Im Bereich der Rehabilitation sind Themen, wie das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung, von besonderer Bedeutung. Das Ziel der Qualitätssicherung in der Rehabilitation ist durch ein breites Spektrum an
Instrumenten zugänglich. Dies wird anhand von Expertenrunden erlangt. Diese Expertenrunden erzielen Strukturvorgaben, sichern die Strukturqualität und ermöglichen Prozessmanagementmaßnahmen. Außerdem gehören zu diesen Expertenrunden auch die Evaluationen und Benchmarking-Aktivitäten. Einen besonderen Punkt beinhaltet die Ergebnisqualität. Hier ist die selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ein entscheidendes Kriterium. Des Weiteren kommen auch die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit als Qualität in Betracht. Darüber hinaus ist im Sinne des SGB IX die Prozessqualität zu behandeln.
Die Prozessqualität befasst sich mit der Koordination und Kooperation der Akteure. Für den gesamten Prozess ermöglicht dies einen modalen Ansatz. Dabei werden inhaltlich die Bedarfserkennung der Rehabilitation, die Leistung zur Teilhabe und die Zusammenwirkung sowie Sicherstellung der beruflichen (Re-)Integration analysiert. Eine der besten Strategien für die Vorbeugung der Qualitätsprobleme ist die Befragung der Rehabilitanden und Mitarbeiter sowie des Peer-Reviews. Dabei spielen die Sichtweisen der Rehabilitanden und der Mitarbeiter eine besondere Rolle, da mittels der Teilnahme an der kontinuierlichen Befragung durch Fragebögen die einzelnen Aspekte analytisch betrachtet werden können. Diese Ergebnisse bilden die wichtigste Grundlage für präventive Maßnahmen und Lösungsvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 2 Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation
- 2.1 Qualität in der medizinischen Rehabilitation
- 2.1.1 Wirksamkeit und Nutzen
- 2.1.2 Gesetzesnorm
- 2.1.3 Qualitätssichernde Verfahren
- 2.1.3.1 Verfahren der medizinischen Rehabilitation
- 2.1.3.2 Leistungsverfahren zur Teilhabe am Arbeitsleben
- 2.1.3.3 Sicherstellungsverfahren der beruflichen (Re-)Integration
- 2.1 Qualität in der medizinischen Rehabilitation
- 3 Qualitätsprobleme in der Rehabilitation
- 3.1 Aus der Sicht der Rehabilitanden – Rehabilitandenzufriedenheit
- 3.2 Aus der Sicht der Experten – Peer Review
- 3.3 Aus der Sicht der Mitarbeiter- Mitarbeiterbefragung
- 3.4 Hygienemanagement in der Rehabilitation
- 3.5 Wartezeit in der Rehabilitation
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Qualitätsproblemen im Reha-Bereich in Deutschland. Im Fokus steht das Qualitätsmanagement und Risikomanagement in Bezug auf die medizinische Rehabilitation. Praxisbezogene Themen, Probleme und Lösungsansätze für die medizinische Rehabilitation werden aufgezeigt.
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsprobleme in der Rehabilitation aus verschiedenen Perspektiven
- Hygienemanagement in der Rehabilitation
- Wartezeiten in der Rehabilitation
- Mögliche Lösungsansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in der Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einleitung des Themas Qualitätsprobleme in der Rehabilitation und Darstellung des Fokus der Arbeit.
- Kapitel 2: Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation - Beschreibung des sektorspezifischen Qualitätsmanagements in der medizinischen Rehabilitation, basierend auf den Gesetzesnormen des SGB IX. Es werden Themen wie Wirksamkeit und Nutzen, sowie die Qualitätssichernden Verfahren und Instrumente erläutert.
- Kapitel 3: Qualitätsprobleme in der Rehabilitation - Analyse von Qualitätsproblemen in der Rehabilitation aus verschiedenen Perspektiven: Rehabilitandenzufriedenheit, Peer Review, Mitarbeiterbefragung, Hygienemanagement und Wartezeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, medizinische Rehabilitation, Rehabilitanden, Mitarbeiter, Peer Review, Hygienemanagement, Wartezeiten, und Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Aylin Aydogan (Autor:in), 2018, Qualitätsmanagement und Qualitätsprobleme in der medizinischen Rehabilitation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444973