In dieser Arbeit wird der Aspekt der emotionalen Aufladung einer Marke durch das Geschichtenerzählen beziehungsweise Storytelling betrachtet. Die Wichtigkeit des Storytellings soll im Folgenden herauskristallisiert werden und auf die Funktion der emotionalen Aufladung einer Marke überprüft werden.
Das Märchen Rotkäppchen ist eine bekannte Kindergeschichte. Bei dem Gedanken an diese kommen Gefühle und Erinnerungen auf. Auch viele andere Geschichten lassen im Menschen Emotionen frei werden. Geschichten transportieren Informationen auf eine emotionale Weise. Das Geschichtenerzählen bzw. Storytelling ist im Marketing ein bekanntes Mittel, um Informationen zu vermitteln. Das Geschichtenerzählen ist zwar ein altes Mittel, doch in der heutigen Zeit spielt es noch immer eine wichtige Rolle. Besonders im Marketing ist das Storytelling nicht mehr wegzudenken.
Die Arbeit besteht aus drei allgemeinen theoretischen Forschungsteilen und einem vierten Abschnitt, der die durchgeführte empirische Forschung und dessen Analyse enthält. Dieser stellt eine Bestätigung zu den vorigen Forschungsteilen dar. Der erste Abschnitt untersucht den Begriff Emotionen. Neben der Definition und Begriffsabgrenzung skizziert dieser Abschnitt auch die wesentlichen Ziele der Emotionstheorien.
Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird das Thema der Markenemotionalisierung diskutiert. Dieser umfasst zum einen die Einführung in den Begriff der Marke. Zum anderen den Berührungspunkt zwischen Marke und Emotionstheorien und der darauf aufbauende Emotionalisierungsprozess einer Marke. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff Storytelling. Beginnend mit einer Definition und Begriffsabgrenzung, wird folglich der Ursprung und der Einsatz im Marketing aufgezeigt. Abschließend wird dies anhand eines Praxisbeispiels erörtert und somit der Erfolgsfaktor im Marketing bewertet. Der vierte Abschnitt vermittelt dem Leser, auf Basis realer Beispiele, einen wertvollen Einblick in die Materie des Storytellings und seiner Einsatzgebiete im Marketing, auf der Basis realer Beispiele.
Es wird ein Überblick über den in dieser Arbeit angewandten empirischen Ansatz gegeben. Nach diesem wird auf der Grundlage eines Interviews mithilfe von Kernforschungsfragen die zuvor aufgestellten Hypothesen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Struktur
- Emotionen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Emotionstheorien
- Kognitive Emotionstheorie
- Aktivierende Emotionstheorie
- Evolutionspsychologische Emotionstheorie
- Markenemotionalisierung
- Die Marke
- Definition
- Markenidentität und Markenimage
- Positionierung
- Auswirkungen der Emotionstheorien auf eine Marke
- Werbung
- Kaufentscheidungsprozess
- Die Emotionalisierung einer Marke
- Definitionen und Begriffsabgrenzung
- Anwendung am Beispiel der Marke NIVEA
- Wie wird eine Marke emotional aufgeladen?
- Storytelling
- Definitionen & Begriffsabgrenzung
- "Geschichte"
- "Storytelling"
- Ursprung des Storytelling
- Storytelling als Marketinginstrument
- Die vier Elemente des Storytelling
- Storytelling und Marken
- Rolle von Emotionen im Storytelling
- Analyse eines erfolgreichen Storytelling
- Marke: Edeka "Weihnachtsclip #homecoming"
- Erfolgsfaktor des Storytelling
- Forschungsansatz
- Empirie
- Datensammlung und Analysemethode
- Darstellung der Ergebnisse und Interpretation
- Emotionalisierung
- Effizienz
- Wirkung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Storytelling als Marketinginstrument zur emotionalen Aufladung von Marken. Dabei werden zunächst grundlegende Definitionen und Theorien zu Emotionen und Markenemotionalisierung erläutert. Im Anschluss wird der Fokus auf Storytelling als Marketinginstrument gelegt, wobei die Bedeutung von Emotionen in diesem Kontext hervorgehoben wird. Die Arbeit analysiert ein erfolgreiches Beispiel für Storytelling im Marketing und untersucht die Erfolgsfaktoren dieses Ansatzes.
- Emotionen und deren Einfluss auf Markenwahrnehmung
- Storytelling als Marketinginstrument
- Die Rolle von Emotionen im Storytelling
- Analyse eines erfolgreichen Storytelling-Beispiels
- Erfolgsfaktoren des Storytelling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Struktur des Werkes. Kapitel 2 beleuchtet Emotionen aus verschiedenen Perspektiven, indem es Definitionen, Emotionstheorien und die Bedeutung für die Markenemotionalisierung erläutert. In Kapitel 3 wird die Marke definiert und die Auswirkungen von Emotionen auf Markenidentität, -image und -positionierung untersucht. Die Emotionalisierung einer Marke wird anhand von Definitionen, Beispielen und Anwendungsaspekten dargestellt. Kapitel 4 widmet sich dem Storytelling als Marketinginstrument, wobei die Definitionen, Ursprünge und Elemente des Storytelling sowie die Rolle von Emotionen im Storytelling betrachtet werden. Es wird auch ein erfolgreiches Beispiel für Storytelling im Marketing analysiert. Kapitel 5 beinhaltet den Forschungsansatz der Arbeit und beschreibt die Datensammlung und -analyse. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Storytelling, Markenemotionalisierung, Emotionstheorien, Markenidentität, Markenimage, Marketinginstrument, Erfolgsfaktoren, Edeka "Weihnachtsclip #homecoming".
- Quote paper
- Sara Nrj (Author), 2017, Storytelling als Marketinginstrument um Marken emotional aufzuladen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445403