Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Mecánico automotriz

Wechseln eines Luftfilters in einem Ottomotor im Zuge der Wartung (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in)

Kfz-Technik

Título: Wechseln eines Luftfilters in einem Ottomotor im Zuge der Wartung (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in)

Instrucción , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Daniel Meier (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Mecánico automotriz
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Unterweisung nach AEVO im Ausbildungsberuf zum/r Kraftfahrzeugmechatroniker/in umfasst das fachgerechte Auswechseln eines Luftfiltereinsatzes an einem PKW mit Ottomotor mit vorgegebenen Werkzeugen und Richtlinien.

Die Wartung von Fahrzeugen im Kraftfahrzeugbereich ist sehr wichtig. Durch regelmäßiges Warten werden bei den Kraftfahrzeugen eine höhere Lebensdauer und Laufleistung erreicht. Weiterhin wirkt sich die regelmäßige Wartung positiv auf die Betriebskosten, wie Kraftstoffkosten und damit auch den Schadstoffausstoß aus. Der Luftfilter, bestehend aus dem Luftfiltereinsatz und dem Luftfiltergehäuse, filtert Schmutzpartikel aus der angesaugten Luft für den Arbeits- bzw. Verbrennungstakt. Er beugt somit Motorschäden vor und ist dafür verantwortlich, dass der Motor in jedem Betriebszustand genügend Luft für eine saubere Verbrennung erhält. Der fachgerechte Luftfiltereinsatzwechsel muss sehr genau und sorgfältig durchgeführt werden, da ein Luftansog, vorbei am Filtereinsatz, zum Ansaugen von Schmutzpartikeln führen kann, welcher einen Motorschaden nach sich ziehen könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Unterweisungsentwurf
  • Thema der Ausbildungseinheit
    • Sachanalyse
  • Didaktische Überlegung
    • Adressatenanalyse
    • Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
    • Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel
      • Lehr- und Lernmittel
      • Arbeitsmittel
    • Arbeitssicherheit
  • Didaktische Analyse
    • Lernzielkategorien
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
    • Lernbereiche
      • Kognitiver Lernbereich
      • Psychomotorischer Lernbereich
      • Affektiver Lernbereich
    • Kompetenzen
      • Fachkompetenz
      • Methodenkompetenz
      • Sozialkompetenz
      • Individualkompetenz
  • Methodische Überlegung
    • Lehrverfahren
    • Methode/n
    • Begründung
  • Ablauf der Unterweisung
    • Arbeitszergliederung
    • Die Vier-Stufen-Methode
  • Lernerfolgskontrolle
  • Anlagen
    • Beurteilungsentwurf
    • Ausbildungsrahmenplan
    • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf befasst sich mit dem fachgerechten Austausch eines Luftfiltereinsatzes an einem PKW mit Ottomotor. Ziel ist es, die Auszubildenden mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um diesen Arbeitsschritt sicher und effizient durchführen zu können.

  • Wichtige Wartungsschritte am Kraftfahrzeug
  • Funktion und Bedeutung des Luftfilters
  • Richtiger Umgang mit Werkzeugen und Materialien
  • Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeitsschritte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Thema der Ausbildungseinheit" befasst sich mit der Sachanalyse des Luftfilteraustausches. Es beschreibt die Bedeutung der regelmäßigen Wartung von Kraftfahrzeugen und die Funktion des Luftfilters im Zusammenhang mit der Verbrennung im Motor.
  • Das Kapitel "Didaktische Überlegung" analysiert die Zielgruppe der Auszubildenden, den Ort, die Zeit und die Dauer der Unterweisung sowie die notwendigen Lehr- und Lernmittel.
  • Das Kapitel "Didaktische Analyse" definiert die Lernziele, Lernbereiche und Kompetenzen, die die Auszubildenden im Rahmen des Unterweisungsentwurfs erwerben sollen.
  • Das Kapitel "Methodische Überlegung" erläutert die gewählten Lehrverfahren und Methoden zur Vermittlung des Stoffes sowie die Begründung für deren Auswahl.
  • Das Kapitel "Ablauf der Unterweisung" gliedert die Arbeitsschritte des Luftfilteraustausches und beschreibt die Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur effektiven Wissensvermittlung.

Schlüsselwörter

Kraftfahrzeugmechatroniker, Wartung, Luftfilter, Ottomotor, Arbeitsmittel, Werkzeuge, Sicherheitsvorkehrungen, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kompetenzen, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Individualkompetenz.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Wechseln eines Luftfilters in einem Ottomotor im Zuge der Wartung (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in)
Subtítulo
Kfz-Technik
Calificación
2
Autor
Daniel Meier (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V444960
ISBN (Ebook)
9783668818101
ISBN (Libro)
9783668818118
Idioma
Alemán
Etiqueta
wechseln luftfilters ottomotor zuge wartung unterweisung kraftfahrzeugmechatroniker/in kfz-technik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Meier (Autor), 2018, Wechseln eines Luftfilters in einem Ottomotor im Zuge der Wartung (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444960
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint