Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16


Bachelorarbeit, 2018

46 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis I

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Gang der Untersuchung

2 Leasingbilanzierung nach IFRS 16
2.1 Abgrenzung und Identifizierung eines Leasingverhältnisses
2.2 Bilanzierung bei dem Leasingnehmer
2.2.1 Erstbew er tang
2.2.2 Folgebewertung.
2.2.2 Exemplarisches Beispiel.
2.3 Bilanzierung bei dem Leasinggeber
2.3.1 Erstbew er tang
2.2.2 Folgebewertung.
2.3.3 Exemplarisches Beispiel.
2.4 Kritische Würdigung des IFRS 16 im Vergleich zu IAS 17

3 Fazit und Ausblick

Anhang

Verzeichnis der Rechtsnormen

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten

Details

Titel
Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung)
Note
2,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
46
Katalognummer
V445375
ISBN (eBook)
9783668820715
ISBN (Buch)
9783668820722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationale Rechnungslegung, IFRS, IAS, Leasing, Bewertung, Bilanzierung, Leasingverhätnis, Leasingforderung, Identifizierung, Komponente, Nutzung, Nutzungsrecht, Bachelorarbeit, Rechnungslegung, IFRIC, IASB, IFRS 16, Beispiel
Arbeit zitieren
Markus Richard Schneider (Autor:in), 2018, Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445375

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden