Fast alle Unternehmen - unabhängig von Größe und Branche - befassen sich in der heutigen Zeit mit Internationalisierung. Die Motive für eine Standortverlagerung oder die Gründung von Niederlassungen im Ausland sind zahlreich, die Folgen in einem Punkt jedoch dieselben: der Koordinationsbedarf in international tätigen Unternehmungen ist im Vergleich zu inländischen Unternehmungen vergleichsweise größer, da das Verhalten von noch mehr Personen aufeinander abgestimmt werden muss und die Rahmenbedingungen unweit komplexer sind. Eine internationale Unternehmung muss noch flexibler gestaltet sein, da sie auf unterschiedliche Umwelten trifft, die sich im Gegensatz zu früher immer schneller ändern. Eine zügige Anpassung ist von Nöten, wobei die Koordination ein geeignetes Instrument ist, um diese zu realisieren.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst Koordination definiert und die Gründe für den Koordinationsbedarf besonders für international tätige Unternehmen erläutert werden. Anschließend werden die unterschiedlichen Koordinationsinstrumente vorgestellt und deren Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Wenngleich die einzelnen Instrumente im Folgenden gesondert voneinander behandelt werden, bedeutet dies nicht, dass ein Instrument alleine ausreicht, um Abstimmungsproblemen innerhalb der Unternehmung vorzubeugen. Abschließend wird in einer Zusammenfassung ein Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente gegeben.
Welche Instrumente letztlich zum Einsatz kommen, hängt immer von der generellen Ausrichtung und Strategie der Unternehmen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Koordination
- Begriffliche Abgrenzung
- Gründe für den Koordinationsbedarf in international tätigen Unternehmen
- Koordinationsinstrumente
- Strukturelle Koordinationsinstrumente
- Globale Koordinationsgruppen
- Lead-Country-Konzept
- Kompetenzzentren
- Technokratische Koordinationsinstrumente
- Regeln und Programme
- Pläne
- Budgets
- Transferpreise
- Personenorientierte Koordinationsinstrumente
- Besuchsverkehr
- Führungskräftetransfer
- Sozialisation
- Synoptischer Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Koordinationsbedarf in international tätigen Unternehmen. Sie analysiert die Notwendigkeit der Koordination in einem globalisierten Umfeld und untersucht verschiedene Koordinationsinstrumente und deren Vor- und Nachteile. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Koordination in internationalen Unternehmen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von effektiven Koordinationsstrategien zu liefern.
- Die Bedeutung von Koordination in der Internationalisierung von Unternehmen
- Die verschiedenen Koordinationsinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Koordinationsinstrumente
- Die Bedeutung der generellen Ausrichtung und Strategie für die Auswahl von Koordinationsinstrumenten
- Die Herausforderungen der Koordination in einem globalisierten Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen und stellt die Notwendigkeit der Koordination in diesem Kontext dar. Die Arbeit fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, die aus der Internationalisierung entstehen, und führt die zentralen Themen ein.
- Koordination: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Koordination und untersucht die Gründe für den Koordinationsbedarf, insbesondere in internationalen Unternehmen. Es beleuchtet die komplexeren Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit der Abstimmung von Handlungen auf globaler Ebene.
- Koordinationsinstrumente: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Koordinationsinstrumente, die von international tätigen Unternehmen eingesetzt werden. Es differenziert zwischen strukturellen, technokratischen und personenorientierten Instrumenten und beschreibt deren Funktionsweise, Vor- und Nachteile. Die einzelnen Instrumente werden separat behandelt, wobei die Notwendigkeit eines kombinierten Einsatzes betont wird.
- Synoptischer Vergleich: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der verschiedenen Koordinationsinstrumente, um ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten. Es ermöglicht eine systematische Analyse und hilft, geeignete Instrumentenkombinationen für verschiedene Unternehmenssituationen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Internationale Unternehmen, Koordination, Koordinationsinstrumente, strukturelle Koordinationsinstrumente, technokratische Koordinationsinstrumente, personenorientierte Koordinationsinstrumente, Globalisierung, Internationalisierung, Abstimmung, Handlungskoordination, Strategie, Unternehmensführung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Zöllner (Autor:in), 2005, Formen der internationalen Koordination, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44504