Momentan bräuchte es mehr als drei Erden, wenn jeder Mensch auf der Welt so viele Ressourcen verbrauchen würde, wie ein Mensch in Deutschland. Es besteht folglich die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, wenn wir global mehr soziale Gerechtigkeit und die Schonung der Ressourcen unseres Planeten erreichen wollen. In Anbetracht der Globalisierung und des daraus resultierenden hohen wirtschaftlichen Vernetzungsgrades entstehen komplexe Wirkungszusammenhänge, welche für den einzelnen Bürger oftmals nur schwer begreifbar und auch nachvollziehbar sind. Ein Weg damit umzugehen ist das Entwickeln von global anerkannten Werten und Normen und darauf aufbauend das Anstreben einer Weltgesellschaft.
Als Antwort der Erziehungswissenschaften dieses Thema anzugehen, können die Ansätze „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verstanden werden. Beide sind inhaltlich auf globale Schlüsselprobleme, die Herausbildung einer Weltgesellschaft, globale Gerechtigkeit, die Komplexität von Globalisierungsprozessen sowie das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet.
Diese Arbeit hat zum Ziel den aktuellen Stand der Integration von Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie die daraus entstehenden Aufgaben und Herausforderungen innerhalb der Erwachsenenbildung zu beleuchten. Da die Themengebiete Globalisierung und Weltgesellschaft auch eine politische Dimension haben, betrachtet die vorliegende Arbeit die gegenwärtige UN Nachhaltigkeitsagenda und die EU Erwachsenenbildungsagenda. Es soll dadurch geklärt werden, inwiefern diese den Zielen von Globalen Lernen und BNE nahe stehen. Den inhaltlichen Abschluss bildet die kurze Vorstellung eines Projekts, das Globales Lernen im wirtschaftlichen Kontext zu etablieren versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Theoretischer Rahmen
- Bildung zwischen Globalisierung und Weltgesellschaft
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Globales Lernen
- Globales Lernen und BNE im Bereich der Erwachsenenbildung
- Anschlussfähigkeit an die Erwachsenenbildung
- Studie: BNE in der Erwachsenenbildung
- Problematik der Integration von BNE und Globalen Lernen in die Erwachsenenbildung
- Agenden
- UN Agenda 2030
- EU Agenda 2020 der Erwachsenenbildung
- Zwischenfazit
- Implementierung Globalen Lernens in den wirtschaftlichen Kontext
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Integration von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem Ansatz ergeben.
- Rolle der Bildung als Antwort auf die Globalisierung und das Anstreben einer Weltgesellschaft
- Zusammenhänge zwischen Globalem Lernen, BNE und Erwachsenenbildung
- Analyse bestehender Agenden (UN Agenda 2030, EU Erwachsenenbildungsagenda 2020) im Kontext von Globalem Lernen und BNE
- Implementierung von Globalem Lernen in den wirtschaftlichen Kontext
- Potenzial und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung und der Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation. Sie erläutert die Rolle der Erwachsenenbildung in diesem Kontext und die Bedeutung des lebenslangen Lernens.
Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen, der die Globalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen beleuchtet. Es zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Globalisierung und der Bildung einer Weltgesellschaft ergeben.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Integration von Globalem Lernen und BNE in die Erwachsenenbildung. Es analysiert die Studie „BNE in der Erwachsenenbildung“ und zeigt die bestehenden Herausforderungen und Probleme auf.
Im vierten Kapitel werden die UN Agenda 2030 und die EU Erwachsenenbildungsagenda 2020 vorgestellt und ihre Relevanz für Globales Lernen und BNE betrachtet.
Das fünfte Kapitel zeigt Möglichkeiten zur Implementierung von Globalem Lernen im wirtschaftlichen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Globalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, Erwachsenenbildung, Weltgesellschaft, UN Agenda 2030, EU Erwachsenenbildungsagenda 2020, sowie der Implementierung von Globalem Lernen im wirtschaftlichen Kontext.
- Citation du texte
- Stefan Göller (Auteur), 2018, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444443