Anhand der vorliegenden Arbeit wird ein Einblick über die gesellschaftliche Haltung gegenüber der Kinderkrippe für Kinder unter 3 Jahren gegeben. Weiterhin wird auf die historische Entwicklung der Einrichtungen eingegangen, die zu den Aufgaben und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte innerhalb dieser hinführt.
In Hinblick auf den Übergang von der Familie in diese Einrichtung wird darauffolgend der Begriff „Übergänge“ erläutert. Mittels des ökopsychologischen Ansatzes nach Bronfenbrenner und der Bindungstheorie nach Bowlby sollen die pädagogischen Grundlagen und Grundgedanken der Übergangsbewältigung erklärt werden. Des Weiteren werden zwei Eingewöhnungsmodelle vorgestellt.
Der letzte Abschnitt dieses Kapitels beschäftigt sich mit der Fragestellung und der Wichtigkeit, inwiefern die pädagogische Fachkraft, eine Familie beim Übergang in die Einrichtung unterstützend begleiten kann. Das Ende dieses Kapitels wird durch eine Modulverknüpfung zu dem Seminar „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ mit dem Begriff der Bildung abgerundet.
Abschließend folgt eine Reflexion, in der pädagogische Herausforderungen, Folgen für das eigene pädagogische Handeln und die Reflexion des eigenen Lernprozesses, dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einrichtungen für Kinder unter 3 Jahren
- Kinderkrippe: Eine umstrittene Institution
- Historische Entwicklung der Kinderkrippen
- Aufgaben und Kompetenzen der pädagogischen Fachkraft
- Der Übergang von der Familie in die Kinderkrippe
- Was sind Übergänge?
- Theoretische Zugänge
- Die Bindungstheorie
- Der ökopsychologische Ansatz
- Methoden der Eingewöhnung
- Das Berliner Modell
- Das Münchner Modell
- Inwiefern kann die pädagogische Fachkraft die Kinder und Eltern im Übergang in der Einrichtung unterstützend begleiten?
- Modulverknüpfung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Perspektive auf Kinderkrippen für Kinder unter 3 Jahren. Sie beleuchtet die historische Entwicklung dieser Einrichtungen und die damit verbundenen Aufgaben und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Übergang von der Familie in die Kinderkrippe geschenkt, wobei der Begriff „Übergänge" definiert und mit Hilfe der Bindungstheorie und des ökopsychologischen Ansatzes theoretisch fundiert wird. Zwei gängige Eingewöhnungsmodelle werden vorgestellt und die Bedeutung einer unterstützenden Begleitung der Kinder und Eltern durch die pädagogische Fachkraft im Übergangsprozess hervorgehoben.
- Gesellschaftliche Diskussionen rund um die Kinderkrippe
- Historische Entwicklung und aktuelle Rolle der Kinderkrippe
- Aufgaben und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in der Kinderkrippe
- Theoretische Grundlagen des Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe
- Methoden der Eingewöhnung und die Bedeutung der Unterstützung durch die pädagogische Fachkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte, darunter die gesellschaftliche Haltung gegenüber Kinderkrippen, die historische Entwicklung der Einrichtungen, die Aufgaben und Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte sowie die Bedeutung des Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe.
Das Kapitel „Einrichtungen für Kinder unter 3 Jahren" beleuchtet die Kontroverse um die Kinderkrippe als Betreuungsform für Kleinkinder, betrachtet die historische Entwicklung der Einrichtungen und erläutert die Aufgaben und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte in diesem Bereich.
Das Kapitel „Der Übergang von der Familie in die Kinderkrippe" untersucht den Begriff „Übergänge" und greift auf die Bindungstheorie und den ökopsychologischen Ansatz zurück, um die theoretischen Grundlagen der Übergangsbewältigung zu beleuchten. Es werden zwei Eingewöhnungsmodelle vorgestellt und die Bedeutung der Eingewöhnung für die Kinder und Eltern hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kinderkrippe, frühkindliche Bildung, Übergang, Eingewöhnung, Bindungstheorie, ökopsychologischer Ansatz, pädagogische Fachkraft, Familie, Betreuung, Entwicklung, soziale Kompetenz, Bildung, Modulverknüpfung, Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Alena Bul (Autor:in), 2017, Inwiefern kann die pädagogische Fachkraft die Kinder und Eltern beim Übergang in der Einrichtung unterstützend begleiten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444806