Spätestens seit der Flüchtlingswelle von 2015 sind wir wieder verstärkt mit der Frage konfrontiert, wie die Integration muslimischer Migranten in die christlich geprägte, deutsche Gesellschaft gelingen kann. In den Nachrichten wird täglich über Heraus-forderungen und Problemen mit muslimischen Migranten berichtet. Im Zeitalter der neuen Medien hat jeder die Möglichkeit seine Meinung über die sogenannten sozialen Netzwerke, Facebook, Twitter, Google und Co. zu veröffentlichen.
Diese Meinungen werden dann geteilt und wieder weiter geteilt. Das führt zu einer unüberschaubaren Flut von Informationen, von denen die allermeisten das Attribut "Nachricht" nicht verdienen. Journalistische Professionalität sucht man vielerorts vergebens. Es wird viel polarisiert, mit Halbwahrheiten gearbeitet und häufig genug auch gelogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Ethik und Moral
- 2.2 Werte und Normen
- 3 Ethik und Religion
- 4 Koranische Ethik
- 4.1 Die fünf Säulen des Islam
- 4.2 Dschihad auch die sechste Säule genannt
- 4.3 Koranische Moral
- 4.3.1 Vergebung von Sünden
- 4.3.2 Gebote und Verbote – koranische Normen
- 5 Christliche Ethik
- 6 Islamische und christliche Ethik im Vergleich
- 6.1 Religiös begründete Konfliktfelder zwischen Muslimen und Christen
- 6.2 Geschichtlich begründete Problemfelder
- 7 Die Praxis mit islamischen, unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis islamischer Werte und Normen sowie der Besonderheiten der islamischen Ethik zu vermitteln. Das erworbene Wissen soll mehr Sicherheit im Umgang mit Muslimen in der Sozialen Arbeit ermöglichen. Die Arbeit untersucht die Frage nach einer möglichen moralischen Rechtfertigung für einen "heiligen Krieg" aus islamischer Perspektive und beleuchtet die Vereinbarkeit islamischer Grundwerte mit christlich-europäischen Werten.
- Definition und Abgrenzung von Ethik und Moral sowie Werte und Normen im Islam.
- Analyse der koranischen Ethik und ihrer zentralen Prinzipien.
- Vergleich der islamischen und christlichen Ethik, inklusive historischer Konfliktfelder.
- Die Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen muslimischen Glaubens.
- Reflexion der persönlichen Erfahrungen und Vorurteile im Umgang mit muslimischen Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von der Flüchtlingswelle 2015 und den damit verbundenen Integrationsherausforderungen muslimischer Migranten in der deutschen Gesellschaft. Der Autor schildert seine persönlichen Erfahrungen in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und sein eigenes Vorurteilsbewusstsein, welches ihn zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der islamischen Ethik motiviert. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert prägnante Definitionen der zentralen Begriffe Ethik und Moral sowie Werte und Normen. Es wird der Unterschied zwischen der antiken und der christlichen Auffassung von Ethik herausgearbeitet, und die Bedeutung von Werten und Normen für die soziale Integration wird betont. Die Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse der islamischen Ethik.
3 Ethik und Religion: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Interpretation ethischer Aspekte in heiligen Schriften. Da der Koran nicht explizit über Ethik spricht, wird auf die dort dargestellten Werte und Normen als Grundlage für die Ableitung der ethischen Grundhaltung verwiesen. Es dient als Brücke zur detaillierten Untersuchung der koranischen Ethik im folgenden Kapitel.
4 Koranische Ethik: Dieses Kapitel analysiert die koranische Ethik, einschließlich der fünf Säulen des Islam und des Begriffs des Dschihad. Es beleuchtet die koranische Moral, die Gebote und Verbote, und den Aspekt der Vergebung von Sünden. Die Darstellung der koranischen Ethik bildet den Kern der Arbeit und bietet einen umfassenden Einblick in die islamischen Werte und Normen.
5 Christliche Ethik: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die christliche Ethik, um einen Vergleich mit der islamischen Ethik im folgenden Kapitel zu ermöglichen. Es dient als notwendiger Kontext für die Gegenüberstellung beider Religionen und deren ethischer Prinzipien.
