In der Forschungsarbeit geht es um die Montessori Pädagogik und wie diese sich auf die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern im Alter von 4-6 Jahren auswirkt. Hat die Reformpädagogik nach Montessori einen negativen oder einen positiven Einfluss auf diese Entwicklungsbereiche der Kinder?! Diese Arbeit gibt mit aussagekräftigen Auswertungen und Vergleichen einen Überblick und Antworten auf viele Zweifel und Fragen im Bezug auf die Pädagogik von Maria Montessori.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Theoretischer Teil
- 1. Einleitung
- 2. Das sozialpädagogische Arbeitsfeld Kindergarten
- 2.1. Rechtliche Grundlagen des Kindergartens
- 2.2. Der Bildungs- und Betreuungsauftrag
- 2.2.1. Die Betreuung
- 2.2.2. Die Bildung
- 2.2.3. Die Erziehung
- 2.3. Der sächsische Bildungsplan
- 2.3.1. Die Bildungsbereiche
- 2.3.1.1. Somatische Bildung
- 2.3.1.2. Soziale Bildung
- 2.3.1.3. Kommunikative Bildung
- 2.3.1.4. Ästhetische Bildung
- 2.3.1.5. Naturwissenschaftliche Bildung
- 2.3.1.6. Mathematische Bildung
- 3. Die Entwicklung von Kindern im Alter von 4-5 Jahren
- 3.1. Was ist Entwicklung?
- 3.1.1. Die normale Entwicklung
- 3.2. Die soziale Entwicklung
- 3.2.1. Die soziale Entwicklung von vierjährigen Kindern
- 3.2.2. Die soziale Entwicklung von fünfjährigen Kindern
- 3.2.3. Die soziale Entwicklung von sechsjährigen Kindern
- 3.2.4. Meilensteine der sozialen Entwicklung als Zusammenfassung
- 3.3. Die kognitive Entwicklung
- 3.3.1. Die kognitive Entwicklung von vierjährigen Kindern
- 3.3.2. Die kognitive Entwicklung von fünfjährigen Kindern
- 3.3.3. Die kognitive Entwicklung von sechsjährigen Kindern
- 3.3.4. Meilensteine der kognitiven Entwicklung als Zusammenfassung
- 4. Die Montessori-Pädagogik
- 4.1. Das Bild vom Kind
- 4.1.1. Die Rechte des Kindes laut Montessori
- 4.2. Die Rolle des Erziehers
- 4.3. Das Bild vom Lernen
- 4.3.1. Die sensiblen Phasen
- 4.3.1.1. Altersstufen in den sensiblen Phasen
- 4.3.2. Der psychische Embryo
- 4.3.3. Der mathematische Geist
- 4.3.4. Polarisation der Aufmerksamkeit
- 4.3.5. Heterogene Gruppen
- 4.3.6. Das Montessori-Material
- 4.3.7. Didaktische Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- 4.3.7.1. Gegenstandsorientierung
- 4.3.7.2. Ganzheitsorientierung
- 4.3.7.3. Individualisierung
- 4.3.7.4. Soziales Lernen
- 4.4. Dimensionen umfassender Menschenbildung
- 4.4.1. Sprachliche Bildung
- 4.4.2. Mathematische Bildung
- 4.4.3. Musisch-künstlerische Bildung
- 4.4.4. Sittliche und Soziale Bildung
- 4.4.5. Stilleerziehung
- 4.4.6. Religiöse Erziehung
- 4.4.7. Friedenserziehung
- II. Methodischer Teil
- 5. Fragebögen
- 6. Experteninterview
- III. Präsentation der Ergebnisse
- 7. Ergebnisse der Elternfragebögen der Kindergärten mit Montessori-Pädagogik
- 8. Ergebnisse der Erzieherfragebögen der Kindergärten mit Montessori-Pädagogik
- 9. Ergebnisse der Elternfragebögen der Kindergärten ohne Montessori-Pädagogik
- 10. Ergebnisse der Erzieherfragebögen der Kindergärten ohne Montessori-Pädagogik
- 11. Präsentation der Ergebnisse des Experteninterviews
- IV. Auswertung
- 12. Auswertung der Diagramme
- 12.1. Reflexion der angewandten Methode Fragebögen
- 13. Auswertung des Experteninterviews
- 13.1. Reflexion der angewandten Methode Experteninterview
- 14. Kompatibilität der Montessori-Pädagogik mit den allgemeinen Vorgaben Der Kindergärten und Fazit der Facharbeit
- 15. Schlusswort
- 16. Quellenverzeichnis
- 16.1. Literaturverzeichnis
- 16.2. Internetquellen
- 16.3. Expertenbefragung (Interview)
- Rechtliche Grundlagen und Bildungsaufträge des Kindergartens
- Entwicklung von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren
- Die Montessori-Pädagogik und ihre zentralen Prinzipien
- Anwendung und Auswirkungen der Montessori-Pädagogik in Kindergärten
- Bewertung der Montessori-Pädagogik im Vergleich zu traditionellen pädagogischen Ansätzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori in Kindertagesstätten für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Sie untersucht, ob der Ansatz der Montessori-Pädagogik einen positiven Einfluss auf die soziale und kognitive Entwicklung dieser Altersgruppe hat.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Facharbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Montessori-Pädagogik in Kindertagesstätten einführt und die These der Arbeit formuliert. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen und der Bildungs- und Betreuungsauftrag von Kindergärten beleuchtet. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der Entwicklung von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren, wobei die soziale und kognitive Entwicklung im Fokus steht.
Im Kern der Arbeit wird die Montessori-Pädagogik detailliert beschrieben, ihre Grundprinzipien und ihre Anwendung in Kindertagesstätten beleuchtet. Darüber hinaus werden die verschiedenen Dimensionen der Menschenbildung im Rahmen der Montessori-Pädagogik untersucht, wie z.B. die sprachliche, mathematische, musisch-künstlerische und soziale Bildung.
Im methodischen Teil der Facharbeit werden die angewandten Methoden, wie z.B. Fragebögen und ein Experteninterview, erläutert. Die Präsentation der Ergebnisse aus den Umfragen und dem Interview erfolgt in den folgenden Kapiteln, gefolgt von einer ausführlichen Auswertung und Interpretation der Daten. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, die Kompatibilität der Montessori-Pädagogik mit den allgemeinen Vorgaben von Kindergärten beleuchtet und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Montessori-Pädagogik, Kindertagesstätte, Kindergarten, soziale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Kinder im Alter von 4-6 Jahren, rechtliche Grundlagen, Bildungs- und Betreuungsauftrag, sensiblen Phasen, Montessori-Material, Didaktische Prinzipien, Menschenbildung, Fragebogen, Experteninterview, Auswertung, Fazit.
- Arbeit zitieren
- Marie-Therese Bartschat (Autor:in), 2017, Das pädagogische Konzept von Maria Montessori in der Kita bei Kindern von vier bis sechs Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445540