Diese Hausarbeit soll verdeutlichen, inwieweit Nachhaltigkeit und Öko-Management für den Erfolg des Hotelbetriebes wichtig ist.
Touristen können bei der Buchung ihres Urlaubes zwischen einer Vielzahl von angebotenen Hotels wählen. Somit muss sich der Hotelbetrieb durch ein einzigartiges und unvergleichbares Produkt von der großen Masse abheben. Der Hotelier muss eine Nische im Business finden und eine klare Position im Hotelmarkt beziehen, denn nur mit dieser Nischenpolitik ist langfristiger Erfolg erzielbar. [...] Da die Zielgruppe der umweltbewusst denkenden Touristen deutlich angestiegen ist, bietet Ökomanagement dem Hotelbetrieb eine Chance zur erfolgreichen Etablierung im Markt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff „Öko-Management“
- Auswirkungen des Hotelbetriebes auf die Umwelt
- Bau und Gestaltung des Hauses
- Restaurantbereich
- Küche und Kühlraum
- Sanitärbereich
- Gästezimmer
- Lobby und Rezeption
- Instrumente und Maßnahmen des Öko-Managements
- Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung des Öko-Managements
- Best Western Premier Hotel Victoria in Freiburg
- Dorint Kongress Hotel in Mannheim
- Creativhotel Luise in Erlangen
- Eingrenzende Faktoren des Öko-Managements
- Kosten
- Arbeitsüberlastung des Hoteliers
- Standpunkt und Verhalten der Mitarbeiter und Gäste
- Öko-Managementsysteme
- Notwendigkeit des Öko-Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Öko-Managements im Hotelbetrieb und zeigt auf, wie es zum Erfolg des Betriebs beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Erklärung des Begriffs „Öko-Management“, der Darstellung der Umweltauswirkungen von Hotels und der Präsentation von Instrumenten und Maßnahmen zur Umweltentlastung. Die Arbeit analysiert außerdem verschiedene Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung des Öko-Managements und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Öko-Management-Systemen einhergehen können. Abschließend wird die Notwendigkeit des Öko-Managements im Hotelbetrieb betont.
- Bedeutung des Öko-Managements für den Erfolg des Hotelbetriebes
- Umweltauswirkungen des Hotelbetriebes
- Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion der Umweltauswirkungen
- Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung des Öko-Managements
- Herausforderungen der Implementierung von Öko-Management-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Öko-Managements im Hotelbetrieb dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Öko-Management“ definiert. Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen des Hotelbetriebes auf die Umwelt. Kapitel 4 analysiert verschiedene Instrumente und Maßnahmen des Öko-Managements, die sich auf verschiedene Bereiche des Hotels beziehen, wie z. B. Bau und Gestaltung des Hauses, Restaurantbereich, Küche und Kühlraum, Sanitärbereich, Gästezimmer und Lobby/Rezeption. Im Anschluss werden in Kapitel 5 Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung des Öko-Managements in verschiedenen Hotels vorgestellt. Die Arbeit zeigt in Kapitel 6 auch die eingrenzenden Faktoren des Öko-Managements, wie z. B. Kosten, Arbeitsüberlastung des Hoteliers und Standpunkt der Mitarbeiter und Gäste, auf. Kapitel 7 befasst sich mit verschiedenen Öko-Managementsystemen. Schließlich wird in Kapitel 8 die Notwendigkeit des Öko-Managements im Hotelbetrieb betont.
Schlüsselwörter
Öko-Management, Hotelbetrieb, Umweltauswirkungen, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Instrumente, Maßnahmen, Beispiele, Herausforderungen, Notwendigkeit.
- Quote paper
- Vivian Rinza (Author), 2017, Öko-Management. Wie wichtig ist es für den Erfolg des Hotelbetriebes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445761