In der heutigen Zeit wird nicht darüber diskutiert, ob die Muttersprache Deutsch im Fremdsprachenunterricht verwendet werden soll oder auf den Gebrauch der Muttersprache verzichten werden soll. Vielmehr wird untersucht, „wie oft und in welchen Situationen die Verwendung der Muttersprache empfehlenswert ist“. Zudem legt Sigrid Schilling in ihrem Beitrag „Sprachmittlung in modernen Lehrwerken“ dar, dass Sprachmittlung eine „adressaten-, sinn- und situationsgerechte Übermittlung von mündlichen oder schriftlichen Informationen von einer Sprache in eine andere ist“. Demnach zielt die Sprachmittlung darauf ab, gegenseitiges Verstehen zu gewährleisten, damit die Schülerinnen und Schüler aufgrund fehlender Sprachkenntnisse die Lerninhalte im Unterricht verinnerlichen können. Hinsichtlich der Sprachmittlung erklärt Butzkamm, dass im Fremdsprachenunterricht der Fokus auf den Sinn der Mitteilung und der kommunikativen Absicht gerichtet ist und „auch bei der Einübung das Bewusstsein der Sinnbeziehungen lebendig sein [muss]“. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts forderten jedoch einige der Reformer den radikalen Ausschluss der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht. Diesbezüglich erklärt Butzkamm, dass insbesondere im Anfangsunterricht deutlich wird, welche Bedeutung die Muttersprache für den Fremdsprachenunterricht hat, da sie das Verstehen einer fremden Sprache erleichtert. Weiterhin sind Denken und Fühlen muttersprachlich geprägt und sollte von der Lehrkraft gewährleistet werden, dass die SuS den neuen Lernstoff an die gesamte frühere Erfahrung anknüpfen können, um effizient zu lernen. Ebenfalls weist Wygotski darauf hin, dass die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht grundlegend ist. Ziel dieses Studienprojekts ist es daher, zu ermitteln, ob die Muttersprache Deutsch im Fremdsprachenunterricht Spanisch nur als Störfaktor zu betrachten oder doch als Lernhilfe anzusehen ist. Folglich ergibt sich die Frage, wie die SuS Einsprachigkeit im Spanischunterricht bewerten und ob die Muttersprache einen positiven oder negativen Einfluss auf die Kenntnisse und das Lernen der SuS ausübt. Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die Fragen stehen, welche Möglichkeiten der bewusste Einsatz der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht den SuS bietet und auf welche Weise er zum Erreichen von Lernzielen beisteuern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftliche Fundierung des Gegenstandes
- 2.1 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes
- 2.2 Einsprachigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Studienprojekt untersucht den Einfluss der Muttersprache Deutsch auf den Fremdsprachenunterricht Spanisch. Es wird erforscht, ob die Muttersprache als Störfaktor oder Lernhilfe zu betrachten ist und wie Schüler*innen Einsprachigkeit im Spanischunterricht bewerten. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten des bewussten Einsatzes der Muttersprache und ihr Beitrag zum Erreichen von Lernzielen.
- Der aktuelle Forschungsstand zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
- Die Definition und verschiedenen Interpretationen des Prinzips der Einsprachigkeit
- Der Einfluss der Muttersprache auf das Verständnis und den Erwerb der Fremdsprache
- Methodische Ansätze zur Integration der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht
- Bewertung der Einsprachigkeit durch Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung diskutiert die kontroverse Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht, ausgehend von Butzkamms Kritik an der strikten Einsprachigkeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Nutzen oder Nachteil der Muttersprache im Spanischunterricht und skizziert den Aufbau der Studie, der die wissenschaftliche Fundierung, die Methodik, die Datenauswertung und die Schlussfolgerung umfasst.
2. Wissenschaftliche Fundierung des Gegenstandes: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Es präsentiert unterschiedliche Positionen von Fachdidaktiker*innen, von der strikten Befürwortung der Einsprachigkeit bis hin zur Anerkennung der Muttersprache als unvermeidliche und sogar hilfreiche Vermittlungsinstanz. Die verschiedenen Interpretationen des Begriffs "Einsprachigkeit" werden beleuchtet, inklusive der von Ellis beschriebenen Repräsentationen und Butzkamms Konzept der "aufgeklärten Einsprachigkeit". Der Abschnitt zeigt die Spannbreite der Meinungen und die anhaltende Debatte um den optimalen Umgang mit der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht auf.
Schlüsselwörter
Einsprachigkeit, Muttersprache, Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Deutsch, Sprachmittlung, Fremdsprachenerwerb, kognitive Basis, empirische Forschung, quantitative Forschung, Lernhilfe, Störfaktor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Studienprojekt: Einfluss der Muttersprache Deutsch auf den Spanischunterricht
Was ist der Gegenstand dieses Studienprojekts?
Das Studienprojekt untersucht den Einfluss der Muttersprache Deutsch auf den Fremdsprachenunterricht Spanisch. Es erforscht, ob Deutsch als Störfaktor oder Lernhilfe im Spanischunterricht wirkt und wie Schüler*innen Einsprachigkeit im Unterricht bewerten. Im Mittelpunkt steht der bewusste Einsatz der Muttersprache und ihr Beitrag zum Erreichen von Lernzielen.
Welche Themen werden im Studienprojekt behandelt?
Das Projekt behandelt den aktuellen Forschungsstand zur Einsprachigkeit, verschiedene Interpretationen des Prinzips der Einsprachigkeit, den Einfluss der Muttersprache auf das Verständnis und den Erwerb der Fremdsprache, methodische Ansätze zur Integration der Muttersprache und die Bewertung der Einsprachigkeit durch Schüler*innen.
Welche Kapitel umfasst das Studienprojekt?
Das Studienprojekt beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur wissenschaftlichen Fundierung des Themas (inklusive aktueller Forschungslage und verschiedener Positionen zur Einsprachigkeit) und weitere Kapitel (implizit erwähnt, aber nicht detailliert beschrieben im Preview).
Wie wird die Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung diskutiert die kontroverse Rolle der Muttersprache, ausgehend von Butzkamms Kritik an strikter Einsprachigkeit. Sie formuliert die Forschungsfrage nach Nutzen oder Nachteil der Muttersprache im Spanischunterricht und skizziert den Aufbau der Studie (wissenschaftliche Fundierung, Methodik, Datenauswertung, Schlussfolgerung).
Wie wird der aktuelle Forschungsstand zur Einsprachigkeit dargestellt?
Das Kapitel zur wissenschaftlichen Fundierung analysiert den aktuellen Forschungsstand. Es präsentiert verschiedene Positionen von Fachdidaktiker*innen, von der strikten Befürwortung der Einsprachigkeit bis zur Anerkennung der Muttersprache als hilfreiche Vermittlungsinstanz. Es beleuchtet verschiedene Interpretationen des Begriffs "Einsprachigkeit", inklusive der von Ellis beschriebenen Repräsentationen und Butzkamms Konzept der "aufgeklärten Einsprachigkeit".
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Studienprojekt?
Schlüsselwörter sind: Einsprachigkeit, Muttersprache, Fremdsprachenunterricht, Spanischunterricht, Deutsch, Sprachmittlung, Fremdsprachenerwerb, kognitive Basis, empirische Forschung, quantitative Forschung, Lernhilfe, Störfaktor.
- Quote paper
- Berkay Saral (Author), 2018, Ist Einsprachigkeit Fluch oder Segen beim Spracherwerb? Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern der Q1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444787