Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Thematik des Wettbewerbsverbots des Handelsvertreters. Zunächst erläutere ich den Begriff des Handelsvertreters. Dabei liegt der Fokus auf dem Handelsvertretervertrag, welcher Grundlage für die Rechte und Pflichten sowie für Regelungen zum Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters ist. Abschließend gehe ich auf den Begriff des Wettbewerbsverbots und die Verletzung eines Wettbewerbsverbots ein.
Der Begriff des Handelsvertreters fand erstmals 1953 durch die Handelsrechtsreform Bedeutung im Handelsgesetzbuch. Vor Inkrafttreten dieser Reform bezeichnete man ihn als Handelsagenten. Die bedeutsamste Veränderung für den Handelsvertreter war die Einführung des Ausgleichsanspruchs nach Beendigung des Handelsvertretervertrages. Ergänzt wurden die Rechte des Handelsvertreters durch die Handelsvertreter-Richtlinie aus dem Jahre 1986. Im Wege dieser Richtlinie wurden einige Bereiche des Handelsvertreterrechts zu Gunsten des Handelsvertreters geändert. Hiervon betroffen waren die Regelungen zur Provision, Kündigung sowie dem Wettbewerbsverbot.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der Handelsvertreter
- I. Begriff
- 1. Voraussetzungen
- 2. Arten
- II. Handelsvertretervertrag
- 1. Rechtsnatur
- 2. Pflichten
- a) Pflichten des Handelsvertreters
- b) Pflichten des Unternehmers
- 3. Provision
- a) Entstehung, Fälligkeit und Höhe der Provision
- 4. Beendigung des Vertrages
- a) Kündigung
- b) Ausgleichsanspruch
- C. Wettbewerbsverbot
- I. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot
- 1. Vereinbarung
- 2. Form
- 3. Umfang
- a) Zeitliche Begrenzung
- b) Räumliche Abgrenzung
- 4. Verzicht auf die Wettbewerbsabrede
- 5. Abweichende Vereinbarungen
- II. Karenzentschädigung
- 1. Allgemeines
- 2. Kündigung des Unternehmers
- 3. Kündigung des Handelsvertreters
- III. Verletzung des Wettbewerbsverbots
- 1. Verstoß des Handelsvertreters
- 2. Indirekter Verstoß
- 3. Verstoß durch den Unternehmer
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Handelsvertretervertrages und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, insbesondere hinsichtlich des Wettbewerbsverbots, zu beleuchten.
- Definition und rechtliche Einordnung des Handelsvertreters
- Der Handelsvertretervertrag und seine wesentlichen Inhalte
- Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters
- Karenzentschädigung bei Verletzung des Wettbewerbsverbots
- Rechtliche Folgen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die historische Entwicklung des Handelsvertreterrechts. Kapitel B widmet sich dem Begriff des Handelsvertreters und beleuchtet dessen Definition, Voraussetzungen und Arten. Anschließend werden die wesentlichen Aspekte des Handelsvertretervertrages, wie seine Rechtsnatur, die Pflichten beider Parteien, die Provision und die Beendigung des Vertrages, näher betrachtet.
Kapitel C behandelt das Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters. Hierbei werden die Vereinbarung, Form, Umfang und der Verzicht auf die Wettbewerbsabrede beleuchtet. Weiterhin wird die Karenzentschädigung bei Kündigung und die Folgen einer Verletzung des Wettbewerbsverbots behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe, die in dieser Hausarbeit behandelt werden, sind Handelsvertreter, Handelsvertretervertrag, Wettbewerbsverbot, Karenzentschädigung, Provision, Kündigung, Unternehmer, selbständiger Gewerbetreibender, Recht, Pflichten, und Gesetz.
- Quote paper
- Jennifer Hajdu (Author), 2017, Das Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445164