Der Begriff Kapazität beschreibt im betriebswirtschaftlichen Kontext den höchstmöglichen Output eines Systems in einem bestimmten Zeitraum unter gegebenen Rahmenbedingungen. Dabei ist die zeitliche Dimension von zentraler Bedeutung. So ist beispielsweise in einem Restaurant die Anzahl der Gerichte die in einer bestimmten Zeitspanne serviert werden können für die Kapazitätsbestimmung maßgeblich und nicht die Anzahl der vorhandenen Stühle. Die Messung des maximalen Outputs sollte unter durchschnittlichen Arbeitsbedingungen erfolgen, da Überstunden oder ähnliche Faktoren das Ergebnis beeinflussen. Im Bereich der Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen ist die Kapazität z.B. die Anzahl der Patienten pro Tag die ein Psychotherapeut behandeln kann oder die Anzahl der durchgeführten Beratungen einer Suchtberatungsstelle.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Aufgabe B1
- Aufgabe B2
- Aufgabe B3
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kapazität im Kontext von Dienstleistungen und Service Management. Ziel ist es, die Bedeutung von Kapazität in der Dienstleistungsbranche zu beleuchten und verschiedene Strategien zur Anpassung der Kapazität an die Nachfrage zu analysieren.
- Der Begriff Kapazität und seine Bedeutung in Dienstleistungsunternehmen
- Herausforderungen der Kapazitätsplanung im Dienstleistungsbereich
- Strategien zur Anpassung der Kapazität an die Nachfrage
- Einsatz von Teilzeitkräften und Kooperationspartnern
- Organisationsmaßnahmen zur Optimierung der Kapazität
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: In diesem Kapitel wird der Begriff Kapazität im betriebswirtschaftlichen Kontext definiert und seine Bedeutung für Dienstleistungsunternehmen erläutert. Die Herausforderungen der Kapazitätsplanung im Dienstleistungsbereich werden aufgezeigt, insbesondere die zeitliche Dimension und die Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen.
Aufgabe B2: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Anpassung der Kapazität an die Nachfrage. Es werden die „Chase-Demand-Strategy“ sowie die „Level-Capacity-Strategy“ vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Aufgabe B3: Das dritte Kapitel analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Teilzeitkräften und Kooperationspartnern zur Bewältigung von Nachfrageschwankungen. Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen wie dem Gesundheitswesen und der Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kapazität, Dienstleistungen, Service Management, Nachfrage, Kapazitätsplanung, Chase-Demand-Strategy, Level-Capacity-Strategy, Teilzeitkräfte, Kooperationspartner, Organisation, Effizienz.
- Citar trabajo
- Sandra Waldeyer (Autor), 2018, Dienstleistungs- und Servicemanagement. Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen, Herausforderungen Kommunikationspolitik und Service Dominant Logic, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444969