Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Généralités et définitions

Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings

Titre: Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings

Thèse de Bachelor , 2018 , 50 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Renke (Auteur)

Études Culturelles - Généralités et définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Abschlussarbeit soll das Feld der Achtsamkeit mit dem der Interkulturalität zusammengebracht werden. Achtsamkeit fördert laut Heselmayer eine unvoreingenommene, reflektierte Haltung gegenüber sich selbst und Fremden – hier vor allem gegenüber Individuen fremder Kulturen. Diese Haltung steht in engster Verbindung zu interkultureller Kommunikation und Kompetenz, welche in einer Gesellschaft, die einen immer höheren Grad der kulturellen Diversität aufweist, zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zwischen 1970 und 2015 steigt die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, von 4,5 Millionen Menschen auf 8,7 Millionen an. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von knapp 4% auf einen Anteil von über 10,5% an der Gesamtbevölkerung (BiB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Abbildungen - Ausländische Bevölkerung in Deutschland, 1970 bis 2015). Ferner ermöglicht der Ausbau der internationalen Transportmöglichkeiten einen zunehmenden Kontakt von Menschen aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten. Dieser ist z.B. im Tourismus oder in Bildungsaustauschprogrammen zu beobachten. Überdies ist durch die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie, wie z.B. dem Internet, das Wissen und Bewusstsein über andere Kulturen in der Bevölkerung gestiegen. Der Informationsaustausch über nationale Grenzen hinweg wächst. Außerdem steigt die ökonomische Interdependenz in der Welt durch die Internationalisierung der Unternehmen und die zunehmende globale Handelsverflechtung. Letzteres wird deutlich durch zahlreiche Handelsabkommen, wie z.B. der wirtschaftlichen europäischen Integration im Rahmen der Europäischen Union (EU).

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Literaturüberblick
  • 3. Achtsamkeit als Methode interkultureller Trainings
    • 3.1. Achtsamkeit
      • 3.1.1. Überblick: Geschichte und Methoden
      • 3.1.2. Methodenauswahl: MBSR
    • 3.2. Interkulturelle Trainings
      • 3.2.1. Überblick: Trainingstypen und Methoden
      • 3.2.2. Methode: Visual Imagery
    • 3.3. Zusammenführung
      • 3.3.1. Interdisziplinarität: interkulturelle Trainings und Achtsamkeitspraxis
      • 3.3.2. Voraussetzungen für die Integration von Achtsamkeit
      • 3.3.3. Achtsamkeitsbasierte Übungseinheit eines interkulturellen Trainings
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings dienen kann. Die zentrale Forschungsfrage konzentriert sich auf die Trainingskonzeption und Methodenentwicklung. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die nachhaltige Verminderung des Konfliktpotentials zwischen Kulturen auf Mikro-Ebene, d.h. beim Kulturkontakt zwischen Individuen.

  • Zusammenführung von Achtsamkeit und Interkultureller Kompetenz
  • Entwicklung einer achtsamkeitsbasierten Übungseinheit für interkulturelle Trainings
  • Analyse der Förderung interkultureller Kompetenz durch Achtsamkeit
  • Bedeutung von Achtsamkeit im Umgang mit Kulturschock und acculturative stress
  • Voraussetzungen für die Integration von Achtsamkeit in interkulturelle Trainings

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Kapitel 1 beleuchtet die Problematik des Kulturschocks im Kontext der zunehmenden Globalisierung und kulturellen Diversität. Es werden verschiedene Auslöser und Auswirkungen des Kulturschocks sowie die Rolle interkultureller Trainings in der Bewältigung dieser Herausforderungen beschrieben.

In Kapitel 2 wird ein Literaturüberblick gegeben, der vorhandene empirische Studien und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Achtsamkeit und Interkulturelle Trainings analysiert.

Kapitel 3 setzt sich mit der Konzeption einer Übungseinheit für ein interkulturelles Training auseinander, die Methoden der Achtsamkeitspraxis und interkultureller Trainings integriert. Zuerst werden die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis, insbesondere die Methode Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Trainingstypen und -methoden interkultureller Trainings beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Methode Visual Imagery liegt. Der Abschnitt 3.3.1. analysiert, inwiefern Achtsamkeit die kognitiven, affektiven und verhaltensorientierten Komponenten interkultureller Kompetenz schulen kann. Schließlich werden die Voraussetzungen für die Integration von Achtsamkeit in den interkulturellen Trainingskontext diskutiert und ein konkretes Konzept für eine achtsamkeitsbasierte Übungseinheit im Kontext interkultureller Trainings vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Achtsamkeit, MBSR, Interkulturelle Kompetenz, Kulturschock, acculturative stress, Visual Imagery, Interdisziplinarität, Methodenentwicklung und Trainingskonzeption. Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Schwerpunkte der Arbeit wider und verweisen auf die spezifischen Bereiche der Forschung, die in der Arbeit behandelt werden.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings
Université
University of Passau  (Lehrstuhl für interkulturelle Kommunikation)
Note
1,3
Auteur
Katharina Renke (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
50
N° de catalogue
V444912
ISBN (ebook)
9783668823334
ISBN (Livre)
9783668823341
Langue
allemand
mots-clé
Buddhismus interkulturelle Kommunikation Achtsamkeit Interkulturelles Training Mindfulness MBSR Zin mindfulness based stress reduction interdisziplinär
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Renke (Auteur), 2018, Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444912
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint