Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques

Im Wandel der Zeit. Die literarische Bedeutung des Brocken

Titre: Im Wandel der Zeit. Die literarische Bedeutung des Brocken

Dossier / Travail , 2011 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jana Mussik (Auteur)

Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon in der Bibel galt der Berg als Metapher für die Annäherung an Gott, für die Barriere zwischen Himmel und Erde, für den Vermittler zwischen dem Natürlichen und Übernatürlichen. Moses besteigt den Berg Sinai gleich mehrfach und gerät dabei an einen Ort des Schreckens. Gewitter, bebende Erde, Rauch und Wolken wirken sich bedrohlich auf den Menschen aus.
Die Bedeutung des Berges in der Literatur vollzog immer wieder Wandel oder Vervielfältigungen, ein ganz besonderes Beispiel dafür findet sich sogar mitten in Deutschland – der Brocken im Harz. Wurde er in der Bronzezeit noch als „heiliger Berg des Nordens“ verehrt, galt er im Mittelalter als Heimat des Bösen, „als Versammlungsort von Hexen und Zauberwesen.“ Diese sagenumwobene Landschaft, auch bekannt als Blocksberg, hielt immer wieder Einzug in die Literatur. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll nun dargestellt werden, in wie weit sich die semantische Bedeutung des Bergmotivs am Beispiel des Brockens im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Genren verändert hat.
Angefangen bei den Märchen und Legenden, die auch heute noch weite Verbreitung in der Harzregion finden, arbeitete auch Johann Wolfgang Goethe den bedeutungsschweren Blocksberg in seine Literatur mit ein. Vor allem Faust I soll dabei näher betrachtet werden.
Doch wie sieht es aus mit der Literatur der Gegenwart? Dietmar Schultke verbrachte mehrere Monate als Wehrdienstleistender der DDR an den Hängen des Brockens und wirft in seinem Werk Keiner kommt durch ein ganz anderes Licht auf die schönen Landschaftsbeschreibungen seiner Vorgänger. Ein weiteres Beispiel der Gegenwartsliteratur, dass seinen Schauplatz in die Harzregion verlegt hat, ist der Thriller Nebra von Thomas Thiemeyer. In diesem Werk wird besonders der Gegensatz zwischen Urlaubsparadies im Bergpanorama und dem „Felsen [mit] teuflischem Feuer“ dargestellt.
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Interpretationen der einzelnen Werke darzustellen und eine Entwicklung der semantischen Bedeutung des Motivs Berg am ausgewählten Beispiel feststellen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sagen und Legenden
  • Goethe
  • Dietmar Schultke - Keiner kommt durch
  • Thomas Thiemeyer - Nebra
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der semantischen Bedeutung des Bergmotivs am Beispiel des Brockens im Harz in der Literatur. Sie untersucht, wie der Brocken in verschiedenen Genres und Epochen dargestellt wurde und welche Bedeutung ihm jeweils zugeschrieben wurde.

  • Der Brocken als Ort der Sagen und Legenden
  • Goethes Darstellung des Brockens in Faust I
  • Die moderne Literatur und der Brocken: Dietmar Schultke und Thomas Thiemeyer
  • Die Veränderung der semantischen Bedeutung des Bergmotivs im Laufe der Zeit
  • Der Brocken als Symbol für verschiedene Themen, wie z.B. Natur, Kultur, Geschichte, und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Berges in der Literatur. Der Brocken wird als ein besonderes Beispiel für die Veränderung und Vervielfältigung der Bedeutung des Bergmotivs im Laufe der Zeit vorgestellt.

Sagen und Legenden

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Brockens in Märchen, Sagen und Legenden. Es werden die wichtigsten Figuren und Erzählungen vorgestellt, die sich um den Brocken ranken, und die Bedeutung des Brockens als Ort der Fantasie und des Übernatürlichen wird beleuchtet.

Goethe

Dieser Abschnitt betrachtet Goethes Darstellung des Brockens in Faust I. Es wird untersucht, welche Bedeutung Goethe dem Brocken zuschreibt und wie er ihn in seine literarische Arbeit integriert.

Dietmar Schultke - Keiner kommt durch

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Brockens in Dietmar Schultkes Werk Keiner kommt durch. Es wird gezeigt, wie Schultke den Brocken im Kontext der DDR-Zeit und der Grenzerfahrungen der Protagonisten darstellt.

Thomas Thiemeyer - Nebra

Dieser Abschnitt untersucht den Brockens in Thomas Thiemeyers Thriller Nebra. Es wird der Gegensatz zwischen Urlaubsparadies und teuflischer Gefahr im Bergpanorama beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Brocken, Bergmotiv, Literatur, Sagen, Legenden, Goethe, Faust, Dietmar Schultke, Keiner kommt durch, Thomas Thiemeyer, Nebra, Semantik, Bedeutungswandel, Symbol, Mythos, Geschichte, Kultur, Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Im Wandel der Zeit. Die literarische Bedeutung des Brocken
Université
University of Leipzig  (Geisteswissenschaftliches Institut)
Cours
Der Berg in der deutschen Literatur
Note
1,7
Auteur
Jana Mussik (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
16
N° de catalogue
V444942
ISBN (ebook)
9783668816848
ISBN (Livre)
9783668816855
Langue
allemand
mots-clé
Bergliteratur Brockenliteratur Symbole in der Literatur Der Berg als Symbol Sagen Brocken Legenden Brocken Goethe Brocken Dietmar Schultke Keiner kommt durch Thomas Thiemeyer Nebra
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Mussik (Auteur), 2011, Im Wandel der Zeit. Die literarische Bedeutung des Brocken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444942
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint