Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Rassistische und rechtsextremistische Gewalt in den neuen Bundesländern

Titre: Rassistische und rechtsextremistische Gewalt in den neuen Bundesländern

Dossier / Travail , 2018 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Apobona Awenva (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele Menschen fliehen vor Krieg, instabilen politischen Verhältnissen, Verfolgung oder Armut, die in ihren afrikanischen oder nahöstlichen Herkunftsländern herrschen, und sie sind fest entschlossen, sich hier in Europa eine neue, ungefährlichere und stabilere Existenz aufzubauen. Deutschland alleine hat im Jahr 2015 eine Million dieser nach Europa drängenden Flüchtlinge aufgenommen. Der Druck, so große Mengen von Neuankömmlingen integrieren zu müssen, rührt primitive Ängste an – etwa die Sorge, ob dafür überhaupt ausreichende Ressourcen verfügbar sind. Den entsprechenden Sorgen geben rechtsextreme Gruppen einen rassistischen Anstrich. Insbesondere, wenn die Andersartigkeit der Flüchtlinge deutlich erkennbar ist, wird ihr Zustrom dann schnell als eine Gefahr für die Identität Deutschlands erlebt.

Vor diesem Hintergrund stelle ich mir im Rahmen der Vorlesung „Sozialpsychologie und Mikrosoziologie menschlicher Interaktion“ und der daraus entstehenden Hausarbeit die Frage, ob die verbreiteten Ängste vor Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, fehlenden Lebensperspektiven und Terror ausreichend sind, um die zunehmende rassistische und rechtsextremistische Gewalt vor allem in Ostdeutschland zu erklären.

In dieser Hausarbeit werde ich mit Hilfe des psychoanalytischen Erklärungsmodells von Whitebook (2018) versuchen, diese Frage zu beantworten. Als Einstieg werde ich meine persönlichen rassistischen und rechtsextremistischen Erfahrungen in der Stadt Schwedt in Brandenburg darstellen. Im Anschluss werde ich einen Überblick über den aktuellen Stand rassistischer und rechter Gewalttaten in den neuen Bundesländern seit 2015 geben und unterschiedliche Erklärungsversuche für Rassismus und Rechtsextremismus, der soziale, gesellschaftliche und politische Komponenten beinhaltet, eingehend beleuchten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 EINLEITUNG
  • 2.0 FALLBEISPIEL AUS PERSÖNLICHER ERFAHRUNG
  • 3.0 AKTUELLE SITUATION IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN
  • 4.0 RASSISMUS IN DEUTSCHLAND
    • 4.1 SITUATION NACH DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
    • 4.2 FORMIERUNG UND AUFSTIEG DES RECHTSPOPULISMUS UND NEUER RECHTER BEWEGUNGEN
    • 4.3 FLUCHT- UND MIGRATIONSBEWEGUNGEN NACH DEUTSCHLAND UND EUROPA
  • 5.0 PSYCHOANALYTISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • 5.1 WHITEBOOKS ERKLÄRUNGSMODELL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN
  • 6.0 SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND FAZIT
  • 7.0 LITERATUR
  • 8.0 LINKS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die verbreiteten Ängste vor Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, fehlenden Lebensperspektiven und Terror ausreichend sind, um die zunehmende rassistische und rechtsextremistische Gewalt vor allem in Ostdeutschland zu erklären. Sie untersucht, ob die mächtigen sozialen Strömungen, die durch die Migrationspolitik entstanden sind, das „Böse des Menschen“ zum Vorschein gebracht haben. Hierbei wird das psychoanalytische Erklärungsmodell von Joel Whitebook (2018) herangezogen.

  • Persönliche rassistische und rechtsextremistische Erfahrungen in Schwedt
  • Aktuelle Situation rassistischer und rechter Gewalttaten in den neuen Bundesländern
  • Erklärungsversuche für Rassismus und Rechtsextremismus
  • Analyse der Rolle von Flucht und Migration
  • Das psychoanalytische Erklärungsmodell von Joel Whitebook (2018)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die aktuelle Brisanz des Themas Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland auf. Es wird die Frage gestellt, ob die verbreiteten Ängste vor Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, fehlenden Lebensperspektiven und Terror ausreichend sind, um die zunehmende rassistische und rechtsextremistische Gewalt vor allem in Ostdeutschland zu erklären. Das Kapitel „Fallbeispiel aus persönlicher Erfahrung“ schildert die eigenen Erfahrungen des Autors mit Rassismus und Rechtsextremismus in der Stadt Schwedt. Das Kapitel „Aktuelle Situation in den Neuen Bundesländern“ beleuchtet die aktuelle Situation rassistischer und rechter Gewalttaten in den neuen Bundesländern und beleuchtet unterschiedliche Erklärungsversuche für Rassismus und Rechtsextremismus.

Schlüsselwörter

Rassismus, Rechtsextremismus, Gewalt, Flüchtlinge, Migration, Ostdeutschland, Psychoanalyse, Whitebook, Erklärungsmodell, Angst, soziale Strömungen, Identität, Gesellschaft, Politik, Integration

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rassistische und rechtsextremistische Gewalt in den neuen Bundesländern
Université
International Psychoanalytic University
Note
1,0
Auteur
Daniel Apobona Awenva (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V445056
ISBN (ebook)
9783668818460
ISBN (Livre)
9783668818477
Langue
allemand
mots-clé
rassistische gewalt bundesländern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Apobona Awenva (Auteur), 2018, Rassistische und rechtsextremistische Gewalt in den neuen Bundesländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445056
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint