Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Salud pública

Ethische Betrachtung der ärztlich assistierten Beihilfe zur Selbsttötung

In wessen Hand sollte die Sterbehilfe liegen?

Título: Ethische Betrachtung der ärztlich assistierten Beihilfe zur Selbsttötung

Trabajo Escrito , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Andreas Prenzel (Autor)

Salud - Salud pública
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Autor der Seminararbeit ist in seiner 15-jährigen Tätigkeit als Krankenpfleger auf der Intensivstation immer wieder mit dem Wunsch zu sterben konfrontiert worden.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen grundlegende ethische Aspekte der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung betrachtet und vor allem die Frage beantwortet werden in wessen Hand es liegt über das Leben des Patienten zu entscheiden und ob es Aufgabe der Ärzte ist, dabei zu unterstützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
    • Ziel der Seminararbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theorieteil/ Theoretischer Hintergrund
    • Formen der Sterbehilfe
      • Aktive Sterbehilfe
      • Passive Sterbehilfe
      • Indirekte Sterbehilfe
      • Beihilfe zur Selbsttötung/ärztlich assistierter Suizid
    • Rechtslage in Deutschland
    • Rechtslage in der Schweiz
    • Medizinethik/Ärztlicher Ethos
  • Praxisteil
    • Forschungsdesign
    • Experteninterviews
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob es Aufgabe der Ärzte ist, Patienten bei deren Wunsch nach Selbsttötung zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei die ethischen Aspekte der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung sowie die Frage, wer über das Leben eines Patienten entscheiden darf.

  • Ethische Aspekte der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der Schweiz
  • Medizinische und ethische Perspektiven auf den ärztlich assistierten Suizid
  • Selbstbestimmung am Lebensende und die Rolle der Ärzte
  • Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Schutz des Lebens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird ein theoretischer Hintergrund geschaffen, indem die verschiedenen Formen der Sterbehilfe differenziert und die rechtliche Lage in Deutschland und der Schweiz beleuchtet wird. Darüber hinaus werden ethische Aspekte und die Meinung der Ärzte zum Thema näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, ärztlich assistierter Suizid, Selbstbestimmung, Lebensende, Medizinethik, Recht, Ethik, Deutschland, Schweiz, Experteninterviews.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethische Betrachtung der ärztlich assistierten Beihilfe zur Selbsttötung
Subtítulo
In wessen Hand sollte die Sterbehilfe liegen?
Universidad
University of applied sciences, Munich
Calificación
1,3
Autor
Andreas Prenzel (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V445642
ISBN (Ebook)
9783668828940
ISBN (Libro)
9783668828957
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sterbehilfe Ethik WHO Suizid aktiv passiv Medizinethik assistierter Suizid Ärztlicher Ethos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Prenzel (Autor), 2017, Ethische Betrachtung der ärztlich assistierten Beihilfe zur Selbsttötung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint