Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Besonderheiten computervermittelter Kommunikation im Lernvideo "Gleichungen I musstewissen Mathe" und deren Auswirkungen auf den individuellen Lernerfolg

Título: Besonderheiten computervermittelter Kommunikation im Lernvideo "Gleichungen I musstewissen Mathe" und deren Auswirkungen auf den individuellen Lernerfolg

Trabajo Escrito , 2018 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Janine Kollmann (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch diesen Bedeutungszuwachs und der daraus resultierenden Kommunikation durch elektronische Medien, der computervermittelten Kommunikation, soll die vorliegenden Arbeit die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation thematisieren und anhand eines ausgewählten Lernvideos deren Auswirkungen auf den individuellen Lernerfolg analysieren.

Ausgehend von dieser Thematik werden folgende Forschungsfragen abgeleitet: Welche Kriterien der computervermittelten Kommunikation finden sich im YouTube-Lernvideo „Gleichungen I musstewissen Mathe“ (2017)? Wie wirken sich diese Kriterien auf den individuellen Lernerfolg aus?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computervermittelte Kommunikation
    • Definition von Kommunikation und Übergang zur computervermittelten Kommunikation
    • Definition von computervermittelter Kommunikation
  • Besonderheiten computervermittelter Kommunikation
    • Theorien zu Medienmerkmalen
    • Theorien der Medienwahl
    • Theorien zum medialen Kommunikationsverhalten
  • Videos als didaktische Medien
    • Funktionen von Videos in Multimedia Anwendungen
    • Lernen mit Videos
  • Computervermittelte Kommunikation im YouTube Lernvideo
    • YouTube als Lernplattform
    • Lernvideos auf YouTube und ihre Bildungspotenziale
    • Analyse des Lernvideos „Gleichungen I musstewissen Mathe“
      • Vorstellung des Lernvideos „Gleichungen I musstewissen Mathe“
      • Kriterien der computervermittelten Kommunikation im Lernvideos „Gleichungen I musstewissen Mathe“
      • Auswirkungen der Kriterien der computervermittelten Kommunikation auf den individuellen Lernerfolg
  • Schlussfolgerung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation im Lernvideo "Gleichungen I musstewissen Mathe" auf YouTube und deren Auswirkungen auf den individuellen Lernerfolg. Die Arbeit analysiert das Lernvideo im Hinblick auf die Kriterien der computervermittelten Kommunikation und untersucht, wie sich diese auf das Lernen auswirken.

  • Definition und Charakteristika computervermittelter Kommunikation
  • Theorien und Modelle zur Medienwahl und zum medialen Kommunikationsverhalten
  • Analyse des Lernvideos "Gleichungen I musstewissen Mathe" im Hinblick auf die Kriterien der computervermittelten Kommunikation
  • Bewertung der Auswirkungen der computervermittelten Kommunikation auf den individuellen Lernerfolg im Lernvideo
  • Diskussion von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung der computervermittelten Kommunikation im Lernvideo

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei bietet eine Einführung in die Begriffe Kommunikation und computervermittelte Kommunikation. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und der Übergang von der traditionellen Kommunikation zur computervermittelten Kommunikation erläutert.

Kapitel drei widmet sich den Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation. Es werden verschiedene Theorien zu Medienmerkmalen, Medienwahl und medialen Kommunikationsverhalten vorgestellt und analysiert.

Kapitel vier beleuchtet die Rolle von Videos als didaktische Medien. Es werden Funktionen von Videos in Multimediaanwendungen und die didaktischen Möglichkeiten des Lernens mit Videos erläutert.

Kapitel fünf befasst sich mit YouTube als Lernplattform und den Bildungspotenzialen von Lernvideos auf YouTube. Es wird das ausgewählte Lernvideo "Gleichungen I musstewissen Mathe" vorgestellt und im Hinblick auf die Kriterien der computervermittelten Kommunikation analysiert. Die Analyse betrachtet die Auswirkungen der computervermittelten Kommunikation auf den individuellen Lernerfolg.

Schlüsselwörter

Computervermittelte Kommunikation, Lernvideo, YouTube, "Gleichungen I musstewissen Mathe", individuelle Lernerfolg, Medienwahl, Medienmerkmale, Bildungspotenzial, didaktische Medien.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Besonderheiten computervermittelter Kommunikation im Lernvideo "Gleichungen I musstewissen Mathe" und deren Auswirkungen auf den individuellen Lernerfolg
Universidad
University of Hagen
Curso
Modul 4
Calificación
1,7
Autor
Janine Kollmann (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
29
No. de catálogo
V444282
ISBN (Ebook)
9783668828223
ISBN (Libro)
9783668828230
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienpädagogik Bildungswissenschaft Mediendidaktik Pädagogik Erziehungswissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Kollmann (Autor), 2018, Besonderheiten computervermittelter Kommunikation im Lernvideo "Gleichungen I musstewissen Mathe" und deren Auswirkungen auf den individuellen Lernerfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444282
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint