Die Kommunikationspolitik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Das ist zum einen auf die Austauschbarkeit zahlreicher Güter und zum anderen auf Sättigungserscheinungen auf vielen Märkten zurückzuführen. Diese Entwicklung hat zu einem verstärkten Wettbewerb in der Kommunikationspolitik geführt.
In der heutigen Zeit stehen wir einer Fülle von Kommunikationsmöglichkeiten gegenüber. Jedoch befinden sich traditionelle Kommunikationsinstrumente wie die Fernsehwerbung auf einem Abwärtstrend, was durch die Flut an Werbung und Informationen sowie durch die Übersättigung traditioneller Kommunikationskanäle hervorgerufen wird. Der Zuschauer straft dies regelmäßig mit Wegklicken, Umschalten oder Umblättern, was die Entwicklung alternativer und innovativer Kommunikationsmöglichkeiten fördert. Die Unternehmen müssen andere Wege finden, um auf sich und ihre Produkte aufmerksam zu machen. Als Alternativen zu klassischen Kommunikationsinstrumenten zählen Events, Sponsoring sowie Placement.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst aufgezeigt werden wie sich der Kommunikationsmix der internationalen Kommunikationspolitik zusammensetzt. Danach werden Events, Sponsoring und Placement als internationale Kommunikationsinstrumente vorgestellt, die Ziele, die die Unternehmen mit deren Einsatz verfolgen aufgezeigt und deren Vorteile herausgestellt. Abschließend werden jeweils auf die Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der einzelnen Instrumente eingegangen sowie Handlungsempfehlungen gegeben. Kapitel 4 bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Kommunikationsinstrumente, bevor diese Arbeit mit einem Fazit seitens der Verfasserin in Kapitel 5 schließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der internationalen Kommunikationspolitik
- 3 Kommunikationsinstrumente
- 3.1 Events
- 3.1.1 Definition und Bedeutung
- 3.1.2 Eventtypen
- 3.1.3 Ziele, Vorteile und Grenzen
- 3.1.4 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven
- 3.2 Sponsoring
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Bereiche des Sponsoring
- 3.2.3 Ziele, Vorteile und Grenzen
- 3.2.4 Entwicklungstendenzen und Herausforderungen
- 3.3 Placement
- 3.3.1 Definition und Anwendungsgebiete
- 3.3.2 Erscheinungsformen
- 3.3.3 Ziele, Vorteile und Grenzen
- 3.3.4 Entwicklungstendenzen
- 3.1 Events
- 4 Kommunikationsinstrumente im Überblick
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit Kommunikationsinstrumenten im internationalen Einsatz, speziell Events, Sponsoring und Placement. Ziel ist es, die Grundlagen dieser Instrumente zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Die Arbeit trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis der internationalen Kommunikationspolitik zu entwickeln.
- Grundlagen der internationalen Kommunikationspolitik
- Analyse von Events als Kommunikationsinstrument
- Untersuchung von Sponsoring im internationalen Kontext
- Bewertung von Placement-Strategien
- Vergleich und Gegenüberstellung der drei Kommunikationsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Kommunikationspolitik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Events, Sponsoring und Placement. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die jeweils ein Kommunikationsinstrument detailliert untersuchen.
2 Grundlagen der internationalen Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die anschließende Analyse der Kommunikationsinstrumente. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der internationalen Kommunikation im Vergleich zur nationalen Kommunikation und liefert den Kontext für die detaillierten Kapitel zu Events, Sponsoring und Placement. Das Verständnis dieses Kapitels ist essentiell, um die nachfolgenden Analysen der einzelnen Instrumente richtig einzuordnen und deren jeweilige Bedeutung im internationalen Kontext zu erfassen.
3 Kommunikationsinstrumente: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und unterteilt sich in drei Unterkapitel, die jeweils einem der Kommunikationsinstrumente – Events, Sponsoring und Placement – gewidmet sind. Jedes Unterkapitel beinhaltet Definitionen, Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile sowie Entwicklungstendenzen des jeweiligen Instruments. Das Kapitel gliedert und vergleicht die verschiedenen Instrumente systematisch und zeigt deren jeweilige Stärken und Schwächen auf, was den Leser in die Lage versetzt, die passende Kommunikationsstrategie für spezifische internationale Marketingziele zu wählen.
4 Kommunikationsinstrumente im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen zusammenfassenden Vergleich der im vorherigen Kapitel ausführlich behandelten Kommunikationsinstrumente (Events, Sponsoring und Placement). Es stellt die Instrumente gegenüber, hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Durch die Gegenüberstellung wird ein klares Bild der verschiedenen Möglichkeiten und deren Eignung für unterschiedliche internationale Marketingkontexte geschaffen.
Schlüsselwörter
Internationale Kommunikationspolitik, Events, Sponsoring, Placement, Marketing, internationale Märkte, Kommunikationsinstrumente, Entwicklungstendenzen, Vor- und Nachteile, Vergleichsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kommunikationsinstrumente im internationalen Einsatz"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit befasst sich umfassend mit Kommunikationsinstrumenten im internationalen Einsatz, insbesondere Events, Sponsoring und Placement. Sie analysiert die Grundlagen dieser Instrumente, ihre Vor- und Nachteile, und zeigt Entwicklungstendenzen auf. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der internationalen Kommunikationspolitik zu vermitteln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der internationalen Kommunikationspolitik, analysiert Events als Kommunikationsinstrument, untersucht Sponsoring im internationalen Kontext, bewertet Placement-Strategien und vergleicht diese drei Instrumente miteinander. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente in internationalen Märkten.
Welche Kommunikationsinstrumente werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert drei Kommunikationsinstrumente: Events (inkl. Definition, Typen, Ziele, Vorteile, Grenzen und Entwicklungstendenzen), Sponsoring (inkl. Definition, Bereiche, Ziele, Vorteile, Grenzen und Entwicklungstendenzen) und Placement (inkl. Definition, Anwendungsgebiete, Erscheinungsformen, Ziele, Vorteile, Grenzen und Entwicklungstendenzen).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der internationalen Kommunikationspolitik, ein Hauptkapitel zur detaillierten Analyse der drei Kommunikationsinstrumente (Events, Sponsoring, Placement), ein Kapitel zum Vergleich der Instrumente und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsmethodik. Kapitel 2 (Grundlagen): Theoretische Grundlagen der internationalen Kommunikationspolitik. Kapitel 3 (Kommunikationsinstrumente): Detaillierte Analyse von Events, Sponsoring und Placement. Kapitel 4 (Instrumente im Überblick): Vergleich der drei Kommunikationsinstrumente. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Kommunikationspolitik, Events, Sponsoring, Placement, Marketing, internationale Märkte, Kommunikationsinstrumente, Entwicklungstendenzen, Vor- und Nachteile, Vergleichsanalyse.
Wofür ist diese Arbeit nützlich?
Diese Arbeit bietet ein umfassendes Verständnis der drei Kommunikationsinstrumente (Events, Sponsoring und Placement) im internationalen Kontext. Sie hilft, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente zu verstehen und die passende Kommunikationsstrategie für spezifische internationale Marketingziele zu wählen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Grundlagen von Events, Sponsoring und Placement im internationalen Kontext zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Sie soll zu einem umfassenderen Verständnis der internationalen Kommunikationspolitik beitragen.
- Citar trabajo
- Nicole Zöllner (Autor), 2005, Kommunikationsinstrumente im internationalen Einsatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44505