Mit der Erfindung des Computers entstand ebenfalls das Phänomen der Computerspiele. Diese durchdringen immer mehr den Medienalltag von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen.
In den letzte Jahren haben sich nicht nur die Technologien rasant verändert, sondern mit ihnen auch Erscheinungsbild und Inhalt von Computerspielen. Computerspiele gibt es in Hülle und Fülle, so dass man das Angebot kaum noch überschauen kann.
Sie faszinieren Kinder und Jugendliche im großen Ausmaß. Um zu verstehen, was den Reiz eines Computerspiels ausmacht, muss man wissen, was ein Computerspiel ist und was den Unterschied zu anderen Medien ausmacht. Daher soll es in den ersten beiden Kapiteln darum gehen, aufzuzeigen was ein Computerspiel ist und wie vielfältig dessen Phänotyp sein kann. Für den einen ein Gegenstand der Faszination und für den anderen ein Medium des Grauens. Aus vielen Ecken des Lebens hört man von der negativen Wirkung die Computerspiele auf Kinder und Jugendliche haben sollen, obwohl Aspekte wie z.B. die Förderung von Aggressionen noch nicht einmal zweifelsfrei bewiesen sind, Gerade das bringt die Forschung, vor allem die Pädagogik und Psychologie auf den Plan. Diese Arbeit vermag es sicher nicht einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand, einzelnen Theorien oder den Katalog an Wirkungen zu geben. Aber diese Arbeit wird versuchen auf den Aspekt von Kindern, Jugendlichen und Computerspielen einzugehen. Es soll umrissen werden, welchen Stellenwert die Computerspiele im Leben der Kinder haben und welche Spiele die Kinder am liebsten spielen.
Unter Punkt 3.3 möchte ich näher auf die Sorge bezüglich der Gewalt- und Aggressionssteigerung eingehen, aber auch aufzeigen, welche anderen Aspekte von Computerspielen und deren Wirkung es gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1 Was ist ein Computerspiel?
- 1.1 Computerspiele und Environment
- 1.2 Computerspiele und ihre Struktur
- 1.2.1 Interaktivität
- 1.2.2 Inhalt & Spielmuster
- 1.2.3 Dynamik & Zeit
- 2 Typisierung von Computerspielen
- 2.1 Offlinespiele
- 2.2 Onlinespiele
- 3 Kinder, Jugendliche und Computerspiele
- 3.1 Stellenwert in der Freizeit & soziales Setting
- 3.2 Spielpräferenzen & Spielanlässe
- 3.3 Wirkung von Computerspielen
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen Computerspiel. Die Arbeit zielt darauf ab, das Wesen von Computerspielen zu definieren, ihre Vielfalt zu beleuchten und ihren Stellenwert im Leben von Kindern und Jugendlichen zu erörtern. Dabei wird auch die viel diskutierte Thematik der Wirkung von Computerspielen, insbesondere im Hinblick auf Gewalt und Aggression, angesprochen.
- Definition und Charakteristika von Computerspielen
- Typisierung und Vielfalt von Computerspielen
- Der Stellenwert von Computerspielen in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen
- Spielpräferenzen und -anlässe bei Kindern und Jugendlichen
- Diskussion der Wirkung von Computerspielen auf Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Computerspiele ein und betont deren zunehmende Bedeutung im Medienalltag. Sie hebt die rasante technologische Entwicklung und die damit verbundene Veränderung von Erscheinungsbild und Inhalt der Spiele hervor. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit der Definition von Computerspielen, ihrer Vielfalt und ihrer Wirkung auf Kinder und Jugendliche an, wobei die kritische Diskussion um potenziell negative Auswirkungen, wie die Förderung von Aggression, explizit erwähnt wird. Der Fokus liegt auf dem Stellenwert von Computerspielen im Leben von Kindern und Jugendlichen und deren Spielpräferenzen. Die Einleitung unterstreicht den Forschungsbedarf und die Komplexität der Thematik.
1 Was ist ein Computerspiel?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Computerspiel". Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, unter anderem der Vergleich mit einem "Bilderbuch" (Fehr und Fritz) und eine funktionalere Definition (Frasca). Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten von Bildschirmspielen (Arcadespiele, Videospiele, tragbare Videospiele und Computerspiele) und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen hervor, wobei der Fokus auf der Umgebung (Environment) liegt, in der die Spiele stattfinden.
1.1 Computerspiele und Environment: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Voraussetzungen zum Spielen von Computerspielen. Es wird zwischen dem Environment von Konsolenspielen und PC-Spielen unterschieden und die jeweiligen Komponenten (Bildschirm, Lautsprecher, Eingabegeräte, Laufwerke, Prozessoren, Grafikkarten etc.) detailliert erklärt. Dabei wird auf die Unterschiede in der Hardware und den verwendeten Datenträgern eingegangen. Trotz der unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen wird die grundlegende Ähnlichkeit der Spiele in Bezug auf Grafik und Sound, auf die der Spieler reagieren muss, betont.
2 Typisierung von Computerspielen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Arten von Computerspielen. Es wird zwischen Offlinespielen und Onlinespielen unterschieden, wobei die Kapitel 2.1 und 2.2 (die im Ausgangstext nicht enthalten sind) vermutlich eine detaillierte Beschreibung und Kategorisierung dieser beiden Spieltypen bieten würden. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung anhand des Spielmodus und der Möglichkeit der Interaktion mit anderen Spielern.
3 Kinder, Jugendliche und Computerspiele: Dieses Kapitel widmet sich dem Stellenwert von Computerspielen im Leben von Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet die Freizeitgestaltung und das soziale Umfeld im Zusammenhang mit Computerspielen (3.1), die Spielpräferenzen und -anlässe (3.2), und schließlich die viel diskutierte Wirkung von Computerspielen (3.3), insbesondere im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf Gewaltbereitschaft und Aggression. Der Schwerpunkt liegt auf der empirischen Erforschung dieser Thematik und der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Annahmen.
Schlüsselwörter
Computerspiele, Interaktivität, Medienalltag, Kinder, Jugendliche, Spielpräferenzen, Spielwirkung, Gewalt, Aggression, Typisierung, Offlinespiele, Onlinespiele, Environment, Bildschirmspiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Computerspiele: Eine Seminararbeit"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen Computerspiele. Sie untersucht die Definition, Vielfalt und den Stellenwert von Computerspielen im Leben von Kindern und Jugendlichen, mit besonderem Fokus auf die viel diskutierte Thematik der Wirkung von Computerspielen, insbesondere im Hinblick auf Gewalt und Aggression.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Computerspielen, Typisierung und Vielfalt (inkl. Offline- und Onlinespiele), der Stellenwert von Computerspielen in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen, Spielpräferenzen und -anlässe dieser Altersgruppe, und eine kritische Diskussion der Wirkung von Computerspielen auf Kinder und Jugendliche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Computerspielen (inkl. Unterkapitel zu Spielumgebung und -struktur), ein Kapitel zur Typisierung von Computerspielen (Offline und Online), ein Kapitel zu Computerspielen und Kindern/Jugendlichen (inkl. Stellenwert in der Freizeit, Spielpräferenzen und Wirkung der Spiele) und einen Schluss. Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht die Arbeit unter "Computerspiel"?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von "Computerspiel", vergleicht sie mit anderen Bildschirmmedien (Arcadespiele, Videospiele etc.) und beleuchtet Aspekte wie Interaktivität, Spielmuster, Dynamik und Zeit als zentrale Charakteristika. Es werden verschiedene Definitionsansätze, z.B. der Vergleich mit einem "Bilderbuch" (Fehr und Fritz) und eine funktionale Definition (Frasca), diskutiert.
Wie werden Computerspiele in der Arbeit typisiert?
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen Offlinespielen und Onlinespielen. Weitere Unterkategorien werden zwar angedeutet, aber nicht im Detail beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Spielmodus und der Möglichkeit der Interaktion mit anderen Spielern.
Welchen Stellenwert haben Computerspiele im Leben von Kindern und Jugendlichen laut der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Computerspielen in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und deren sozialem Umfeld. Sie analysiert Spielpräferenzen und -anlässe und befasst sich kritisch mit der viel diskutierten Wirkung von Computerspielen auf diese Altersgruppe, insbesondere im Hinblick auf potentielle Auswirkungen auf Gewalt und Aggression.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Computerspiele, Interaktivität, Medienalltag, Kinder, Jugendliche, Spielpräferenzen, Spielwirkung, Gewalt, Aggression, Typisierung, Offlinespiele, Onlinespiele, Environment, Bildschirmspiele.
Welche konkreten Aspekte der Spielumgebung ("Environment") werden behandelt?
Das Kapitel zu "Computerspiele und Environment" beschreibt die technischen Voraussetzungen zum Spielen, unterscheidet zwischen Konsolen- und PC-Spielen und erklärt detailliert die jeweiligen Komponenten (Bildschirm, Lautsprecher, Eingabegeräte etc.). Es wird auf die Unterschiede in der Hardware und den verwendeten Datenträgern eingegangen, aber auch die grundlegende Ähnlichkeit der Spiele in Bezug auf Grafik und Sound betont.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im bereitgestellten Textfragment nicht explizit genannt, da nur die Zusammenfassung der Kapitel zur Verfügung steht. Jedoch wird klar, dass die Arbeit die Komplexität des Themas und den Forschungsbedarf hervorhebt.
- Citation du texte
- Master Julia Kaule (Auteur), 2005, Computerspiel - das interaktive Medium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44534