Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema "Allgemeine Psychologie" in Stichpunkten und enthält die folgenden Inhalte: Lernen und Gedächtnis; Wahrnehmung; Emotionen; Motivation und Volition.
Inhaltsverzeichnis
- Lernen
- Definitionen und Abgrenzung
- Wie kann ein Mensch grundsätzlich Lernen?
- Erläutern Sie die drei wesentlichen Aspekte von Lernen und Überblick über den Lernprozess.
- Was versteht man unter Habituation?
- Entwicklung des Lernbegriffs
- Was ist Assoziationismus und was hat dieser mit Lernen zu tun?
- Begriffsdefinition
- Der Behaviorismus
- Was ist der Kern des Behaviorismus?
- Was besagt die ABC-Psychologie?
- Klassische Konditionierung
- Kernbegriffe der klassischen Konditionierung
- Erläutern Sie das Experiment Pawlows, welches die klassische Konditionierung begründete. Was stellt eine entscheidende Einschränkung dieser Lernform dar?
- Was versteht man unter dem Begriff Erwerb?
- Was bedeutet Konditionierung höherer Ordnung?
- Grenzen Sie Kontiguität von Kontingenz ab
- Stellen Sie Reizgeneralisierung und Reizdiskrimination gegenüber.
- Was versteht man unter Toleranz und wann tritt dies ein?
- Welche Rolle spielt die Reihenfolge der Reizdarbietung?
- Welche Bedingungen müssen für einen nachhaltigen Konditionierungsprozess gegeben sein?
- Was sagt der Informationswert aus und wie hängt er mit der Blockierung (Blocking-Paradigma) zusammen?
- Was ist das Paradigma der latenten Hemmung?
- Nennen Sie Kombinationsmöglichkeiten, wie die dargebotenen Reize hinsichtlich Start- und Endpunkt existieren müssen um den CR nachhaltig auszulösen
- Beschreiben Sie den Erwerb, die Löschung und Spontanerholung bei klassischer Konditionierung
- Was versteht man unter einer Appetenzkonditionierung und einer Aversionskonditionierung?
- Wie ließen sich diese beiden Begriffe nachweisen?
- Was versteht man unter Löschung?
- Erläutern Sie das Experiment von Watson und Rayner mit dem „kleinen Albert\" und stellen Sie die praktische Bedeutung der Ergebnisse heraus.
- Was versteht man unter Gegenkonditionierung?
- Wie hängt impliziertes und explizites Lernen zusammen?
- Was versteht man unter Expositionstherapie (Anwendung der klassischen Konditionierung)?
- Wo findet die klassische Konditionierung Anwendung?
- Was versteht man unter Placebo?
- Beschreiben Sie den Drogenkonsum im Bereich der klassischen Konditionierung an einem weiteren Beispiel
- Operante Konditionierung
- Beschreiben Sie die operante Konditionierung unter Thorndik und Skinner
- Was ist eine \"Skinnerbox\" und wozu dient diese?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Lernen aus psychologischer Perspektive. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Prinzipien des Lernens zu erläutern und verschiedene Lerntheorien vorzustellen.
- Definition und Abgrenzung des Lernbegriffs
- Klassische Konditionierung und ihre Mechanismen
- Operante Konditionierung und ihre Anwendung
- Assoziationismus und seine Bedeutung für das Lernen
- Der Behaviorismus als wissenschaftliche Strömung
Zusammenfassung der Kapitel
Lernen
Das Kapitel führt in die Thematik des Lernens ein. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Lernen" vorgestellt und die verschiedenen Arten des Lernens, wie klassische Konditionierung, operante Konditionierung und kognitives Lernen, werden kurz erläutert. Des Weiteren wird die Bedeutung von Erfahrung und Gedächtnis für den Lernprozess hervorgehoben.
Entwicklung des Lernbegriffs
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Lernbegriffs, insbesondere mit dem Assoziationismus. Es wird erläutert, wie Aristoteles das Lernen als Verknüpfung von Ereignissen, Gedanken und Empfindungen definierte. Die Assoziationsgesetze von Kontiguität, Häufigkeit und Ähnlichkeit werden vorgestellt.
Der Behaviorismus
Der Kern des Behaviorismus wird in diesem Kapitel erklärt. Es wird der Fokus auf beobachtbares Verhalten und die Ablehnung von mentalen Prozessen als Gegenstand der Lernforschung hervorgehoben. Die ABC-Psychologie als ein wichtiges Konzept des Behaviorismus wird ebenfalls vorgestellt.
Klassische Konditionierung
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der klassischen Konditionierung. Es werden die wichtigsten Begriffe wie neutraler Reiz (NS), unkonditionierter Reiz (UCS), unkonditionierte Reaktion (UCR), konditionierter Reiz (CS) und konditionierte Reaktion (CR) erklärt. Das Experiment von Pawlow mit Hunden wird vorgestellt, um die Konditionierung zu veranschaulichen. Weitere wichtige Themen sind Erwerb, Löschung, Spontanerholung und die Rolle von Kontiguität, Kontingenz und dem Informationswert des Reizes. Die praktische Bedeutung der klassischen Konditionierung für die Entwicklung von Ängsten und die Anwendung in der Verhaltenstherapie wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Lernen, Gedächtnis, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Assoziationismus, Behaviorismus, Reiz, Reaktion, Erwerb, Löschung, Spontanerholung, Kontiguität, Kontingenz, Informationswert, Reizgeneralisierung, Reizdiskrimination, Toleranz, Gegenkonditionierung, Expositionstherapie, Placebo, Skinnerbox, Law of effect.
- Arbeit zitieren
- Corinna Bauer (Autor:in), 2017, Allgemeine Psychologie. Lernen und Gedächtnis, Wahrnehmung, Emotionen, Motivation und Volition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444431