6 Islamische und christliche Ethik im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die islamische und christliche Ethik und untersucht sowohl religiös als auch historisch begründete Konfliktfelder zwischen Muslimen und Christen. Der Vergleich dient der Klärung von Missverständnissen und der Förderung des interreligiösen Dialogs. Es liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen den beiden Religionen.
7 Die Praxis mit islamischen, unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen: Dieses Kapitel berichtet über die praktischen Erfahrungen des Autors in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen muslimischen Glaubens. Es liefert wichtige Einblicke in die alltägliche Anwendung ethischer Prinzipien und die Herausforderungen der interkulturellen Begegnung. Die Schilderung der Praxis verdeutlicht die Relevanz des theoretischen Teils der Arbeit.
Schlüsselwörter
Islamische Ethik, Koranische Moral, Werte und Normen, Christliche Ethik, Interreligiöser Dialog, Integration, Muslimische Migranten, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Vorurteile, Gleichberechtigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Islamische und Christliche Ethik im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die islamische Ethik umfassend und vergleicht sie mit der christlichen Ethik. Sie beleuchtet Werte, Normen, zentrale Prinzipien des Islam (inklusive der fünf Säulen und des Dschihad) und analysiert historische und religiös begründete Konfliktfelder zwischen Muslimen und Christen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung ethischer Prinzipien im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen muslimischen Glaubens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Ethik und Moral, Werte und Normen im Islam; Analyse der koranischen Ethik und ihrer Prinzipien; Vergleich der islamischen und christlichen Ethik; Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen muslimischen Glaubens; Reflexion persönlicher Erfahrungen und Vorurteile im Umgang mit muslimischen Jugendlichen; religiöse und geschichtliche Konfliktfelder zwischen Muslimen und Christen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung: Kontext der Arbeit, persönliche Erfahrungen des Autors, Forschungsfrage und Aufbau. 2. Begriffsdefinitionen: Definition von Ethik, Moral, Werten und Normen. 3. Ethik und Religion: Herausforderungen bei der Interpretation ethischer Aspekte in heiligen Schriften. 4. Koranische Ethik: Analyse der koranischen Ethik, fünf Säulen des Islam, Dschihad, koranische Moral, Gebote und Verbote. 5. Christliche Ethik: Kurzer Überblick über die christliche Ethik. 6. Islamische und christliche Ethik im Vergleich: Vergleich beider Ethiken und Analyse von Konfliktfeldern. 7. Die Praxis mit islamischen, unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen: Praktische Erfahrungen des Autors. 8. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis islamischer Werte und Normen sowie der Besonderheiten der islamischen Ethik zu vermitteln und mehr Sicherheit im Umgang mit Muslimen in der Sozialen Arbeit zu ermöglichen. Sie untersucht die moralische Rechtfertigung eines "heiligen Krieges" aus islamischer Sicht und beleuchtet die Vereinbarkeit islamischer Grundwerte mit christlich-europäischen Werten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Islamische Ethik, Koranische Moral, Werte und Normen, Christliche Ethik, Interreligiöser Dialog, Integration, Muslimische Migranten, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Vorurteile, Gleichberechtigung.
Welche praktischen Erfahrungen werden in der Hausarbeit beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge muslimischen Glaubens. Diese Erfahrungen verdeutlichen die alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit diesen Jugendlichen und die Relevanz der theoretischen Auseinandersetzung mit der islamischen Ethik.
Wie wird der Vergleich zwischen islamischer und christlicher Ethik durchgeführt?
Der Vergleich untersucht sowohl religiös begründete (z.B. unterschiedliche Interpretationen heiliger Schriften) als auch historisch begründete Konfliktfelder zwischen Muslimen und Christen. Das Ziel ist die Klärung von Missverständnissen und die Förderung des interreligiösen Dialogs.
- Arbeit zitieren
- Thomas Lelley (Autor:in), 2017, Ethik im Islam. Bedeutung für die Soziale Arbeit mit muslimischen unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444439