Ob Arbeitnehmer mit ihrem Job zufrieden sind, hängt auch von der Generation ab: Jede Generation vertritt andere Werte. Und gerade die junge Generation strebt nach einer maximalen Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem.
Wie aber kann man diese Vereinbarkeit erreichen? Und wie können Arbeitgeber dazu beitragen, dass sie letztlich gesunde und auch zufriedene Arbeitnehmer haben? Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Individualisierung geht Alissa von Neuenkirchen auf diese Fragen ein.
Ihre Publikation zeigt, von welchen Faktoren die heutige Arbeitszufriedenheit abhängt. Darüber hinaus erklärt von Neuenkirchen, wie Unternehmen diese modernen Anforderungen meistern können. Hier ist vor allem das Personalmanagement gefragt.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitszufriedenheit;
- Arbeitsmotivation;
- Selbstentfaltung;
- Gesundheitsförderung;
- Generation Y;
- Generation Z;
- Individualisierung
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionsansätze zum Begriff Arbeitszufriedenheit
- 2.1 Modelle der Arbeitszufriedenheit
- 2.2 Bedürfnis- und Inhaltstheorien
- 2.3 Prozesstheorien
- 3 Kennzeichen der Moderne
- 3.1 Acht-Faktoren-Modell
- 3.2 Abgrenzung zur Postmoderne
- 4 Gesellschaftsdiagnosen mit besonderem Bezug zur Individualisierung
- 4.1 Die Risikogesellschaft nach Beck
- 4.2 Die Erlebnisgesellschaft nach Schulze
- 4.3 Die Gesellschaft der Singularitäten nach Reckwitz
- 5 Individualisierung und Arbeitswelt
- 5.1 Die Generation Y
- 6 Methodisches Vorgehen
- 7 Analyse und Ergebnisse
- 8 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Individualisierungstheorien, wobei der Fokus auf der jungen Generation (Jahrgänge 1980-2000) liegt. Die Arbeit analysiert den Wertewandel der jungen Generation und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wobei verschiedene Konzepte zur Arbeitszufriedenheit und deren Verbindung zur Motivationsforschung beleuchtet werden.
- Einfluss von Individualisierungstheorien auf die Arbeitszufriedenheit
- Konzepte der Arbeitszufriedenheit und ihre Relevanz für die junge Generation
- Analyse des Wertewandels und der spezifischen Interessen der jungen Generation in der Arbeitswelt
- Die Rolle von Selbstentfaltung und der Balance zwischen Familie und Beruf
- Strategien zur Förderung der Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt den Forschungsrahmen. Sie erläutert den Fokus auf die junge Generation und die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit in der modernen Arbeitswelt.
- Kapitel 2: Definitionsansätze zum Begriff Arbeitszufriedenheit
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitszufriedenheit und präsentiert verschiedene Modelle und Theorien, die sich mit der Arbeitszufriedenheit auseinandersetzen. Es werden Bedürfnis- und Inhaltstheorien sowie Prozesstheorien vorgestellt.
- Kapitel 3: Kennzeichen der Moderne
Dieses Kapitel beleuchtet die Kennzeichen der modernen Arbeitswelt und stellt das Acht-Faktoren-Modell vor. Außerdem wird die Abgrenzung zur Postmoderne diskutiert.
- Kapitel 4: Gesellschaftsdiagnosen mit besonderem Bezug zur Individualisierung
Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Gesellschaftsdiagnosen im Kontext der Individualisierung, darunter die Risikogesellschaft nach Beck, die Erlebnisgesellschaft nach Schulze und die Gesellschaft der Singularitäten nach Reckwitz. Es werden die Auswirkungen dieser Theorien auf die Arbeitswelt und die Arbeitszufriedenheit untersucht.
- Kapitel 5: Individualisierung und Arbeitswelt
Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen der Individualisierung auf die Arbeitswelt. Die Generation Y und ihre besonderen Bedürfnisse und Erwartungen in der Arbeitswelt werden analysiert. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Individualisierung im Kontext der Arbeitszufriedenheit beleuchtet.
- Kapitel 6: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die verwendeten Forschungsmethoden und die Auswahl der relevanten Literatur.
- Kapitel 7: Analyse und Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und untersucht die Strategien zur Förderung der Arbeitszufriedenheit. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur zusammengefasst und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Arbeitszufriedenheit, Individualisierung, Generation Y, Wertewandel, Motivationsforschung, Risikogesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Gesellschaft der Singularitäten, Selbstentfaltung, Balance zwischen Familie und Beruf, Förderung der Arbeitszufriedenheit und lebensphasenorientiertes Modell.
- Quote paper
- Alissa v. Neuenkirchen (Author), 2019, Arbeitszufriedenheit und Individualisierung. Welche Auswirkungen hat die moderne Arbeitswelt auf die junge Generation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445747