Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Konzept zur Gründung einer lernenden Organisation anhand eines Beispielunternehmens

Titel: Konzept zur Gründung einer lernenden Organisation anhand eines Beispielunternehmens

Hausarbeit , 2017 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Natascha Koppermann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit enthält ein Konzept für die Gründung der BESTEC Spare Parts GmbH. Nach Anforderung der Gründer soll eine lernende Organisation geschaffen werden, um vor allem psychologische und soziale Probleme aufgrund mangelhafter Strukturen und Prozesse zu vermeiden. Das Konzept umfasst die Gründung einer netzwerkartigen Organisation, die nahezu frei von Hierarchien ist und auf autonomen teamorientierten Arbeitsprozessen aufbaut. Es erfüllt damit die Anforderungen an lernorientierte Prozesse und die Grundlagen für ein effektives Wissensmanagement sowie eine lernorientierte Unternehmenskultur. Es wird darauf hingewiesen, dass dies Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter stellt, die zu Hindernissen bei der Gründung führen können. Diese sind insbesondere in der Notwendigkeit eines veränderten Autoritätsverständnisses sowie durch mögliche Kontrollverluste der Führungskräfte begründet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Situationsbeschreibung
    • 1.2. Beschreibung des Beispielunternehmens
    • 1.3. Aufgabenstellung
  • 2. Einführung: organisationales Lernens
    • 2.1. Klassische Modelle des organisationalen Lernens
      • 2.1.1. Der „Pionieransatz“ von March & Olson (1975)
      • 2.1.2. Das Modell des „Lernerlebens“ von Argyris & Schön (1978)
      • 2.1.3. Die „Evolution der organisationalen Wissensbasis“ von Pautzke (1989)
      • 2.1.4. „The fifth discipline“ von Senge (1990)
      • 2.1.5. Die „konzeptionelle Klammer“ um die klassischen Theorien von Wiegand (1996)
    • 2.2. Modernes Konzept: Das organisationale Lerndreieck von Pätzold (2017)
    • 2.3. Zusammenfassung
  • 3. Konzept für das neue Unternehmen
    • 3.1. Struktur- und Ablauforganisation
      • 3.1.1. Beschreibung der Netzwerkstruktur der BESTEC Spare Parts GmbH
      • 3.1.2. Erfüllung der Struktur-Anforderungen einer lernenden Organisation
      • 3.1.3. Die Netzwerkstruktur als Grundlage für effektive Wissensmanagementprozesse
      • 3.1.4. Die Netzwerkstruktur als Raum für eine lernfördernde Unternehmenskultur
    • 3.2. Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter
      • 3.2.1. Verändertes Autoritätsverständnis
      • 3.2.2. Führungsaufgaben und Anforderungen im Sinne der Netzwerkorganisation
      • 3.2.3. Anforderungen an die Mitarbeiter
      • 3.2.4. Geeignetes Führungsinstrument
    • 3.3. Mögliche Probleme und Grenzen
  • 4. Fazit
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept einer lernenden Organisation, wobei das Ziel darin liegt, eine strukturelle Grundlage für die Gründung eines neuen Unternehmens, der BESTEC Spare Parts GmbH, zu schaffen, um psychologische und soziale Probleme aufgrund mangelnder Strukturen und Prozesse zu vermeiden. Das Konzept soll die Anforderungen an lernorientierte Prozesse, ein effektives Wissensmanagement und eine lernorientierte Unternehmenskultur erfüllen.

  • Netzwerkorganisation
  • Lernende Organisation
  • Wissensmanagement
  • Führung
  • Unternehmenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel beschreibt die Motivation der Gründer, die BESTEC Spare Parts GmbH zu gründen, da sie mit den Strukturen und Prozessen in ihrem alten Unternehmen unzufrieden sind. Sie beabsichtigen, ein neues Unternehmen aufzubauen, das auf dem Konzept der "lernenden Organisation" basiert, um psychologische und soziale Probleme zu vermeiden.

  • Kapitel 2: Einführung: Organisationales Lernen
  • Dieses Kapitel präsentiert verschiedene klassische und moderne Modelle des organisationalen Lernens. Es werden die wichtigsten Modelle von March & Olson (1975), Argyris & Schön (1978), Pautzke (1989), Senge (1990) und Wiegand (1996) sowie das Lerndreieck von Pätzold (2017) erläutert. Diese Modelle bieten verschiedene Perspektiven auf das Konzept des organisationalen Lernens und seine Bestandteile, wie Wissenstransfer, Reflexion und die Gestaltung der Unternehmenskultur.

  • Kapitel 3: Konzept für das neue Unternehmen
  • Dieses Kapitel entwickelt ein Konzept für die BESTEC Spare Parts GmbH, das auf einer netzwerkartigen Organisationsstruktur basiert. Es werden die Anforderungen an die Struktur und die Ablauforganisation einer lernenden Organisation erläutert, die Vorteile der Netzwerkstruktur für effektive Wissensmanagementprozesse und eine lernfördernde Unternehmenskultur dargestellt und die Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter in einer solchen Organisation herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der lernenden Organisation, insbesondere im Kontext einer Netzwerkorganisation. Es werden wichtige Themen wie Wissensmanagement, Führung, Unternehmenskultur, Psychologisches Kapital, Selbstwirksamkeitserwartung, Optimismus, Hoffnung, Resilienz und die Förderung dieser Elemente durch ein positives Führungsverhalten beleuchtet. Die Arbeit betrachtet die BESTEC Spare Parts GmbH als Beispielunternehmen für die praktische Umsetzung des Konzepts.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzept zur Gründung einer lernenden Organisation anhand eines Beispielunternehmens
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Handlungsfelder V: Stärken- und ressourcenorientierte Ansätze
Note
1,0
Autor
Natascha Koppermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
37
Katalognummer
V444465
ISBN (eBook)
9783668814530
ISBN (Buch)
9783668814547
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernende Organisation Netzwerkorganisation Organisationsentwicklung Organisation Organisationsaufbau Change Management Veränderungsmanagement Unternehmensgründung organisationales Lernen Organisationslernen Strukturorganisation Unternehmensstruktur Netzwerkstruktur Führung in Netzwerkorganisationen W Wissensmanagement Hierarchie positive Psychologie Führung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natascha Koppermann (Autor:in), 2017, Konzept zur Gründung einer lernenden Organisation anhand eines Beispielunternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum