Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit dem Thema Rollenspiel im Kleinkindalter befassen.
Die vielleicht auffallendste neue Entwicklung auf dem Weg zum Vorschulalter ist, dass Kinder beginnen, sich mit gleichaltrigen Kindern auseinander zusetzten und somit erste Interaktion zwischen Gleichaltrigen stattfindet. Zuvor verließ sich das Kind immer auf einen Erwachsenen oder deutlichen älteren Gesprächspartner als Hauptbeitragenden der Interaktion. So wurde abgesichert, dass die Interaktion erhalten bleibt und sich nicht durch mangelndes miteinander agieren verloren geht.
Da ich das Glück habe, drei Kinder im Übergang zum Vorschulalter beobachten zu können, beschäftigt sich meine Hausarbeit mit einem Praxisbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Das kindliche Spiel - Bedeutung und Entwicklung
- 2.1. Bedeutung des Spiels
- 2.2. Phasen des kindlichen Spiels
- 2.2.1. Sensomotorisches Spiel / Funktionsspiel
- 2.2.2. Konstruktionsspiel
- 2.2.3. Symbolspiel
- 3. Rollenspiel
- 4. Praxisbeispiel – Rollenspiel
- 4.1. Vorstellung der Kinder
- 4.2. Transkribierung des Videos
- 4.3. Analyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Rollenspiel im Kleinkindalter und untersucht dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Beobachtung von Rollenspielen bei Vorschulkindern und der Analyse dieser Spiele mit Blick auf die Entstehung von Sprachbewusstheit im Kontext von Spracherwerb und Schriftspracherwerb.
- Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
- Phasen des kindlichen Spiels vom Sensomotorischen Spiel bis zum Rollenspiel
- Rollenspiel als Instrument für die Entwicklung von Sprachbewusstheit
- Analyse eines Praxisbeispiels mit Fokus auf die Interaktion der Kinder
- Zusammenhang zwischen Rollenspiel und der Entstehung von Sprachbewusstheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung und stellt die verschiedenen Phasen des kindlichen Spiels vor, beginnend mit dem Sensomotorischen Spiel und endend mit dem Rollenspiel. Kapitel 2 beleuchtet das Rollenspiel genauer und untersucht die Rolle der „Rolle“ im Kontext von Spiel und Interaktion. Im dritten Kapitel wird ein Praxisbeispiel für ein Rollenspiel vorgestellt, das in einem Video festgehalten wurde. Das Video wird transkribiert und analysiert, um die Interaktion der Kinder im Rollenspiel zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind kindliches Spiel, Rollenspiel, Sprachbewusstheit, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Interaktion, Praxisbeispiel, Analyse, Entwicklung, Vorschulalter.
- Citar trabajo
- Valerie Schröder (Autor), 2013, Das kindliche Spiel. Rollenspiele mit Praxisbezug, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444430