Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht vor allem die Frage „Was sollen und können Hochschulstudiengänge zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beitragen?“ So soll es auf den folgenden Seiten erstens zu einer Darstellung der Begriffe "Professionalität" und "Professionalisierung" kommen. Im Hauptteil der Arbeit werden, im Kontext der Professionalisierung der Sozialen Arbeit, zwei Artikel aus dem „Ances-bulletin“ genauer erläutert und dargestellt. Dabei handelt es sich erstens um den Text von Klaus Schneider "Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit“ und zweitens um einen Artikel von Claude Haas und Charel Schmit "Zum Kompetenzerwerb im Studium der Sozialen Arbeit. Eine kritische Fundierung". Folglich werden diese beiden Artikel in direkter Relation zueinander verglichen und es werden essenzielle Aspekte im Rahmen der Fragestellung noch einmal zusammengefasst. Ein letzter Punkt bezieht sich auf eine kritische Reflexion der Themenstellung und der zu behandelten Literatur.
Gesellschaftliche Phänomene beziehungsweise Problemstellungen, die vor allem im letzten Jahrhundert immer mehr an Präsenz erreicht haben und im 21. Jahrhundert immer häufiger wahrzunehmen sind, sind beispielsweise die Suchtproblematik, Armut, soziale Ungleichheit, soziale Ausgrenzung oder das Problem der Resozialisierung. Ein Berufszweig der besonders mit Hinblick auf diese gesellschaftliche Problemstellung und deren Auseinandersetzung im 20. und 21. Jahrhundert extrem expandiert ist, ist der Beruf der Sozialen Arbeit. Der Begriff der Sozialen Arbeit deckt mittlerweile ein weites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten ab. Eine oft geführte Diskussion, die sich somit im Rahmen der Ausbildung und der Professionalisierung der Sozialen Arbeit stellt, bezieht sich auf die Form der Kompetenzanforderungen. Immer wieder werden Fragen aufgeworfen wie "Welche Fähigkeiten werden benötigt? Wie können diese Fähigkeiten erreicht werden? Welche sind für den Sozialarbeiter von besonderer Bedeutung? Wie können Hochschulen oder Universitäten zur Förderung der Kompetenzbildung beitragen? Eine Instanz die sich mit dieser Thematik immer wieder auseinander setzt, ist die „Association Nationale des Communautés Éducatives et Sociales". Dabei handelt es sich um ein Fachforum, das sich mit dem Erziehungs- und Sozialwesen vor allem in Luxemburg beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionalität und Professionalisierung
- Zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
- „Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit“
- „Zum Kompetenzerwerb im Studium der Sozialen Arbeit. Eine kritische Fundierung“
- Vergleich und Zusammenfassung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag Hochschulstudiengänge zur Professionalisierung Sozialer Arbeit leisten sollen und können. Sie analysiert zwei Artikel aus dem „Ances-bulletin“ (2015) von Klaus Schneider und Claude Haas/Charel Schmit, die sich mit Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit und Kompetenzerwerb im Studium befassen. Die Arbeit untersucht, wie diese Artikel zur Professionalisierung im Hochschulstudium beitragen und welche Relevanz sie für die Debatte über Kompetenzanforderungen in der Sozialen Arbeit haben.
- Der Beitrag von Hochschulstudiengängen zur Professionalisierung Sozialer Arbeit
- Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit
- Kompetenzerwerb im Studium der Sozialen Arbeit
- Vergleich und Analyse der beiden Artikel
- Kritische Reflexion der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die gesellschaftliche Relevanz der Sozialen Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen im 21. Jahrhundert dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kompetenzen im Berufsfeld und thematisiert die Rolle von Hochschulen bei der Förderung der Kompetenzbildung. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, welchen Beitrag Hochschulstudiengänge zur Professionalisierung Sozialer Arbeit leisten können.
Professionalität und Professionalisierung
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen den Begriffen Professionalität und Professionalisierung. Professionalität wird als einheitliche Ausprägung berufsbezogener Werte und Standards verstanden, während Professionalisierung den Prozess des Kompetenzerwerbs beschreibt.
Zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
Dieser Abschnitt analysiert zwei Artikel aus dem „Ances-bulletin“ (2015) zum Thema Schlüsselkompetenzen und Kompetenzerwerb in der Sozialen Arbeit. Die Kapitel beschreiben die jeweiligen Inhalte der beiden Artikel und beleuchten deren Relevanz für die Professionalisierung im Hochschulstudium.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Professionalisierung, Kompetenz, Schlüsselkompetenzen, Kompetenzerwerb, Hochschulstudium, Soziale Arbeit, und Berufsfeld.
- Quote paper
- Christof Theis (Author), 2015, Was sollen und können Hochschulstudiengänge zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444727