Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, worin die wesentlichen Unterschiede der Rechtsformen der deutschen GmbH und der englischen Limited liegen. Außerdem soll gezeigt werden, ob die englische Limited eine ökonomisch und rechtlich sinnvolle Alternative zur deutschen GmbH darstellt, oder ob es entscheidende
Differenzierungen gibt. Der Schwerpunkt für die Beurteilung der Unterschiede liegt auf der Sichtweise der Geschäftsführer bzw. Direktoren der Gesellschaften und der Gesellschafter. Der Fokus hierbei liegt auf der Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer bzw. Direktoren und der Besteuerung der Direktoren. Die Arbeit geht nur auf den Fall ein, dass eine Limited mit Hauptsitz in Deutschland gegründet werden soll mit dem deutschen Markt als Fokusmarkt.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Rechtsformen dargestellt und einige entscheidungsrelevante Kriterien zum Vergleich der beiden Gesellschaftsformen herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Rechtsformen anhand dieser Kriterien miteinander verglichen und die Unterschiede
dargestellt. Danach wird die Limited als gleichwertige Alternative zur GmbH anhand von Chancen und Risiken analysiert und beurteilt. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Rechtsformen
- Kriterien zur Differenzierung
- Vergleich: britische Limited und deutsche GmbH
- Aufbau
- Haftung
- Steuerpflichten der Gesellschaft
- Steuerpflichten der Gesellschafter
- Gründungs- und Verwaltungskosten
- Finanzielle Anforderungen
- Analyse und Empfehlung
- Risikofaktoren
- Chancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wesentlichen Unterschiede zwischen der deutschen GmbH und der britischen Limited. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Limited eine wirtschaftlich und rechtlich sinnvolle Alternative zur GmbH darstellt, insbesondere aus der Sicht der Geschäftsführer und Gesellschafter. Die Analyse konzentriert sich auf die Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer sowie die Besteuerung.
- Vergleich der Rechtsformen GmbH und Limited
- Unterschiede in Aufbau und Organstruktur
- Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer
- Steuerliche Unterschiede
- Bewertung der Limited als Alternative zur GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz von Rechtsformen im Kontext der Europäischen Union und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und stellt die relevanten Rechtsformen in Deutschland und Großbritannien vor.
- Vergleich: britische Limited und deutsche GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der Limited und der GmbH, insbesondere im Hinblick auf Aufbau, Organe, Haftung, Steuerpflichten und Kosten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Rechtsformen GmbH und Limited, analysiert ihre Unterschiede im Hinblick auf Aufbau, Haftung, Steuerpflichten und Kosten sowie die Eignung der Limited als Alternative zur GmbH. Die Analyse fokussiert auf die Sichtweise der Geschäftsführer und Gesellschafter.
- Citation du texte
- Franziska Althaus (Auteur), 2017, Die englische Limited als Alternative zur deutschen GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445073