Im Rahmen dieser Ausarbeitung erfolgt eine Wissensprozessdiagnostik der XY KG. Ausgehend von einem Soll-Ist-Profil aus Sicht der Mitarbeiter der XY KG werden die Ergebnisse anhand eines Diskrepanzprofils analysiert, mit dem Ziel, anschließend Ansätze zur Optimierung der Wissensmanagementprozesse zu entwickeln. Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt somit in der Wissensprozessdiagnostik. Aus Gründen des vorgegebenen Umfangs von maximal zehn Seiten, liegt der Schwerpunkt bei den Aktivitäten, die die größte Soll-Ist-Abweichung aufzeigen.
In der heutigen Zeit wird Wissen als zentraler Wettbewerbsfaktor der Zukunft gesehen. Bedingt durch die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung, ist die Mehrzahl der deutschen Manager davon überzeugt, dass der Faktor Wissen mehr als 50% der Wertschöpfung ausmacht und als alleiniger Rohstoff durch den Gebrauch wertvoller wird.
So schaffen klassische Produkte, wie z.B. Fahrzeuge, durch den Einsatz von Intelligenz zusätzliche Dienstleistungen, wie z.B. Navigationssoftware, neuen Nutzen für den Kunden, wie z.B. das Führen eines automatischen Fahrtenbuchs.
Nicht mehr das Produkt selber ist entscheidend, sondern vielmehr die Zusatzleistungen neben dem Produkt. Es ergibt sich somit eine neue Zielsetzung für die Unternehmen. Ziel muss sein, sich vollumfänglich auf die Erfolgsindikatoren beim Kunden zu konzentrieren, indem Mitarbeiter durch Ideen und Kreativität neue Andockstellen beim Kunden schaffen. Somit ist nicht mehr das Unternehmen Eigner der wesentlichen Produktionsfaktoren, es kann Wissen nicht besitzen, sondern maximal drüber verfügen. Grundvoraussetzung eines erfolgreichen Unternehmens ist es damit, wettbewerbsrelevantes Wissen in der eigenen Organi-sation zu identifizieren und zu bewerten, Führung durch indirekte Rahmensteue-rung wie zielbezogene Unterstützung der Mitarbeiter, sowie Anreizgestaltung durch Selbstmotivation zu ersetzen und eine Einbindung in Netzwerke über Un-ternehmensgrenzen hinaus zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Implementierungsprozess für Wissensmanagement
- Die Wissensprozessdiagnostik
- Grundlagen der Diagnostik
- Auswertung der Diagnostik- Ergebnisse und Lösungsansätze
- Wissens- und Erfahrungsquellen – Entwicklung neuen Wissens
- Teilen von Wissen und Erfahrungen
- Sicherung und Bewahrung von Wissen
- Umsetzung von Wissen in Handeln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine Wissensprozessdiagnostik in der XY KG durchzuführen. Sie analysiert das aktuelle Wissensmanagement in der Organisation und ermittelt die Diskrepanzen zwischen Soll- und Ist-Zustand. Die Arbeit soll Ansätze zur Optimierung der Wissensmanagementprozesse liefern.
- Analyse der aktuellen Wissensmanagementprozesse in der XY KG
- Identifikation von Soll-Ist-Diskrepanzen
- Entwicklung von Optimierungsansätzen für die Wissensmanagementprozesse
- Bedeutung von Wissen als Wettbewerbsfaktor in der heutigen Zeit
- Fokus auf die Entwicklung und Nutzung von Wissen in der Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung von Wissen als Wettbewerbsfaktor. Sie präsentiert den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung der Wissensprozessdiagnostik.
Das Kapitel über den Implementierungsprozess für Wissensmanagement beschreibt den theoretischen Rahmen und die verschiedenen Phasen der Wissensmanagement-Implementierung.
Das Kapitel über die Wissensprozessdiagnostik beleuchtet die Grundlagen der Diagnostik und die Auswertung der Ergebnisse. Es identifiziert die Stärken und Schwächen des aktuellen Wissensmanagements und skizziert mögliche Lösungsansätze. Unter anderem werden die Themen Wissens- und Erfahrungsquellen, das Teilen von Wissen und Erfahrungen, die Sicherung und Bewahrung von Wissen sowie die Umsetzung von Wissen in Handeln behandelt.
Schlüsselwörter
Wissensprozessdiagnostik, Wissensmanagement, XY KG, Soll-Ist-Analyse, Optimierungsansätze, Wettbewerbsfaktor, Wissens- und Erfahrungsquellen, Teilen von Wissen, Sicherung und Bewahrung von Wissen, Umsetzung von Wissen in Handeln.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Wissensmanagement. Eine Wissensprozessdiagnostik in der XY KG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445739