Filme wie «Quo vadis?», «Spartacus» oder «Gladiator» von dem amerikanischen Regisseur Ridley Scott bringen uns die Einzigartigkeit der Gladiatur mit all ihren Facetten etwas näher. …der gewaltige Innenraum des Colosseums, gefüllt mit Zehntausenden von Menschen, die in kollektiver Leidenschaft dem Drama in der Arena folgen, es lautstark kommentieren, ihrer Begeisterung, ihrem Unmut, ihren Forderungen Ausdruck geben wie ein anonymes vielköpfiges Monster.1 Demzufolge ist das Verhalten der Zuschauer ein interessanter Aspekt, und nicht zuletzt finden wir einige Parallelen zu den heutigen Sport- und Massenveranstaltungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- VERGLEICH FRUHER - HEUTE.
- MASSENSPORT
- VEREINE UND ORGANISATIONEN
- IST DIE GLADIATUR EIN SPORT?
- DIE SCHWERATHLETIK
- TURNIER - DUELL
- AUBEREUROPÄISCHE ANALOGIEN
- DER SPANISCHE STIERKAMPF
- SADOMASOCHISMUS, VOYEURISMUS, ÄSTHETIZISMUS
- HINRICHTUNGEN, GEWALT IN DEN MEDIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Einzigartigkeit der Gladiatur und untersucht die Frage, inwiefern diese als Sport betrachtet werden kann. Hierzu wird ein Vergleich zwischen der Gladiatur im römischen Reich und dem modernen Massensport gezogen, wobei die Organisation, die Zuschauerreaktionen und die Rolle der Gewalt im Fokus stehen.
- Vergleich der Gladiatur mit dem modernen Massensport
- Analyse der Zuschauerreaktionen und deren Parallelen zu heutigen Sportveranstaltungen
- Bedeutung von Vereinen und Organisationen in der Gladiatur und im modernen Sport
- Bewertung der Gladiatur im Hinblick auf die Kriterien des modernen Sportbegriffs
- Untersuchung der Rolle von Gewalt und Unterhaltung in der Gladiatur und im modernen Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Gladiatur anhand von Filmen wie "Quo vadis?", "Spartacus" und "Gladiator" als ein faszinierendes Spektakel, das durch den Einfluss von Emotionen und Gewalt die Zuschauer in seinen Bann zieht.
- Vergleich Früher - Heute: Dieses Kapitel untersucht die Parallelen zwischen der Gladiatur und dem modernen Massensport, insbesondere hinsichtlich der Organisation, der Zuschauerreaktionen und der Rolle von Gewalt.
- Ist die Gladiatur ein Sport?: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die Gladiatur in den modernen Sportbegriff einzuordnen. Es analysiert den Begriff "Sport" selbst und stellt die Frage, ob die Gladiatur die Kriterien des modernen Sportbegriffs erfüllt.
Schlüsselwörter
Gladiator, Gladiatur, Römisches Reich, Massensport, Zuschauerverhalten, Gewalt, Sportbegriff, Schwerathletik, Turnier, Duell, Aubereuropäische Analogien, Spanischer Stierkampf, Sadomasochismus, Voyeurismus, Ästhetizismus, Hinrichtungen, Mediengewalt.
- Quote paper
- Christian Bely (Author), 2005, Einzigartigkeit der Gladiatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44556