Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Olympische Entwicklung und München 1972

Olympia 1972 in Bezug auf die allgemeine olympische Entwicklung

Título: Olympische Entwicklung und München 1972

Texto Academico , 2017 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tjark Klimant (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Zusammenfassung der olympischen Geschichte mit Bezug auf die Entstehungsjahre. Es wird hierbei auf besonders prägende Ereignisse eingegangen und anschließend analysiert inwiefern die Olympischen Spiele 1972 in München einen Wendepunkt darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 OLYMPISMUS
    • 2.1 OLYMPISCHE BEWEGUNG DER NEUZEIT
    • 2.2 GRUNDGEDANKEN DER SPIELE / „OLYMPISCHE IDEE“
      • 2.2.1 MENSCHLICHE VERVOLLKOMMNUNG
      • 2.2.2 EINKLANG VON ANTIKEN UND MODERNEN GRUNDZÜGEN
      • 2.2.3 RELIGIÖSE BINDUNG
      • 2.2.4 SOZIALE BEGEGNUNG UND VERSTÄNDIGUNG
      • 2.2.5 UNABHÄNGIGKEIT DER OLYMPISCHEN BEWEGUNG
      • 2.2.6 DIE SPIELE ALS EIN MITTEL NATIONALER ERZIEHUNG
      • 2.2.7 WERTE IM WANDEL
  • 3 HAUPTTEIL
    • 3.1 DIE OLYMPISCHEN SPIELE DER NEUZEIT VOR MÜNCHEN 1972
      • 3.1.1 BERLIN 1936
      • 3.1.2 MELBOURNE 1956
      • 3.1.3 MEXIKO-STADT 1968
    • 3.2 OLYMPIA 1972 IN MÜNCHEN
      • 3.2.1 DAS ATTENTAT AUF DIE ISRAELISCHE MANNSCHAFT
      • 3.2.2 BEDEUTUNG UND AUSWIRKUNG DER OLYMPISCHEN SPIELE VON MÜNCHEN
    • 3.3 DIE OLYMPISCHEN SPIELE NACH MÜNCHEN 1972
  • 4 FAZIT
    • 4.1 ENTWICKLUNG DER SPIELE – INSTRUMENTALISIERUNG UND POLITISIERUNG DER OLYMPISCHEN BEWEGUNG
    • 4.2 SCHLUSSFOLGERUNG: HAT MÜNCHEN 1972 DEN OLYMPISCHEN SPIELEN DIE UNSCHULD GENOMMEN?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Frage, ob die Olympischen Spiele 1972 in München ihre Unschuld verloren haben. Sie analysiert die Entwicklung der Olympischen Bewegung und betrachtet das Attentat auf die israelische Mannschaft im Kontext der allgemeinen Entwicklung des Sportereignisses.

  • Die Grundgedanken des Olympismus und die „Olympische Idee“
  • Die Entwicklung der Olympischen Spiele bis 1972
  • Die Ereignisse der Olympischen Spiele in München 1972
  • Die Auswirkungen der Spiele in München auf die Olympische Bewegung
  • Die Instrumentalisierung und Politisierung der Olympischen Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung führt die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie argumentiert, dass die Frage nach der Unschuld der Olympischen Spiele nach dem Attentat in München 1972 vielschichtig ist und eine umfassende Betrachtung der Entwicklung der Olympischen Bewegung erfordert.

  • Kapitel 2: Olympismus

    Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Olympismus und untersucht die grundlegenden Prinzipien der „Olympischen Idee“. Es analysiert die historischen Wurzeln und die Entwicklung des Olympismus im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet Coubertins Visionen und das pädagogische Potenzial des Sports, sowie die Bedeutung der Spiele als Plattform für internationale Verständigung.

  • Kapitel 3: Die Olympischen Spiele der Neuzeit vor München 1972

    Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Olympischen Spiele bis 1972 anhand ausgewählter Beispiele. Es analysiert die Bedeutung der Spiele in Berlin 1936, Melbourne 1956 und Mexiko-Stadt 1968 und untersucht die Veränderungen in der Organisation und der Bedeutung der Spiele.

  • Kapitel 3.2: Olympia 1972 in München

    Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Olympischen Spiele in München 1972 und beleuchtet das Attentat auf die israelische Mannschaft. Es analysiert die Bedeutung und die Auswirkungen der Spiele auf die Olympische Bewegung.

  • Kapitel 3.3: Die Olympischen Spiele nach München 1972

    Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Olympischen Spiele nach 1972 und analysiert die Auswirkungen des Münchner Attentats auf die Organisation und die Bedeutung der Spiele. Es beleuchtet die Veränderungen, die sich aus den Ereignissen in München ergeben haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Olympismus, Olympische Spiele, München 1972, Attentat, Terrorismus, Instrumentalisierung, Politisierung, Frieden, Völkerverständigung, Werte, Moral, Sport, Geschichte.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Olympische Entwicklung und München 1972
Subtítulo
Olympia 1972 in Bezug auf die allgemeine olympische Entwicklung
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sportwissenschaften)
Calificación
1,3
Autor
Tjark Klimant (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
31
No. de catálogo
V444490
ISBN (Ebook)
9783668817524
ISBN (Libro)
9783668817531
Idioma
Alemán
Etiqueta
Olympia 1972 Olympische Entwicklung Olympische Geschichte Sportgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tjark Klimant (Autor), 2017, Olympische Entwicklung und München 1972, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444490
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint