Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?


Trabajo, 2004

18 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was sind Gefühle und ihre Funktionen?

3. Praxisbeispiele für den Unterricht
3.1 Gefühlskiste
3.2 Gefühlsanzeiger
3.3 Kinderbuch „Der kleine rosarote Elefant"
3.4 Steckbrief
3.4.1 Vorbereitung und Durchführung
3.4.2 Auswertung
3.4.3 Interpretation

4. Allgemeine Einflüsse auf soziale Lernprozesse

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In dieser Arbeit wird der Einfluss von Gefühlen auf soziale Lernprozesse behandelt, die für die Grundschüler von Bedeutung sind. Die Wahrnehmung von Verschiedenheit im Schulalltag und die Achtung für alle Menschen ist eine Grundvoraussetzung für ein tolerantes Klassenklima und im täglichen Umgang mit Mitmenschen. Das Erkennen von Interessenlagen und das Eintreten eigener Interessen sind für soziale Lernprozesse wichtig, da Gefühle darauf Einfluss nehmen und sie Kompetenzen fördern.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bevor ich auf das eigentliche Thema der Arbeit eingehe, wie das Unterrichtsthema „Gefühle“ in Szene gesetzt werden kann, muss geklärt werden, was Gefühle eigentlich sind und welche Funktion sie haben. Erst im Anschluss kann auf verschiedene Praxisbeispiele eingegangen werden, die näher erklärt werden sollen. Da es sich in manchen Klassenstufen als schwierig herausstellt, wie an das Thema herangeführt werden kann, sollen Praxisbeispiele Anregungen geben. Des Weiteren soll die Situation der Schüler erläutert werden, die sich durch Farben in Bildern und Äußerungen bemerkbar machen.

Im Anschluss werden Einflüsse auf soziale Lernprozesse dargestellt, die für die Schüler für einen positiven Lernerfolg von Bedeutung sind. In diesem Abschnitt wird die Wichtigkeit von Gefühlen und Emotionen noch einmal verdeutlicht und dargestellt. Die Arbeit wird durch eine Reflexion und ein kurzes Resümee abgerundet.

Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

2. Was sind Gefühle und ihre Funktionen?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Brockhaus, S.319.[1]

Wie das Zitat bereits angibt, sind Gefühle ein komplizierter Befindlichkeitszustand des Bewusstseins, der eine wertende Einstellung der Person gegenüber einer bestimmten erlebten Situation oder Personen darlegt. Die dabei entstehenden Emotionen sind für die Umwelt dabei teils sichtbar und teils unsichtbar und gehören somit zum Gefühlsleben eines Menschen.[2] Ferner können Gefühle ein zwei Hauptdimensionen unterschieden werden. Zum einen gibt es die „qualitative Dimension“, die entscheidet ob etwas angenehm oder unangenehm ist. Des Weiteren gibt es die „quantitative Dimension“, die die Intensität beurteilt.[3] Emotionen sind meistens instinkthaft und sind nicht steuerbar, so dass im Normalfall Reaktionen wie Wut, Liebe oder Trauer verursacht werden. Falls die Gefühlsregungen zu stark werden, kann von Affekten, Phobien oder triebhaftem Verhalten gesprochen werden, dass psychologisch behandelt werden muss.[4]

Es können auf verschiedene Wege Gefühle zu Stande kommen, die im Folgenden erläutert werden. Gefühle können durch verschiedene Anlässe oder Situationen ausgelöst werden, so zum Beispiel können durch Berührungen des Körpers Empfindungen ausgelöst werden, die durch äußere Auslöser begünstigt sind. Eine weitere Möglichkeit Gefühle zu erleben ist es, wenn Emotionen ohne einwirken des Verstandes zu Stande kommen. Eine dritte Variante ist die Ahnung oder Vermutung, wobei ein undeutliches Wissen, das auf Intuition und nicht auf dem Verstand beruht und im Volksmund auch als „Gefühl aus dem Bauch“ bekannt ist. Die Fähigkeit, etwas intuitiv richtig abzuschätzen und ein Gespür für etwas Bestimmtes zu haben ist die vierte Version.[5]

Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

Aus der Psychologie wird von Emotionen und Gefühlen gesprochen, so dass die Definition ein wichtiger Grundstein ist, um auf die psychologische Sicht näher eingehen zu können.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Zimbardo S.359.[6]

Aus der Definition kann entnommen werden, dass die Psychologie Gefühle als ein komplexes Muster von Veränderungen ansieht, das psychologische Erregungen, kognitive Prozesse und Verhaltensweisen umfasst. Diese kommen so zu Stande, dass sie als Reaktion auf eine Situation auftreten, die ein Mensch als persönlich wichtig aufgefasst hat.

Aus einer weiteren Perspektive können Gefühle auch wie folgt erklärt werden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: SWZ S.40.[7]

Bei dieser Auslegung des Begriffs Gefühl werden der Mensch und sein psychisches Befinden in den Vordergrund gerückt. Bei den vorherigen Definitionen wurde die Begriffsbestimmung sehr allgemein gehalten bzw. sehr spezifisch auf das einzelne Fachgebiet zugeschnitten, so dass die letzte Begriffsauslegung für den Zusammenhang Gefühle und Grundschule besser passt.

Nachdem der Begriff ausführlich aus verschiedenartigen Quellen vorgestellt wurde, müssen zudem auch die Funktionen näher erläutert werden, um mit einem umfangreichen Basiswissen das Thema besser verstehen und verfolgen zu können.

Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

Zunächst kann die Frage gestellt werden, warum Menschen Gefühle empfinden. Warum und wozu sind sie da? In der Literatur werden besonders drei Funktionsbereiche näher betrachtet, wozu die motivierende, die soziale und die kognitive Funktion gehören.

[...]


[1] Der Brockhaus (2000): Der Brockhaus in einem Band. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Auflage. Brockhaus: Leipzig. „Gefühl“. S.319.

[2] “Gefühl” Microsoft Encarta Enzyklopädie

[3] Bourne, Lyle E./ Ekstrand Bruce R. (2001): Einführung in die Psychologie. 3. Auflage. Dietmar Klotz:

Eschborn. S.292.

[4] „Gefühl“, „Emotionen“, Microsoft Encarta Enzyklopädie.

[5] ebd.

[6] Zimbardo Philip G. / Gerrig Richard J. (1999): Psychologie. 7. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit

213 zum Teil farbigen Abbildungen und 70 Tabellen. Springer: Berlin. S.359.

[7] Sache-Wort-Zahl (März 2004): Heft 60. Gefühle. Aulis: Deubner. S.40.

Final del extracto de 18 páginas

Detalles

Título
Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?
Universidad
University of Vechta  (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts)
Curso
Sozialwissenschaftlicher Bereich - Einführung Tg H5
Calificación
2,0
Autor
Año
2004
Páginas
18
No. de catálogo
V44490
ISBN (Ebook)
9783638420792
ISBN (Libro)
9783638596671
Tamaño de fichero
533 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Einfluss, Gefühle, Lernprozesse, Gefühle, Unterrichtsthema, Szene, Sozialwissenschaftlicher, Bereich, Einführung
Citar trabajo
Simone Hummert (Autor), 2004, Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44490

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona