Diese Arbeit befasst sich mit Herausforderungen und Innovationspotenzial im Kontext der Elektromobilität.
Die steigende Verbreitung von Elektrofahrzeugen führt zu Veränderungen und Herausforderungen im Mobilitätssektor. Nicht nur das Kfz-Gewerbe ist betroffen, ebenso kommen Pannen- und Abschleppdienste sowie Feuerwehren und Rettungsdienste mit Elektrofahrzeugen in Berührung. Anhand einer Online-Umfrage unter 306 Beschäftigten der betroffenen Bereiche werden die, mit der Elektromobilität einhergehenden, Herausforderungen ermittelt. Außerdem wird aufgezeigt, inwieweit die Bereiche bereits heute auf Veränderungen vorbereitet sind.
Zusätzlich werden Experteninterviews durchgeführt, um die Ergebnisse der Umfrage zu verifizieren und weitere Erkenntnisse zu erlangen. Es stellt sich heraus, dass die Implementierung von Hochvoltkomponenten neue Gefährdungspotentiale für Beschäftigte mit sich bringt und unter anderem spezielle Schulungen erfordert. Besonders im Kfz-Gewerbe und in Feuerwehren/Rettungsdiensten besteht ein hoher Schulungsbedarf.
Zur Lösung der identifizierten Probleme werden in dieser Thesis ein innovatives Schulungskonzept vorgestellt sowie Handlungsempfehlungen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufbau der Thesis
- 2 Innovation
- 2.1 Innovationsbegriff
- 2.2 Innovationsziele
- 2.3 Innovationsmanagement
- 2.4 Innovationsarten
- 2.5 Innovationsstrategien für den Markteintritt
- 2.6 Innovationstätigkeit: Closed vs. Open Innovation
- 3 Bedarfsermittlung von Dienstleistungsinnovationen
- 3.1 Der Fragebogen
- 3.1.1 Fragebogenkonstruktion
- 3.1.2 Fragebogenlayout
- 3.1.3 Online-Befragung
- 3.1.4 Hypothesen
- 3.1.5 Fragebogenaufbau
- 3.1.6 Umfrageergebnisse
- 3.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.2 Experteninterview
- 3.2.1 Auswahl der Experten
- 3.2.2 Ablauf eines Experteninterviews
- 3.2.3 Interviewergebnisse
- 3.1 Der Fragebogen
- 4 Handlungsempfehlungen und Konzepte
- 4.1 Notwendigkeit von Schulungen bezüglich Elektrofahrzeugen
- 4.2 Erforderliche Schulungsinhalte
- 4.3 Innovatives Schulungskonzept für Arbeiten an Elektrofahrzeugen
- 4.3.1 Blended Learning
- 4.3.2 Adaptive E-Learning
- 4.3.3 Skizzierung des Konzeptes
- 4.4 Handlungsempfehlungen
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis analysiert die Herausforderungen der Elektromobilität für Dienstleister im Mobilitätssektor. Sie identifiziert den Bedarf an Dienstleistungsinnovationen und entwickelt ein innovatives Schulungskonzept sowie Handlungsempfehlungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Die Auswirkungen der Elektromobilität auf verschiedene Akteure im Mobilitätssektor
- Die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität für Dienstleister
- Die Analyse des Bedarfs an Dienstleistungsinnovationen im Kontext der Elektromobilität
- Die Entwicklung eines innovativen Schulungskonzeptes für Arbeiten an Elektrofahrzeugen
- Die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Dienstleistungsinnovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Masterthesis führt in das Thema der Elektromobilität und ihre Auswirkungen auf den Mobilitätssektor ein. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit und den Aufbau der Thesis. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Innovation und analysiert verschiedene Innovationsarten und -strategien. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bedarfsermittlung von Dienstleistungsinnovationen im Kontext der Elektromobilität. Es beschreibt die Durchführung einer Online-Umfrage unter Beschäftigten relevanter Bereiche sowie Experteninterviews, um die Ergebnisse der Umfrage zu verifizieren und weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Das vierte Kapitel präsentiert ein innovatives Schulungskonzept für Arbeiten an Elektrofahrzeugen und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Implementierung der ermittelten Erkenntnisse. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Dienstleistungsinnovationen, Schulungskonzept, Handlungsempfehlungen, Hochvoltkomponenten, Gefahrenpotentiale, Kfz-Gewerbe, Feuerwehren, Rettungsdienste, Online-Umfrage, Experteninterviews, Blended Learning, Adaptive E-Learning.
- Quote paper
- Tobias Braun (Author), 2016, Identifikation von Dienstleistungsinnovationen im Kontext der Elektromobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445717