Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept "Smart Home" und wie die Nachfrage der Bürger durch ihre Partizipation an der Gestaltung des Projektes ermittelt werden kann. Dabei wird erklärt, was ein "Smart Home" ist und wie das Wissen, das für viele Menschen neu ist, möglichst einfach vermittelt werden kann. Es wird auch untersucht, welche Methoden der Partizipation am sinnvollsten erscheinen. Die Arbeit bezieht sich auf ein spezifisches Projekt, das im ersten Kapitel vorgestellt wird. Im letzten Kapitel wird diese Arbeit vom Autor kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Smart City Oldenburg
- 1.2 Der Mensch in der Smart City Oldenburg
- 1.3 Reallabor: Fliegerhorst
- 1.4 Ziel und Gang der Arbeit
- 2. Smart Home
- 2.1 The Computer for the 21st Century
- 2.2 Definition: Smart Home
- 2.2.1 Internet der Dinge
- 2.2.2 Definition
- 2.3 Technischer Background: Smart Home
- 2.4 Anwendungsbereiche
- 2.4.1 Hausautomatisierung und bezogene Produkte
- 2.4.2 Energiemanagement
- 2.4.3 Gesundheit und Ambient Assisted Living (AAL)
- 2.4.4 Sicherheit
- 2.4.5 Komfort
- 2.5 Probleme, Herausforderungen und Limitierungen
- 2.5.1 Technologiebezogen
- 2.5.2 Bewohnerbezogen: Komplexität, Sicherheit und Geld
- 3. Partizipation der Bürger
- 3.1 Funktionen und Notwendigkeit
- 3.2 Formen der Partizipation
- 3.3 Partizipationsverfahren
- 3.3.1 Präsenzbeteiligung
- 3.3.2 E-Partizipation
- 3.4 Hürden und Probleme
- 4. Innovation vermitteln
- 4.1 Definition
- 4.2 Der Innovations-Entscheidungs-Prozess
- 4.3 Einordnung des EnaQ-Partizipationsverfahrens
- 4.4 Know-how-knowledge bei Innovationen vermitteln
- 5. Handlungsempfehlung
- 6. Kritik und Hinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis analysiert das Potential des EnaQ Fliegerhorst Oldenburg für die Implementierung von Smart Home-Angeboten. Sie untersucht, welche Smart Home-Technologien realisierbar sind und wie die Bürger in den Entscheidungsprozess und die Entwicklung dieser Technologien einbezogen werden können. Die Arbeit fokussiert auf die Nutzung von Partizipationsverfahren als Mittel zur Bedarfsanalyse und zur Förderung der Akzeptanz von Smart Home-Lösungen.
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Smart Home-Technologien im EnaQ Fliegerhorst
- Analyse der Relevanz und Eignung von Partizipationsverfahren zur Ermittlung der Bürgerbedürfnisse im Zusammenhang mit Smart Home-Angeboten
- Entwicklung eines Handlungskonzepts zur Optimierung des Partizipationsverfahrens im EnaQ Fliegerhorst und zur Förderung der Akzeptanz von Smart Home-Technologien
- Untersuchung des Einflusses von Innovationsprozessen auf die Entwicklung und Implementierung von Smart Home-Lösungen im EnaQ Fliegerhorst
- Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Smart Home-Technologien auf das Leben der Bürger im EnaQ Fliegerhorst
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Kontext der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Realisierbarkeit von Smart Home-Angeboten im EnaQ Fliegerhorst und der Bedeutung der Bürgerpartizipation bei der Ermittlung des Bedarfs.
- Kapitel 2: Smart Home: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Smart Home" und beleuchtet die technischen Grundlagen und Anwendungsbereiche der Technologie. Es werden auch die Herausforderungen und Limitierungen von Smart Home-Lösungen diskutiert.
- Kapitel 3: Partizipation der Bürger: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Bürgerpartizipation bei der Entwicklung von Smart Home-Lösungen. Es analysiert verschiedene Formen und Verfahren der Partizipation sowie deren Vor- und Nachteile.
- Kapitel 4: Innovation vermitteln: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Innovationsprozessen auf die Einführung und Akzeptanz von Smart Home-Technologien. Es analysiert die Relevanz von Know-how und Knowledge bei Innovationen und stellt den Innovations-Entscheidungs-Prozess im Kontext des EnaQ Fliegerhorst vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themenbereiche wie Smart Home, Partizipation, Bürgerbeteiligung, Innovation, Smart City, EnaQ Fliegerhorst, Ambient Assisted Living (AAL), Internet der Dinge (IoT) und Reallabor.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2018, Das EnaQ Fliegerhorst Oldenburg. Welche "Smart Home"-Angebote können realisiert werden und wie kann die Nachfrage durch die Partizipation der Bürger ermittelt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445645