Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising. Wandel in der Gamingwelt


Hausarbeit, 2018

14 Seiten


Leseprobe

I. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Grundlagen von In-Game-Advertising
2.1 Die integrierte Produktplatzierung
2.2 Die periphere Produktplatzierung

3 Faktoren der Effektivität eines In-Game-Advertisings

4 Psychologische Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising in der Gamingwelt

5 Herausforderungen in der Industrie eines In-Game-Advertisings

6 Zukunftsaussichten eines In-Game-Advertisings

7 Fazit

II. Literaturverzeichnis

1 Einleitung

In-Game-Advertising ist ein wichtiges Thema, denn es gibt einige dramatische Veränderungen in dem menschlichen Medienverhalten. Bei der mittleren Kindheit sind Computerspiele eine beliebte Freizeitbeschäftigung. In dieser Hinsicht konkurriert die Gamewelt mit der Television, die früher einen wesentlichen Bestandteil des Lebens war. Außerdem war das Fernsehen eine Ressource für Unterhaltung. Aber die Welt unterliegt einer stetigen Veränderung und neue Technologien besetzen diese Positionen. Darüber hinaus bestätigt die Mediendiversifikation, dass so viele andere Ressourcen der Medienunterhaltung verwendet werden.

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising in der Gamingwelt. In der Arbeit werden die Grundlagen von In-Game-Advertising analysiert. Eine besondere Aufmerksamkeit schenkt man den Faktoren der Effektivität eines In-Game-Advertisings. Die integrierte und periphere Produktplatzierung wird im Rahmen der Forschung dargestellt.

Die Aktualität der vorliegenden Arbeit wird durch die allgemeine Richtung der modernen Medienerforschungen und auch durch nicht ausreichende Erschließung der Problematik in Bezug auf die Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising in der Gamingwelt bedingt.

Der Gegenstand der Arbeit ist die Forschung der Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising. Um das in der Arbeit gestellte Ziel zu erreichen, muss man die nächsten Aufgaben erfüllen:

1. die Grundlagen von In-Game-Advertising analysieren;
2. Faktoren der Effektivität eines In-Game-Advertisings bestimmen, die Spezifik ihrer Objektivierung umreißen;
3. die psychologischen Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising darstellen.

Im Fokus der Faktoren der Effektivität eines In-Game-Advertisings wird der Meinungsvergleich der wissenschaftlichen Konzeptionen am Material der bestimmten Werke von genannten Wissenschaftlern und Erforschen vorgenommen. Außerdem werden die Herausforderungen und Zukunftsaussichten eines In-Game-Advertisings analysiert. Das vorliegende Thema stellt einen Versuch die Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising in der Gamingwelt zu bearbeiten.

2 Die Grundlagen von In-Game-Advertising

Übliche Werbungsmethoden der Television und Druckmedien sind ein Grund für In-Game-Advertising. Solche Methoden haben jahrzehntelang Erfahrungen und Forschungen. Darum verwenden Markthändler diese Technologien und setzen sie in die Spiele ein. Aber im Gegensatz zur Television und zu den Filmen sind die Spiele ein interaktives Medium, das eine breite Palette der Möglichkeiten für neue Drehungen aufschließt. In-Game-Advertising ist ein Äquivalent der Werbeunterbrechungen und Nachrichtenartikelwerbung. Gängige Beispiele für In-Game-Advertising sind Werbebanner und Videowerbungen am Anfang eines Spiels. Allmählich versuchen die Unternehmen ihre Zehen in die Gamingswelt zu tauchen, um ihre Produkte zu werben. Solche Werbungen werden als "Produktplatzierungen" genannt. Sie sind viel mächtiger als ein Televisionsprodukt oder ein typischer Film. Der Trick besteht in der Hebelwirkung ihrer Interaktivität.[1]

In-Game-Advertising ist ein Instrument der Werbung, das Computer- und Videospiele als ein Kanal der Produktpromotion beinhaltet. Die Zielgruppe ist gewöhnlich Spieler, die guten werbetreibenden Unternehmen schätzen. In-Game-Advertising stört absolut nicht. Im Gegensatz zu den TV-Werbungen, die Laufprogramme unterbrechen, sind beworbene Marken sorgfältig und subtil in den Spielen integriert. Die Spiele unterscheiden sich von den TV-Programmen und Filmen hinsichtlich ihrer inhärenten Interaktivität. Spiele sind ein aktiver Prozess, der eine Form der erzwungenen Aufdeckung zur Marke beinhalten kann. Gewöhnlich implizieren TV-Werbungen oberflächliche Kodierung der Produktinformation. Nach dem Menschengedächtnis gewährleistet tiefe Kodierung eine gute Basis für spätere Abfrage. Das In-Game-Advertising ist eine effektive Form der Werbung, denn es hat übermächtiger Markenkontakt in Bezug auf Frequenz, Laufzeit und Intensität der Kodierung.[2]

Es gibt drei wichtige Typen der In-Game-Advertisements:

– "Brand's game" ist ein Computerspiel bzw. Flashgame oder vollwertiges Computerspiel.

– die Produktplatzierung in Games ist in zwei Richtungen möglich z. B. statisch und aktiv. Banner und Poster werden statisch verwendet.

– Die aktive Platzierung nimmt eine Interaktivität und integriertes Spielszenario an. In dieser Hinsicht können In-Game-Advertisements die Gameplay-Erfahrung mehr realistisch machen. Die besten In-Game-Advertisements sind mit dem Geist eines Spiels vereinbar. Es gibt hochintegrierte Produktplatzierungen, die sehr offensichtlich beim Spielen sind. Auf solche Weise werden sie als effektiv betrachtet. In diesem Bezug ist die integrierte Produktplatzierung und die periphere Produktplatzierung unterschieden.

2.1 Die integrierte Produktplatzierung

Die integrierten Produktplatzierungen sind im Rahmen der Spiele nicht neu. Im Allgemeinen bedeutet die Produktplatzierung eine Beteiligung der Marken in den abstrakten oder ausgedachten Umwelten wie zum Beispiel Filmen, Television und Videospiele.[3] Auf solche Weise werden die Auditorien beeinflusst. Die Produktplatzierung ist die Einsetzung eines Produkts oder Service im audiovisuellen Programm.[4] Es sei betont, dass die Produktplatzierung eine Methode des Advertisings ist. Die Produktplatzierung kann mehrere Formen erreichen. Marketing und Unterhaltung sind immer Verbündete und der Unterschied zwischen Unterhaltung und Advertising ist zerbrechlich.[5]

Es ist sehr schwer die Instrumente der integrierten Produktplatzierung zu implementieren. Sie brauchen signifikante Menge der Anstrengung im Spiel. Die integrierten Produktplatzierungen sind viel teurer als andere Formen des Advertisings in den Spielen. Die integrierten Produktplatzierungen sind immer das Ergebnis der koordinierten Anstrengung. Dank des Internets bieten Spieleentwickler den Kunden herunterladbare Inhalten an, die eine Menge der erschienenen Spiele steigern. In diesem Bezug zahlte das Unternehmen "Ford" der Firma "Electronic Arts", um das Auto Ford Mustang im Spiel "The Sims" herunterzuladen. Mehr als 1 Million der Spieler luden das Auto herunter. Dies machte Marktverkäufer glücklich.

2.2 Die periphere Produktplatzierung

Nicht alle Produktplatzierungen müssen ins Spiel gut integriert werden. Werbungen, die zur Aktion weniger zentral sind, werden als periphere Produktplatzierungen betrachtet. Die Beispiele sind ein Verkaufsautomat und eine Coca-Cola Plakatwerbung an der Seite der Straße. Diese Werbung ist für Leute nicht explizit wie im Falle der peripheren Produktplatzierung für Spieler. Die peripheren Produktplatzierungen können verschiedene Formen haben. Einige von ihnen sind zwei oder dreidimensional. Die Kleidung für Spielfiguren kann gebrandet werden. Der Dialog der Figuren kann feine Referenzmarken beinhalten. In den einigen Spielen gibt es eine breite Palette der Einsetzungsformen für die periphere Produktplatzierung. Spiele können auch dynamische Werbungen unterstützen. Dynamische Werbungstechnologie wird in den zweidimensionalen Räumen (Plakatwerbungen, Seiten des Trucks) verwendet, um die periphere Platzierung einzusetzen.[6]

Dynamische Werbungen haben mehrere Vorteile im Vergleich zu den anderen Formen der Werbung in den verschiedenen Spielen. Sie können nachdem Spielerarbeitung eingesetzt werden. Dynamische Werbungen haben die Möglichkeit ein Spiel mehr realistisch zu machen.

3 Faktoren der Effektivität eines In-Game-Advertisings

Funktionelle und strukturelle Elemente des Werbungmodells sind im Rahmen eines In-Game-Advertisings unterschieden. Funktionelle Elemente sind mit den Motiven der Spieler und ihres Verhaltens während eines Spiels verbunden. Funktionelle Elemente laufen um einen Anwender. Andererseits beinhalten strukturelle Elemente eines Advertisings die physische Präsentation und ein Format des Advertisings bzw. die Position auf dem Bildschirm, Größe und Typ (Banner, Pop-up, Sponsoring).

Der Effekt der Betrachtungsdauer ist ein Hauptfaktor in der Markenerinnerung.[7] Wenn ein Spieler die lange Zeit die Seite ansieht, behielt er das Advertising auf der Seite viel besser. Der Einfluss der weiteren Faktoren zum Beispiel der Aufwand im Hintergrund ist unerheblich. Die Leute in dem zielgerichteten Modus merken sich das Material eines Advertisings nicht so gut. Der Produkttyp und große Anzahl von Forderungen sind bei der Einwirkung auf Benutzer von riesiger Bedeutung. Die Auswirkung der Designelemente (Farbe, Animation) und die Bereitstellung der Anreize durch die Werbebotschaft untersucht.[8] Die Benutzer sind bei der Einsetzung der Pop-up und Pop-under Advertisements im Vergleich zu den Inline-Advertisements mehr frustriert. Sie zeigten höhere Ebene der Markenerinnerung, wenn das Material eines Advertisements mit dem Websiteinhalt kongruent ist. Der nächste Aspekt ist ein Format eines Advertisements im Spiel. Die Benutzer finden Pop-ups störend aber Skyscraper-Werbung ist mehr informativ.[9]

[...]


[1] Vgl. Mary Strand 2013. The Mere Exposure Effect and In-Game Advertising.

[2] Vgl. Gerald Marolf 2007. Advergaming and In-Game Advertising.

[3] Vgl. Karrh, J. A. 1998.

[4] Vgl. Viestintävirasto 2012.

[5] Vgl. Mcdonald, J. F. 1979.

[6] Vgl. David Edery 2008. Changing the Game: How Video Games are Transforming the Future of Business.

[7] Vgl. Danaher and Mullarkey, 2003.

[8] Vgl. Lohtia et al., 2003.

[9] Vgl. Burns and Lutz 2006.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising. Wandel in der Gamingwelt
Hochschule
Hochschule Fresenius Düsseldorf
Autor
Jahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V444640
ISBN (eBook)
9783668817944
ISBN (Buch)
9783668817951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erfolgsfaktoren, in-game-advertising, wandel, gamingwelt
Arbeit zitieren
Eric Incorvaia (Autor:in), 2018, Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising. Wandel in der Gamingwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444640

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Erfolgsfaktoren von In-Game-Advertising. Wandel in der Gamingwelt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden