Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Änderungen für Privatanleger durch die Investmentsteuerreform 2018

Título: Änderungen für Privatanleger durch die Investmentsteuerreform 2018

Tesis (Bachelor) , 2017 , 50 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lucas Gutbier (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit zeigt die konkreten Änderungen, die sich für Privatanleger durch die Reform ergeben, auf. Dafür stellt sie zunächst den Rechtsstand in der Fassung bis zum 31. Dezember 2017 sowie den Rechtsstand in der Fassung ab dem 1. Januar 2018 dar. Die Darstellung beschränkt sich hierbei auf Publikums-Investmentfonds Das sind Investmentfonds die weder die Anzahl der Anteile noch den Anlegerkreis beschränken. Spezial-Investmentfonds werden lediglich in kurzen, stark zusammengefassten Exkursen behandelt. In sie können, mit Ausnahme von mittelbaren Beteiligungen über eine Personengesellschaft bis zum 31. Dezember 2017, keine natürlichen Personen investieren. Daher ergibt sich nahezu keine Bedeutung für Privatanleger. Anschließend werden die konkreten Unterschiede, die sich für Privatanleger durch die Reform ergeben, aufgezeigt. Weiterhin werden einige kritische Punkte im Zusammenhang mit Teilfreistellungssätzen betrachtet, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.

Durch die Investmentsteuerreform 2018 möchte der Gesetzgeber unter anderem die Ausräumung europarechtlicher Risiken gewährleisten, einzelne Steuermodelle wie beispielsweise die Umgehung der Dividendenbesteuerung verhindern, steuerliches Gestaltungspotential einschränken, administrativen Aufwand abbauen sowie Systemfehler unter aktuell geltendem Recht für den Anwendungszeitraum ab dem 1. Januar 2018 korrigieren. Auch waren ausländische Investmentfonds nach altem Rechtsstand mit ihren inländischen Einkünften körperschaftsteuerpflichtig, inländische Investmentfonds hingegen körperschaftsteuerbefreit. Dies führte zu einer Diskriminierung und damit zu einem Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit, welche nach neuem Rechtsstand behoben werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rechtsstand bis 31. Dezember 2017
    • Anwendungsbereich
    • Körperschaft- und Gewerbesteuerpflicht des Investmentfonds
    • Transparente Investmentfonds
      • Ausschüttungen
      • Ausschüttungsgleiche Erträge
      • Substanzausschüttungen
      • Zwischengewinne
      • Werbungskostenallokation
      • Ertragsausgleich
    • Intransparente Investmentfonds
    • Veräußerungsgewinne
      • Berücksichtigung von Zwischengewinnen
      • Minderung um ausschüttungsgleiche Erträge
      • Minderung um Erträge aus intransparenten Investmentfonds
      • Auf Alt-Papiere entfallende ausgeschüttete Gewinne
      • Berücksichtigung von Substanzausschüttungen
      • Immobiliengewinne
    • Exkurs: Spezial-Investmentfonds
  • Rechtsstand ab 1. Januar 2018
    • Anwendungs- und Übergangsvorschriften
      • Fiktive Veräußerung
      • Besonderheiten für Anteile, die vor dem 01. Januar 2009 angeschafft wurden
    • Anwendungsbereich
    • Besteuerung auf Fondsebene
      • Körperschaftsteuerpflicht von Investmentfonds
      • Gewerbesteuerpflicht von Investmentfonds
    • Besteuerung auf Anlegerebene
      • Grundsatz
      • Vorabpauschale
      • Veräußerung von Investmentfonds-Anteilen
    • Teilfreistellung für Anleger
      • Aktienfonds
      • Mischfonds
      • Immobilienfonds
      • Besonderheiten bei Investitionen in Zielfonds
      • Fehlende Angaben in Anlagebedingungen
      • Änderung des anwendbaren Teilfreistellungssatzes
    • Exkurs: Spezial-Investmentfonds
  • Konkrete Änderungen für Privatanleger
    • Anwendungsbereich
    • Körperschaft- und Gewerbesteuer
    • Abkehr vom Transparenzprinzip
    • Einführung Vorabpauschale
    • Entlastung durch Teilfreistellung
    • Substanzausschüttungen als Teil der Ausschüttung
    • Veräußerungen
    • Kappung steuerlicher Bestandsschutz für Altanlagen, Einführung Freibetrag
    • 10-jährige Haltefrist bei ausländischen Immobilien
    • Niedrigerer administrativer Aufwand auf Fondsebene
    • Konsequenzen bei Abschaffung der Abgeltungsteuer
  • Kritik an Teilfreistellungssätzen
    • Ausweis in Anlagebedingungen
    • Berücksichtigung bei Dachfonds
    • Vorteil für Anlagen in bestimmten Ländern
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Investmentsteuerreform 2018 auf Privatanleger. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Änderungen im Investmentsteuerrecht und deren Folgen für die steuerliche Behandlung von Investmentfondsanteilen.

  • Einführung der Vorabpauschale
  • Abkehr vom Transparenzprinzip
  • Teilfreistellung für Anleger
  • Veränderungen in der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
  • Kritik an der Gestaltung der Teilfreistellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Rechtsstands bis zum 31. Dezember 2017. Dabei werden die relevanten Vorschriften zur Besteuerung von Investmentfondsanteilen erläutert, einschließlich der Unterscheidung zwischen transparenten und intransparenten Fonds sowie der verschiedenen Arten von Ausschüttungen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird der Rechtsstand ab dem 1. Januar 2018 beleuchtet. Die Arbeit geht dabei auf die Einführung der Vorabpauschale sowie die neue Regelung zur Teilfreistellung für Anleger ein. Außerdem werden die Änderungen in der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und die Folgen für die steuerliche Behandlung von Spezial-Investmentfonds untersucht.

Im dritten Teil werden die konkreten Auswirkungen der Reform auf Privatanleger erörtert. Die Arbeit zeigt auf, wie die Änderungen die steuerliche Behandlung von Investmentfondsanteilen beeinflussen und welche neuen Herausforderungen sich für Anleger ergeben.

Abschließend wird die Kritik an der Gestaltung der Teilfreistellung beleuchtet. Die Arbeit geht dabei auf die Problematik der unterschiedlichen Freistellungssätze für verschiedene Länder ein und diskutiert die Folgen für Anleger, die in Dachfonds investieren.

Schlüsselwörter

Investmentfonds, Investmentsteuerreform 2018, Vorabpauschale, Transparenzprinzip, Teilfreistellung, Veräußerungsgewinne, Spezial-Investmentfonds, Kritik, Anlagebedingungen, Dachfonds

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Änderungen für Privatanleger durch die Investmentsteuerreform 2018
Universidad
University of Applied Sciences Worms
Calificación
1,3
Autor
Lucas Gutbier (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
50
No. de catálogo
V445419
ISBN (Ebook)
9783668825321
ISBN (Libro)
9783668825338
Idioma
Alemán
Etiqueta
änderungen privatanleger investmentsteuerreform
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lucas Gutbier (Autor), 2017, Änderungen für Privatanleger durch die Investmentsteuerreform 2018, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445419
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint