Zahlreiche Zivilisationserkrankungen rücken aufgrund der zunehmenden Auswirkungen der demographischen Alterung in den Fokus der verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens. Die Entstehung dieser weit verbreiteten Erkrankungen steht dabei oftmals in direktem Zusammenhang mit individuell beeinflussbaren Lebensstilfaktoren wie der Ernährung. Das Ziel der vorliegenden Bachelor-Thesis ist daher die Prüfung einer möglichen Verbindung zwischen der individuellen Ernährungsform und dem Auftreten relevanter Volkskrankheiten in Bezug auf Todesfälle und gesundheitsökonomische Kosten. Des Weiteren soll die Hypothese überprüft werden, wonach Aufklärungsprogramme mit präventivem Fokus die gesundheitlichen Risiken bestimmter Ernährungsformen vernachlässigen.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, wurde die folgende Forschungsfrage formuliert: „Existiert ein nachweisbarer Zusammenhang zwischen einer pflanzenbasierten Ernährung und dem Auftreten von Zivilisationserkrankungen?“. Zur Beantwortung der Forschungsfrage umfasste der methodische Ansatz neben der Analyse der vorhandenen Fachliteratur eine nachfolgende Synthese mit den Ergebnissen von zwei Experteninterviews und eines Fragebogens. An der quantitativen Befragung nahmen 24 Ärzte aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen teil, wobei die Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mit Hilfe eines Online-Umfragetools erfasst worden sind.
Das allgemeine Antwortverhalten verdeutlichte, dass ein großer Anteil der befragten Mediziner von einem Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und dem Auftreten von Zivilisationserkrankungen ausgeht, wobei insbesondere der Verzehr bestimmter Fleischarten als erheblicher Risikofaktor betrachtet wird. Auffallend ist darüber hinaus die grundsätzlich negative Haltung der Ärzte gegenüber dem momentanen Zustand der Präventionsprogramme, welchen eine unzureichende Widmung ernährungsbezogener Risiken vorgeworfen wird. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse aus den Befragungen und des theoretischen Hintergrunds kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass eine Korrelation zwischen einer pflanzenbasierten Ernährung und der Entstehung von zahlreichen relevanten Volkskrankheiten besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematischer Hintergrund und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Pflanzenbasierte Ernährung
- Begriff und Abgrenzung zum Vegetarismus
- Verbreitung und Entwicklung in den westlichen Industrienationen
- Ausgewählte relevante Nährstoffe im Kontext einer veganen Ernährung
- Makronährstoffe
- Kohlenhydrate
- Proteine
- Lipide
- Mikronährstoffe
- Spurenelemente
- Vitamin B12
- Vitamin D
- Vitamin E
- Riboflavin
- Ausgewählte Zivilisationserkrankungen
- Atherosklerose
- Definition
- Pathogenese
- Risikofaktoren
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Arterielle Hypertonie
- Definition und Prävalenz
- Pathogenese
- Risikofaktoren
- Myokardinfarkt
- Definition
- Pathogenese
- Risikofaktoren
- Tumorerkrankungen
- Definition und Abgrenzungen
- Tumorigenese
- Risikofaktoren
- Unbeeinflussbare Risikofaktoren
- Beeinflussbare Risikofaktoren
- Ergebnisse und Diskussion der quantitativen und qualitativen Erhebungen
- Methodisches Vorgehen
- Strukturiertes Leitfadeninterview
- Empirische Untersuchung
- Ergebnisse der Erhebungen
- Atherosklerose
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Ergebnisse ohne Fokus auf die gewählten Krankheitsschwerpunkte
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Gütekriterien der Forschungsmethoden
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
- Vorschläge für weiterführende Forschungen
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss pflanzenbasierter Ernährungsformen auf das Risiko von Zivilisationserkrankungen. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema aufzuzeigen und die relevanten Aspekte einer pflanzenbasierten Ernährung im Kontext von Atherosklerose, kardiovaskulären Erkrankungen und Tumorerkrankungen zu beleuchten. Darüber hinaus werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden eingesetzt, um die individuellen Erfahrungen und Perspektiven von Personen mit pflanzenbasierter Ernährung in Bezug auf die genannten Krankheitsbilder zu erforschen.
- Definition und Verbreitung pflanzenbasierter Ernährungsformen
- Zusammenhang zwischen pflanzenbasierter Ernährung und ausgewählten Nährstoffen
- Einfluss pflanzenbasierter Ernährung auf das Risiko von Zivilisationserkrankungen
- Qualitative und quantitative Forschungsergebnisse zur individuellen Erfahrung von pflanzenbasierter Ernährung
- Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen für weitere Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel stellt den thematischen Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit vor. Es erläutert die Relevanz des Themas pflanzenbasierter Ernährung im Kontext von Zivilisationserkrankungen und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Pflanzenbasierte Ernährung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der pflanzenbasierten Ernährung und grenzt ihn vom Vegetarismus ab. Es analysiert die Verbreitung und Entwicklung pflanzenbasierter Ernährung in den westlichen Industrienationen und untersucht die wichtigsten Nährstoffe im Kontext einer veganen Ernährung. Dabei werden sowohl Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Lipide als auch Mikronährstoffe wie Spurenelemente, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin E und Riboflavin betrachtet.
Ausgewählte Zivilisationserkrankungen: In diesem Kapitel werden ausgewählte Zivilisationserkrankungen, die im Zusammenhang mit pflanzenbasierter Ernährung stehen, vorgestellt. Es werden Atherosklerose, kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere Arterielle Hypertonie und Myokardinfarkt, sowie Tumorerkrankungen definiert und die zugrundeliegenden Pathomechanismen und Risikofaktoren erläutert.
Ergebnisse und Diskussion der quantitativen und qualitativen Erhebungen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, das sowohl strukturierte Leitfadeninterviews als auch eine quantitative Untersuchung umfasst. Die Ergebnisse der Erhebungen werden präsentiert und in Bezug auf die gewählten Krankheitsschwerpunkte diskutiert. Darüber hinaus werden die Gütekriterien der Forschungsmethoden analysiert und die Ergebnisse interpretiert. Abschließend werden Vorschläge für weiterführende Forschungen gegeben.
Schlüsselwörter
Pflanzenbasierte Ernährung, vegane Ernährung, Zivilisationserkrankungen, Atherosklerose, kardiovaskuläre Erkrankungen, Arterielle Hypertonie, Myokardinfarkt, Tumorerkrankungen, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Leitfadeninterview, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Michael Hutter (Author), 2018, Einfluss pflanzenbasierter Ernährungsformen auf das Risiko von Zivilisationserkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445057