Das Paul Scherrer Institut betreibt als grösstes Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung wird an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft gearbeitet, die über den Technologietransfer in die Wirtschaft übertragen werden – unter anderem über die Gründung und Förderung von Spin-offs.
Entscheidender Erfolgsfaktor für ein Spin-off ist neben der finanziellen Unterstützung durch das Institut und andere Investoren die Möglichkeit, Infrastruktur und Ressourcen auf dem PSI-Campus zu nutzen. Dies beinhaltet unter anderem Dienste der Abteilung für Informationstechnologie.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl der internen IT Services zur Bereitstellung für Spin-offs. Die Abteilung für Informationstechnologie – ein klassischer interner Dienstleister – steht vor der Herausforderung, neu als Service Provider für externe Kunden aufzutreten. Unter Berücksichtigung verschiedenster Kriterien gilt es ein optimales Serviceportfolio für Spin-offs zu definieren.
Im folgenden Verlauf wurde versucht, ein Brückenschlag zwischen der theoretisch wissenschaftlichen Diskussion und deren praktischen Anwendung in der strategischen Serviceportfolio-Planung für Spin-offs des Paul Scherrer Instituts zu bilden. In der Theorie befasst sich der Autor mit Aspekten rund um die Themen Spin-offs, IT Service Management, strategisches Portfoliomanagement, Geschäftsmodelle der IT Branche, strategische Positionierung und strategische Fähigkeiten. Die empirische Untersuchung umfasst sowohl die Innen- als auch die Außensicht. Dabei wurde festgestellt, dass es keine pauschal gültige Antwort für die richtige Auswahl von IT Services für Spin-offs gibt. Dies unter anderem vor dem Hintergrund, dass divergierende Ziele vorhanden sind, die in Einklang gebracht werden müssen. Es gilt Kriterien für die Auswahl zu definieren und ein optimales Portfolio festzulegen, das laufend unter Berücksichtigung von neuen Rahmenbedingungen optimiert werden muss.
Die Bestimmung der Auswahlkriterien und anschließend der geeigneten IT Services ist von großer strategischer Bedeutung für die Abteilung IT wie für das PSI.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Fall
- Relevanz
- Spezifische Relevanz
- Persönliche Relevanz
- Vorstellung des Paul Scherrer Instituts PSI
- Kennzahlen PSI
- Wissens- und Technologietransfer
- PARK INNOVAARE und Spin-offs des PSI
- Zielsetzung und Fragestellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Abgrenzungen / Aufbau
- Theoretische Grundlagen der IT Servicebereitstellung für Spin-offs
- Spin-offs
- Begriffserklärung Spin-off
- Beteiligung von Instituten oder Hochschulen an Spin-offs
- Geschäftsmodelle und Struktur der IT-Branche
- IT Service Management ITSM
- Strategisches IT Service Portfolio Management
- Strategische Positionierung und Analyse
- Wettbewerbsstrategien
- SWOT
- Strategische Fähigkeiten
- Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen
- Resource/Capability-based View (RBV / CBV) und VRIO
- Zusammenfassung theoretische Grundlagen und Annahmen
- Methodenteil
- Design der empirischen Untersuchung
- Methodenwahl
- Durchführung der Datenerhebung und -analyse
- Ziel
- Auswahl der Auswertungsmethode
- Expertenwahl
- Interviewleitfaden und Workshop
- Ablauf und Ort der Befragung
- Pretest
- Auswertungsteil
- Ergebnisse
- Allgemeiner Rückblick
- Themenblock 1: Preisgestaltung unterhalb der marktüblichen Konditionen
- Kernaussagen zu Themenblock 1
- Themenblock 2: Nutzen und Abhängigkeit durch spezifische IT Services
- Kernaussagen zu Themenblock 2
- Themenblock 3: Standardisierte, reproduzierbare, messbare IT Services
- Kernaussagen zu Themenblock 3
- Themenblock 4: Der Markt und die eigenen Ressourcen
- Kernaussagen zu Themenblock 4
- Themenblock 5: Strategische Positionierung
- Kernaussagen zu Themenblock 5
- Themenblock 6: PSI-spezifische Fähigkeiten
- Kernaussagen zu Themenblock 6
- Diskussion
- Reflexion Praxis und Theorie
- Fazit und Ausblick
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Auswahl interner IT Services, die für Spin-offs des Paul Scherrer Instituts (PSI) bereitgestellt werden sollen. Ziel der Arbeit ist es, ein optimales Serviceportfolio für Spin-offs zu definieren, das die Bedürfnisse der neuen Unternehmen bestmöglich erfüllt und gleichzeitig die strategischen Ziele der Abteilung für Informationstechnologie (IT) des PSI berücksichtigt.
- Die Herausforderungen der IT-Servicebereitstellung für Spin-offs
- Die Bedeutung von strategischem IT Service Portfolio Management
- Die Analyse der spezifischen Bedürfnisse von Spin-offs
- Die Entwicklung von Auswahlkriterien für IT Services
- Die strategische Positionierung der IT-Abteilung des PSI als Service Provider
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Ausgangslage, die Problemstellung und die Relevanz des Themas beleuchtet werden. Anschliessend wird das Paul Scherrer Institut und seine Aktivitäten im Bereich Wissens- und Technologietransfer vorgestellt. Die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit werden ebenfalls in der Einleitung definiert.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der IT Servicebereitstellung für Spin-offs. Es werden Konzepte wie Spin-offs, IT Service Management, strategisches Portfoliomanagement und strategische Positionierung erläutert. Der Autor untersucht auch verschiedene Geschäftsmodelle der IT-Branche sowie das Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen.
Kapitel 3 beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die Methode der empirischen Untersuchung und die Durchführung der Datenerhebung und -analyse vorgestellt. Der Autor erläutert die Expertenwahl, den Interviewleitfaden und den Ablauf der Befragung.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden verschiedene Themenblöcke behandelt, die sich auf die Preisgestaltung, den Nutzen und die Abhängigkeit durch spezifische IT Services, die Standardisierung der IT Services, den Markt und die eigenen Ressourcen sowie die strategische Positionierung beziehen.
Die Diskussion in Kapitel 5 reflektiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und setzt diese in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und einem Ausblick, in dem Handlungsempfehlungen gegeben werden und die Beantwortung der zentralen Fragestellung erfolgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der strategischen Auswahl von internen IT Services für Spin-offs im Kontext des Paul Scherrer Instituts. Wichtige Schlüsselwörter sind: Spin-offs, IT Service Management, strategisches Portfoliomanagement, Service Provider, strategische Positionierung, Ressourcen, Wettbewerbsvorteile und Kernkompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Ronny Peterhans (Autor:in), 2018, Die Auswahl interner IT Services zur Bereitstellung für Spin-offs am Beispiel der Abteilung für Informationstechnologie am Paul Scherrer Institut, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445721