Konkret soll die Frage beantwortet werden, wie sich welche Sozialformen auf die Motivation der Fremdsprachenlerner auswirkt, und, ob die Motivation gezielt mit bestimmten Modifikationen der Sozialformen gesteigert werden kann.
Die Frage, wie Lerninhalte im Fremdsprachenunterricht (FSU) am besten vermittelt werden können, damit die LernerInnen sich dieses Wissen aneignen, beschäftigt seit jeher die Fremdsprachendidaktik und auch die Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. Ein Faktor, der beim Erlernen einer Fremdsprache eine besonders große Bedeutung spielt, ist die Motivation (MV) des Lernenden (der Begriff Lernende wird nachfolgend geschlechtsneutral verwendet), die unter anderem für „Fortschritte und Erfolg beim Fremdsprachenlernen“ (Riemer 2010) verantwortlich ist. Mit einer erhöhten MV geht also ein erhöhter Lernerfolg einher. Wie erreicht man jedoch eine möglichst hohe MV beim Lerner? Pauschalisierend könnte man annehmen, dass guter FSU die Lerner motiviert, was aber die Frage nach der Feststellbarkeit guten Unterrichts aufwirft. In diesem Zusammenhang tritt häufig der Ausdruck der „Methodenvielfalt“ auf, die „als Qualitätsmerkmal guten Unterrichts angeführt [wird]“ (Götze et al. 2005), welche wiederum oft mit einem vielseitigen Einsatz von Sozialformen (SF) einhergeht (ebd.). Durch diese Berührungspunkte von MV und SF erscheint eine Betrachtung ihrer wechselseitigen Beziehung sinnvoll, welche in dieser Arbeit erörtert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie hängen Sozialform und Schülermotivation zusammen?
- Sozialformen
- Motivation
- Zusammenhänge zwischen Sozialform und Motivation
- Sinnvolle Sozialformen für eine höhere Motivation (Fazit)
- Analyse des Lerntagebuchs
- Sozialformen und ihre Auswirkungen auf die Motivation am konkreten Beispiel
- Mögliche Verbesserungen des Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialformen im Fremdsprachenunterricht (FSU) und der Motivation der Lernenden. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Sozialformen auf die Lernmotivation zu analysieren und herauszufinden, ob bestimmte Sozialformen die Motivation gezielt steigern können.
- Definition und Arten von Sozialformen im FSU
- Motivation als Schlüsselfaktor für den Lernerfolg
- Zusammenhang zwischen Sozialformen und Motivation
- Analyse eines Lerntagebuchs hinsichtlich der Anwendung und Wirkung von Sozialformen
- Mögliche Verbesserungen des Unterrichts durch den gezielten Einsatz von Sozialformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Motivation im Fremdsprachenunterricht. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Sozialformen und Motivation aufgezeigt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
- Wie hängen Sozialform und Schülermotivation zusammen?: In diesem Kapitel werden die Begriffe Sozialform und Motivation definiert und verschiedene Sozialformen im FSU vorgestellt. Des Weiteren wird das Verhältnis zwischen Sozialformen und Motivation analysiert und die Sozialformen mit der größten Motivationsfunktion erläutert.
- Analyse des Lerntagebuchs: Dieser Abschnitt analysiert ein konkretes Lerntagebuch hinsichtlich der eingesetzten Sozialformen und ihrer Auswirkungen auf die Motivation der Lernenden. Außerdem werden Verbesserungsvorschläge für den Einsatz von Sozialformen im Unterricht gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sozialformen, Motivation und Fremdsprachenunterricht. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Arten von Sozialformen, ihre Auswirkungen auf die Lernmotivation sowie die Möglichkeiten, den Einsatz von Sozialformen im Unterricht zu optimieren. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Lernerzentriertheit, Methodenvielfalt und effektiver Unterricht in den Vordergrund gestellt.
- Citation du texte
- Melanie Jankrift (Auteur), 2016, Der Einsatz von Sozialformen im Fremdsprachenunterricht und seine Auswirkungen auf die Lernermotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445560