Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Kepler und die Anfänge einer Fachsprache in der Astronomie

Title: Kepler und die Anfänge einer Fachsprache in der Astronomie

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Jana Mussik (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Latein ist die Sprache der Gelehrten, das Deutsche ist für das Volk. Weit über die Zeit des Mittelalters hinaus hatte diese Unterscheidung allgemeine Gültigkeit und entsprach ausnahmslos allen wissenschaftlichen Disziplinen. Insbesondere die deutsche Sprache tat sich schwer mit der Etablierung als Fachsprache und erst zum Ende des 14. Jahrhunderts wurden vermehrt wissenschaftliche Beiträge auch in deutscher Sprache verfasst oder übersetzt. Dabei stellten sich vor allem Handwerker, Mediziner und Handelsleute als Pioniere heraus, die abseits vom Elfenbeinturm der höheren Wissenschaften tagtäglich mit dem einfachen Volk zu tun hatten und eine gute Verständigung die Basis ihrer Arbeit bedeutete.

Erst die Errungenschaften des 15. Jahrhunderts brachten einen flächendeckenden Entwicklungsschritt für die deutsche Fachsprache. Mit der Erfindung der ersten Druckerpresse konnten Fachtexte schnell und großräumig verbreitet und somit auch besser etabliert werden. Doch trotz der weitaus verbesserten Logistik zur Verbreitung deutschsprachiger Texte, fanden sich vor allem in den Disziplinen Mathematik, Astronomie oder Physik nur wenige, die sich der Sprache des Volkes annehmen wollten.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Etablierung einer ersten astronomischen Fachsprache durch den Wissenschaftler Johannes Kepler untersucht werden. In diesem Zusammenhang möchte ich zunächst kurz auf das Leben und das Werk Keplers eingehen, bevor ich konkret auf die Besonderheiten seiner deutschen Schriften eingehen möchte. Im Anschluss daran werde ich den astronomischen Fachtext „Von einem ungewohnlichen Newen Stern wellicher im Octobris diß 1604. Jahres erstmahlen erschienen“ hinsichtlich der zuvor beschriebenen Erkenntnisse genauer untersuchen. Dabei soll vor allem das Verhältnis zwischen der deutschen und lateinischen Sprache sowie die Verwendung einer ersten deutschen Fachsprache für den Wissenschaftsbereich Astronomie in Augenschein genommen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Johannes Kepler - Leben und Werk
  • Eigenheiten und Innovationen der Schriften
  • Analyse Textbeispiel – Von einem ungewohnlichen Newen Stern wellicher im Octobris diẞ 1604. Jahres erstmahlen erschienen
    • Verwendung lateinischer Fachtermini
    • Verwendung deutscher Fachtermini
    • Verwendung deutscher Umschreibungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Etablierung einer ersten astronomischen Fachsprache durch Johannes Kepler zu untersuchen. Dabei soll zunächst das Leben und Werk Keplers beleuchtet werden, bevor die Besonderheiten seiner deutschen Schriften näher betrachtet werden. Anschließend wird der astronomische Fachtext "Von einem ungewohnlichen Newen Stern wellicher im Octobris diẞ 1604. Jahres erstmahlen erschienen" im Hinblick auf das Verhältnis zwischen der deutschen und lateinischen Sprache sowie die Verwendung einer ersten deutschen Fachsprache in der Astronomie analysiert.

  • Etablierung einer astronomischen Fachsprache im Werk Keplers
  • Verhältnis zwischen deutscher und lateinischer Sprache in der Astronomie
  • Analyse von Keplers Textbeispiel "Von einem ungewohnlichen Newen Stern"
  • Bedeutung der Fachsprache für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Entwicklung der deutschen Fachsprache im 16. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die allgemeine Bedeutung der deutschen Sprache als Fachsprache im 16. Jahrhundert dar und hebt die Schwierigkeiten ihrer Etablierung im Vergleich zum Latein hervor. Sie führt zudem die Forschungsfrage ein: Welche Rolle spielte Johannes Kepler bei der Etablierung einer ersten astronomischen Fachsprache?

Johannes Kepler – Leben und Werk

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Keplers Leben und Wirken, eingebettet in den historischen Kontext des 16. Jahrhunderts. Es werden Keplers bedeutende Beiträge zur Astronomie, Mathematik, Optik und Theologie hervorgehoben und seine Rolle als einer der wichtigsten Wegbereiter der wissenschaftlichen Revolution beleuchtet.

Eigenheiten und Innovationen der Schriften

Dieses Kapitel fokussiert auf die besonderen Merkmale und Innovationen in Keplers Schriften. Es wird die Bedeutung seiner deutschen Schriften für die Verbreitung astronomischer Erkenntnisse im Volk beleuchtet und seine innovative Verwendung der deutschen Sprache in der wissenschaftlichen Kommunikation hervorgehoben.

Analyse Textbeispiel – Von einem ungewohnlichen Newen Stern wellicher im Octobris diß 1604. Jahres erstmahlen erschienen

In diesem Kapitel wird Keplers Textbeispiel "Von einem ungewohnlichen Newen Stern" analysiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verhältnisses zwischen lateinischen und deutschen Fachtermini und der Verwendung einer ersten deutschen Fachsprache in der Astronomie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der deutschen Fachsprache im 16. Jahrhundert und widmet sich insbesondere der Etablierung einer astronomischen Fachsprache durch Johannes Kepler. Hierbei stehen die Analyse von Keplers Schriften, das Verhältnis zwischen deutscher und lateinischer Sprache in der Astronomie, die Bedeutung von Fachbegriffen und die Verwendung von Fachsprache in der wissenschaftlichen Kommunikation im Vordergrund.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kepler und die Anfänge einer Fachsprache in der Astronomie
College
University of Leipzig  (Geisteswissenschaftliches Institut)
Course
Historische Varietäten des Deutschen
Grade
1,2
Author
Jana Mussik (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V444934
ISBN (eBook)
9783668817326
ISBN (Book)
9783668817333
Language
German
Tags
Kepler Fachsprache Astronomie Fachsprache Das Leben das Galileo Galilei Johannes Kepler Von einem ungewohnlichen Newen Stern wellicher im Octobris diß 1604. Jahres erstmahlen erschienen Fachtermini Astronomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Mussik (Author), 2014, Kepler und die Anfänge einer Fachsprache in der Astronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444934
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint