Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Neurofeedback bei Kindern mit ADHS

Lässt sich die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern mit ADHS durch Behandlungen mit ILF- Neurofeedback verbessern?

Title: Neurofeedback bei Kindern mit ADHS

Master's Thesis , 2018 , 144 Pages , Grade: 5.5

Autor:in: Lars Jaeger (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neurofeedback-Training gilt als vielversprechende Alternative zu pharmakologischer und psychotherapeutischer Behandlung bei ADHS. Bei Kindern mit ADHS existieren im Vergleich zu gesunden Kindern Auffälligkeiten im EEG. Unterschiede bestehen im Bereich der langsamen kortikalen Potenziale und bei den Theta- und Betawellen. Mittels Neurofeedback-Training wird versucht, diese Abweichungen zu korrigieren.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Neurofeedback in der Behandlung von Kindern mit ADHS eine sinnvolle Therapieform sein kann, insbesondere zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Im ersten Teil werden Symptome, Diagnose, Ursprung des Störungsbildes und mögliche Therapieformen der ADHS vorgestellt. Im theoretischen Teil zum Neurofeedback wird die Entdeckung der Methode, verschiedene Trainingsprotokolle und die Wirkungsweise dieser Behandlungsform beschrieben. Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung leitet über in den empirischen Teil der Arbeit, in welchem mittels einer Einzelfallstudie untersucht wird, ob sich die Konzentrationsfähigkeit bei einem Studienteilnehmer mit ADHS durch 22 Trainingssitzungen ILF-Neurofeedback verbessern lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.4 Vorgehensweisen und Methoden
    • 1.5 Fragestellungen
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
      • 2.1 Definition
      • 2.2 Beschreibung des Störungsbildes
        • 2.2.1 Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit
        • 2.2.2 Hyperaktivität
        • 2.2.3 Impulsivität
        • 2.2.4 Stärken und Ressourcen von Kindern mit ADHS
        • 2.2.5 Situationsspezifische Ausprägung der Symptomatik
        • 2.2.6 Hinweissymptome in altersvariabler Ausprägung
      • 2.3 Klassifikationssysteme DSM und ICD
        • 2.3.1 ICD-10
        • 2.3.2 DSM-5®
        • 2.3.3 Unterschiede von ICD-10 und DSM-5®
      • 2.4 Diagnostik
        • 2.4.1 Leitlinien zur Diagnostik
        • 2.4.2 Multidimensionale Diagnostik
        • 2.4.3 Differenzialdiagnose
        • 2.4.4 Probleme bei der Diagnostik
      • 2.5 Prävalenz
        • 2.5.1 Einflussfaktoren bei der Erhebung der Prävalenz
      • 2.6 Komorbidität
        • 2.6.1 Externalisierende Verhaltensstörungen
        • 2.6.2 Internalisierende Verhaltensstörungen
        • 2.6.3 Lernstörungen und Teilleistungsschwächen
        • 2.6.4 Tic-Störungen
        • 2.6.5 Zusätzliche Störungen und Belastungen
      • 2.7 Ätiologie
        • 2.8 Entwicklungsverlauf der ADHS
          • 2.8.1 Prä-, peri- und postnatale Probleme als Risikofaktoren
        • 2.8.2 Genetische Faktoren
          • 2.8.2.1 Molekulargenetische Studien
          • 2.8.2.2 Epigenetische Prozesse
        • 2.8.3 Neuroanatomische Befunde
          • 2.8.3.1 Funktionelle Hirnschädigungen
        • 2.8.4 Neurochemische Prozesse
        • 2.8.5 Neurophysiologische Befunde - Abweichungen im EEG
        • 2.8.6 Neuropsychologische Befunde
          • 2.8.6.1 Selbstregulation und exekutive Funktionen
          • 2.8.6.2 Aufmerksamkeit
        • 2.8.7 Psychosoziale Faktoren
          • 2.8.7.1 Weitere Umwelteinflüsse
        • 2.8.8 Ernährung
        • 2.8.9 Biopsychosoziales Modell
      • 2.9 Behandlungsmethoden
        • 2.9.1 Beratung und Psychoedukation
        • 2.9.2 Verhaltenstherapeutische Interventionen
          • 2.9.2.1 Spieltrainings
          • 2.9.2.2 Selbstinstruktionstrainings
          • 2.9.2.3 Selbstmanagement
          • 2.9.2.4 Behaviorale Interventionen in der Schule
          • 2.9.2.5 Neurofeedback
        • 2.9.3 Medikamentöse Behandlung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit von Neurofeedback bei Kindern mit ADHS. Das Hauptziel ist es, zu erforschen, ob sich die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern mit ADHS durch Behandlungen mit ILF-Neurofeedback verbessern lässt. Im Fokus steht die Erörterung von Symptomen, Diagnostik, Ätiologie und Therapieformen der ADHS, insbesondere im Hinblick auf Neurofeedback als vielversprechende Therapiealternative.

    • Symptome und Diagnostik von ADHS
    • Neurofeedback als Therapiemethode bei ADHS
    • Wirkungsweise von ILF-Neurofeedback auf die Konzentrationsfähigkeit
    • Aktuelle Forschungsliteratur zum Thema Neurofeedback und ADHS
    • Bewertung des Potenzials von Neurofeedback als komplementäre Therapieform

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie definiert die Zielsetzung und die Fragestellungen, die im Rahmen der Untersuchung beantwortet werden sollen. Das Kapitel „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ gibt eine umfassende Beschreibung des Störungsbildes, einschließlich Definition, Symptome, Diagnostik, Prävalenz und Komorbidität. Die Ätiologie der ADHS wird im Detail beleuchtet, wobei genetische, neuroanatomische, neurochemische und neuropsychologische Faktoren sowie psychosoziale Einflüsse untersucht werden. Der Abschnitt über Behandlungsmethoden stellt verschiedene Therapieansätze vor, darunter Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamentöse Behandlung und Neurofeedback.

    Schlüsselwörter

    ADHS, Neurofeedback, Konzentrationsfähigkeit, ILF-Neurofeedback, Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität, Diagnostik, Therapie, Ätiologie, Genetik, Neurobiologie, Psychosoziale Faktoren.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Neurofeedback bei Kindern mit ADHS
Subtitle
Lässt sich die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern mit ADHS durch Behandlungen mit ILF- Neurofeedback verbessern?
College
University of Applied Sciences Northwestern Switzerland  (Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP))
Course
Sonderpädagogik
Grade
5.5
Author
Lars Jaeger (Author)
Publication Year
2018
Pages
144
Catalog Number
V444502
ISBN (eBook)
9783668828629
ISBN (Book)
9783668828636
Language
German
Tags
ADHS Neurofeedback
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Jaeger (Author), 2018, Neurofeedback bei Kindern mit ADHS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444502
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint