Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16

Título: Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16

Tesis (Bachelor) , 2018 , 46 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Markus Richard Schneider (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit thematisiert den neuen Leasingstandard IFRS 16 und die damit einhergehenden Herausforderungen sowohl für den Leasingnehmer als auch den Leasinggeber. Dabei wird der Schwerpunkt auf die neue definitorische Abgrenzung gelegt und jeweils zum Kapitelende mit einem exemplarischen Beispiel untermauert. Zum Schluss erfolgt eine kritische Würdigung mit aktueller Fachliteratur. Hier werden aktuelle Probleme und antizipierte Auswirkungen des Standards im Vergleich zu IAS 17 diskutiert.

Diese Lektüre eignet sich sowohl zum Einstieg in das Thema als auch für komplexere Bilanzierungsfragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leasingbilanzierung nach IFRS 16
    • Abgrenzung und Identifizierung eines Leasingverhältnisses
    • Bilanzierung bei dem Leasingnehmer
      • Erstbewertung
      • Folgebewertung
      • Exemplarisches Beispiel
    • Bilanzierung bei dem Leasinggeber
      • Erstbewertung
      • Folgebewertung
      • Exemplarisches Beispiel
    • Kritische Würdigung des IFRS 16 im Vergleich zu IAS 17
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und bewertet diese kritisch. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen gegenüber der vorherigen Regelung nach IAS 17 aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanzierung sowohl beim Leasingnehmer als auch beim Leasinggeber zu analysieren.

  • Abgrenzung und Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
  • Bilanzierung des Nutzungsrechts beim Leasingnehmer
  • Bilanzierung der Leasingforderung beim Leasinggeber
  • Vergleich der Bilanzierung unter IFRS 16 und IAS 17
  • Kritische Würdigung der neuen Bilanzierungsvorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird der Gang der Arbeit skizziert und der Kontext der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16 erläutert, der einen bedeutenden Wandel in der Rechnungslegung darstellt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der neuen Regelungen und ihrer Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis.

Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt umfassend die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Es beginnt mit der Abgrenzung und Identifizierung eines Leasingverhältnisses, um die Anwendbarkeit des Standards klar zu definieren. Anschließend werden die Bilanzierungsmethoden sowohl für den Leasingnehmer als auch den Leasinggeber detailliert beschrieben, einschließlich Erst- und Folgebewertung. Exemplarische Beispiele veranschaulichen die praktischen Anwendungen der Regelungen. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich mit der vorherigen Regelung nach IAS 17, um die Veränderungen und deren Auswirkungen aufzuzeigen. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Aspekte der neuen Bilanzierung und deren Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung.

Fazit und Ausblick: (Dieses Kapitel wird gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst).

Schlüsselwörter

IFRS 16, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, Nutzungsrecht, Leasingverbindlichkeit, IAS 17, Bilanzierung, Rechnungslegung, Finanzberichterstattung, kritische Würdigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Leasingbilanzierung nach IFRS 16

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und vergleicht sie kritisch mit der vorherigen Regelung nach IAS 17. Sie analysiert die Auswirkungen der neuen Norm auf die Bilanzierung sowohl beim Leasingnehmer als auch beim Leasinggeber.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Abgrenzung und Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16, die Bilanzierung des Nutzungsrechts beim Leasingnehmer, die Bilanzierung der Leasingforderung beim Leasinggeber, einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung unter IFRS 16 und IAS 17 sowie eine kritische Würdigung der neuen Bilanzierungsvorschriften. Die Arbeit beinhaltet außerdem exemplarische Beispiele zur Veranschaulichung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (inkl. Unterkapiteln zur Abgrenzung von Leasingverhältnissen, Erst- und Folgebewertung für Leasingnehmer und -geber und einem Vergleich mit IAS 17) und ein Fazit/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Änderungen der Leasingbilanzierung von IAS 17 zu IFRS 16 aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Bilanzierung bei Leasingnehmern und Leasinggebern zu analysieren und kritisch zu bewerten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 16, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, Nutzungsrecht, Leasingverbindlichkeit, IAS 17, Bilanzierung, Rechnungslegung, Finanzberichterstattung, kritische Würdigung.

Wie werden Leasingverhältnisse nach IFRS 16 abgegrenzt und identifiziert?

Dieses Thema wird im Hauptkapitel detailliert behandelt. Es wird erklärt, wie man ein Leasingverhältnis nach den Kriterien des IFRS 16 identifiziert und von anderen Vertragsverhältnissen abgrenzt.

Wie wird das Nutzungsrecht beim Leasingnehmer bilanziert?

Die Bilanzierung des Nutzungsrechts beim Leasingnehmer wird im Hauptkapitel detailliert beschrieben, einschließlich der Erst- und Folgebewertung.

Wie wird die Leasingforderung beim Leasinggeber bilanziert?

Ähnlich wie beim Leasingnehmer wird auch die Bilanzierung der Leasingforderung beim Leasinggeber im Hauptkapitel umfassend erläutert, inklusive Erst- und Folgebewertung.

Wie unterscheidet sich die Bilanzierung nach IFRS 16 von der nach IAS 17?

Der Unterschied zwischen der Bilanzierung nach IFRS 16 und IAS 17 wird in einem eigenen Abschnitt des Hauptkapitels ausführlich behandelt und verglichen.

Welche kritischen Aspekte der neuen Bilanzierungsvorschriften werden beleuchtet?

Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung der neuen Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 16, die die Vor- und Nachteile im Vergleich zu IAS 17 beleuchtet.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung)
Calificación
2,3
Autor
Markus Richard Schneider (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
46
No. de catálogo
V445375
ISBN (Ebook)
9783668820715
ISBN (Libro)
9783668820722
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internationale Rechnungslegung IFRS IAS Leasing Bewertung Bilanzierung Leasingverhätnis Leasingforderung Identifizierung Komponente Nutzung Nutzungsrecht Bachelorarbeit Rechnungslegung IFRIC IASB IFRS 16 Beispiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Richard Schneider (Autor), 2018, Darstellung und kritische Würdigung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445375
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint