Seit einigen Jahren sind Hedge-Fonds wieder in den Fokus der Anleger geraten. Vor allem in Zeiten fallender Aktienmärkte suchen Investoren verstärkt nach al-ternativen Anlagemöglichkeiten, um unabhängiger von der Entwicklung der Weltmärkte zu sein.
Auf der einen Seite werden Hedge-Fonds als die „Königsklasse der Invest-ments“ bezeichnet, die in keinem Portfolio fehlen darf. Auf der anderen Seite gelten Hedge-Fonds als hochspekulative Risikofonds, die Einfluss auf Börsen-kurse, den Ölpreis und ganze Volkswirtschaften nehmen können.
Wie ist die Wirkung von Hedge-Fonds auf den modernen Finanzmärkten der Welt zu beurteilen? Welche Form der Regulierung wird einer Investitionsform gerecht, die sich seit über fünfzig Jahren erfolgreich allen Versuchen der Regu-lierung entzogen hat?
Die folgenden Kapitel geben einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von Hedge-Fonds und die zentralen Begrifflichkeiten, bevor auf eine Auswahl bedeutender Hedge-Fonds-Arten und deren Strategien eingegangen wird. Im Kapitel 4 folgt zunächst an Beispielen ein Überblick über die Auswirkungen aktueller Hedge-Fonds-Strategien. Kapitel 5 stellt aktuelle und bestehende Regulierungsansätze vor. Schlussendlich wird die Diskussion über Sinn und Grenzen einer Regulierung von Hedge-Fonds aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Hedge-Fonds
- Definition und Begriffsbestimmung
- Charakteristika von Hedge-Fonds
- Historische Entwicklung
- Strategien von Hedge-Fonds
- Marktet Neutral (Relative Value)
- Event-Driven
- Opportunistic
- Relevanz für moderne Kapitalmärkte
- Markteinfluss am Beispiel LTCM
- Markteinfluss am Beispiel der Asienkrise 1997
- Markteinfluss am Beispiel der EWS-Krise 1992
- Regulierung von Hedge-Fonds
- Regulierung von Hedge-Fonds am Beispiel Deutschland
- Regulierung USA und Deutschland im Vergleich
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Hedge-Fonds für die Finanzaufsicht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Strategien und den Einfluss dieser Fonds auf moderne Kapitalmärkte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Regulierung von Hedge-Fonds und einem Vergleich verschiedener regulatorischer Ansätze.
- Definition und Funktionsweise von Hedge-Fonds
- Strategien und Risikoprofile verschiedener Hedge-Fonds
- Einfluss von Hedge-Fonds auf die Finanzmärkte
- Herausforderungen der Regulierung von Hedge-Fonds
- Vergleichende Betrachtung der Regulierung in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hedge-Fonds ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach deren Wirkung auf moderne Finanzmärkte und der angemessenen Regulierung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themenbereiche, von der historischen Entwicklung und den Strategien bis hin zu aktuellen Regulierungsansätzen.
Grundlagen der Hedge-Fonds: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hedge-Fonds" und erläutert die zentralen Charakteristika. Es beleuchtet die historische Entwicklung und verschiedene Strategien dieser Anlageform. Es differenziert zwischen der ursprünglichen Idee des Risikomanagements und der heutigen Praxis, die oft auf Arbitrage und Leverage-Effekten basiert. Die Definitionen von Cottier und Pichl werden vorgestellt und diskutiert, ebenso wie die Rolle von Derivaten, Leverage und Leerverkäufen im Kontext von Hedge-Fonds.
Strategien von Hedge-Fonds: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Strategien von Hedge-Fonds, darunter "Market Neutral" (Relative Value), "Event-Driven" und "Opportunistic". Es beschreibt die jeweiligen Vorgehensweisen, Chancen und Risiken dieser Strategien und zeigt deren unterschiedlichen Ausrichtungen auf. Der Fokus liegt auf der Analyse wie diese Strategien die Märkte beeinflussen können und welche Risiken sie bergen.
Relevanz für moderne Kapitalmärkte: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Hedge-Fonds auf die Kapitalmärkte anhand von Fallstudien, wie beispielsweise LTCM, die Asienkrise 1997 und die EWS-Krise 1992. Es zeigt die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen von Hedge-Fonds-Aktivitäten auf die Marktstabilität und die globale Wirtschaft auf. Der Einfluss von großen Hedge-Fonds auf die Preisbildung und die potenziellen Risiken von systemischem Risiko werden diskutiert.
Regulierung von Hedge-Fonds: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Regulierung von Hedge-Fonds und stellt aktuelle Ansätze vor. Es vergleicht die regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern, insbesondere Deutschland und den USA. Die Diskussion über Sinn und Grenzen der Regulierung von Hedge-Fonds wird aufgegriffen und unterschiedliche Perspektiven werden beleuchtet. Die Komplexität der Hedge-Fonds und die Schwierigkeit ihrer Regulierung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Hedge-Fonds, Finanzaufsicht, Regulierung, Kapitalmärkte, Risikomanagement, Strategien, Arbitrage, Leverage, Leerverkäufe, Derivate, Markteinfluss, Systemrisiko, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hedge-Fonds und Finanzaufsicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Hedge-Fonds für die Finanzaufsicht. Sie untersucht die historische Entwicklung, Strategien und den Einfluss dieser Fonds auf moderne Kapitalmärkte, mit besonderem Fokus auf die Regulierung und einen Vergleich verschiedener regulatorischer Ansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Funktionsweise von Hedge-Fonds, deren Strategien und Risikoprofile, den Einfluss auf die Finanzmärkte, die Herausforderungen der Regulierung und einen vergleichenden Blick auf die Regulierung in verschiedenen Ländern (insbesondere Deutschland und den USA).
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen der Hedge-Fonds, Strategien von Hedge-Fonds, Relevanz für moderne Kapitalmärkte, Regulierung von Hedge-Fonds und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Hedge-Fonds, von der Definition und historischen Entwicklung bis hin zur aktuellen Regulierung und deren Herausforderungen.
Wie werden die Strategien von Hedge-Fonds behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Hedge-Fonds Strategien, darunter "Market Neutral" (Relative Value), "Event-Driven" und "Opportunistic". Es werden die jeweiligen Vorgehensweisen, Chancen und Risiken dieser Strategien detailliert beschrieben und deren unterschiedliche Ausrichtungen beleuchtet. Der Einfluss dieser Strategien auf die Märkte und die damit verbundenen Risiken stehen im Mittelpunkt.
Wie wird der Einfluss von Hedge-Fonds auf die Kapitalmärkte dargestellt?
Der Einfluss von Hedge-Fonds auf die Kapitalmärkte wird anhand von Fallstudien wie LTCM, der Asienkrise 1997 und der EWS-Krise 1992 analysiert. Die Arbeit untersucht sowohl die potenziellen positiven als auch negativen Auswirkungen der Aktivitäten von Hedge-Fonds auf die Marktstabilität und die globale Wirtschaft. Der Einfluss großer Hedge-Fonds auf die Preisbildung und das potenzielle systemische Risiko werden diskutiert.
Wie wird die Regulierung von Hedge-Fonds behandelt?
Die Arbeit befasst sich eingehend mit den Herausforderungen der Regulierung von Hedge-Fonds und stellt aktuelle Ansätze vor. Es erfolgt ein Vergleich der regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland und den USA. Die Diskussion umfasst den Sinn und die Grenzen der Regulierung und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven. Die Komplexität der Hedge-Fonds und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Regulierung werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Hedge-Fonds, Finanzaufsicht, Regulierung, Kapitalmärkte, Risikomanagement, Strategien, Arbitrage, Leverage, Leerverkäufe, Derivate, Markteinfluss, Systemrisiko, Deutschland, USA.
Wo finde ich Definitionen von Hedge-Fonds?
Die Arbeit liefert eine genaue Definition von Hedge-Fonds und erläutert deren zentrale Charakteristika. Die Definitionen von Cottier und Pichl werden vorgestellt und diskutiert. Die Rolle von Derivaten, Leverage und Leerverkäufen im Kontext von Hedge-Fonds wird ebenfalls ausführlich erklärt.
- Arbeit zitieren
- Kai Ganguin (Autor:in), 2005, Hedge Fonds und ihre Bedeutung für die Finanzaufsicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44544