Die Wirtschaft, im speziellen die Informatik-Industrie, befindet sich inmitten der Transformation von bestehenden Geschäftsmodellen. Ausgelöst von Innovationen wie virtuellen Servern, Applikations-Virtualisierung oder softwaredefinierten Netzwerken sind ausgereifte Lösungen entstanden, welche den Bezug von Informatik-Mitteln (Pay-Per-Use) nach Bedarf des Kunden möglich machen. Schnelle Internetverbindungen, Netzwerke und web-basierte Portal-Technologien machen es heutzutage möglich, Rechenzentren dynamisch zu erweitern, ohne in neue Leistungskapazitäten zu investieren oder das ganze Rechenzentrum vollständig in der Cloud zu haben. Viele Software-Hersteller nutzen diese Modelle intensiv, und viele Applikationen sind teilweise nur noch als ‘Software as Service-Modell’ verfügbar. Die Entmaterialisierung von On-Premise -Software ist schon in vollem Gange! Server, Netzwerkswitches und andere physikalische Geräte können jetzt schon durch softwaredefinierte Netzwerke/Switches ersetzt oder konsolidiert werden. Das ‘Ubiquitous computing’ (Rechnerallgegenwart), welches mittels RFID-Chips Dateneingaben von Produkte-Informationen überflüssig macht, kann mit GPS-Geräten verknüpft werden und weitere neue Geschäftsmodelle entstehen lassen. Weitere grosse Revolutionen werden Cloud-Technologien auslösen! Nicht wegen ihren technologischen Möglichkeiten, sondern wegen wirtschaftlichen Aspekten, den dynamischen und ‘pay-as-you-use’ Verrechnungsmodellen! Weiter sind solche Services schnell verfügbar und benötigen nur noch Business-Broker-Fähigkeiten! Das Internet of Things /Ubiquitous computing wird zukünftig ganz neue Nutzwerte für die Geschäftswelt erstellen. Die Rolle des IT-Integrators wird sich daher zum Service-Broker verschieben, welcher Werte durch Service-Beratungen, Aufgleisungsarbeiten und Integrations-Projekte erzielen kann, aber weniger durch Hardware-Verlauf oder Wartung. Denn die Geräte stehen nun mehrheitlich bei grossen Hostern und nicht mehr beim Kunden vor Ort!
Diese Arbeit umfasst, wie Backup-as-a-Service durch Wertschöpfungsnetzwerke mit Firma_xy als Business-Broker erbracht werden kann, und wie damit Erlöse erzielt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Arbeit
- Struktur der Arbeit
- Die Wissensbasis
- Motivation und Zielsetzung
- Was ist los im Business
- Märkte
- Innovation
- Disruptive Technologien
- Entwicklungs-Envision, Replik zu disruptiven Technologien
- Zusammenfassung
- Begriffserklärungen und Kontextbezug zur Arbeit
- Disruptive Technologien/Innovation
- Geschäftsmodelle
- Prozesse und Prozessmodelle
- Business-Prozess-Modellierung
- Prozess-Charakteristika
- Prozess-Ebenen & Darstellung
- Prozess-Modellstrategie
- Kernkompetenzen
- Bausteine von Geschäftsmodellen für Cloud-Service-Anbieter
- Problemstellung
- Herausforderungen und Rahmenbedingungen
- Wertschöpfungsnetzwerke als Bausteine von Geschäftsmodellen
- Ausgangslage und Struktur
- Konstruierende Elemente von Wertschöpfungsnetzwerken
- Motivation Wertschöpfungsnetzwerke
- Machtverhältnisse und Koordination in Netzwerken
- Konflikte in Wertschöpfungsnetzwerken
- Charakteristik von Wertschöpfungsnetzwerken
- Verbunds-Formen in Netzwerken
- Aufgaben der Netzverbund-Unternehmen
- Risiken und Problemstellung
- Erfolgsfaktoren
- Tätigkeitsbereich im Netzwerk-Management
- Geschäftsmodelle als Ansatz von Geschäftsmodellinnovationen
- Problemstellung
- Definition Geschäftsmodell
- Strukturmuster von Geschäftsmodellen
- Charakteristiken von Geschäftsmodellen
- Geschäftsmodelle in Wertschöpfungsnetzwerken
- Methoden/Standards/Modelle für die Geschäftsmodell-Entwicklung
- Balanced Scorecard
- St. Galler Business Mode Navigator
- Canvas
- EFQM Excellence-Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung und das Engineering eines Geschäftsmodells für die Firma_xy AG, ein Schweizer Lösungsanbieter/Systemintegrator in den Bereichen Telekommunikation, unified Kommunikation und Netzwerke. Der Fokus liegt auf der Integration von Cloud-Services, insbesondere 'Backup-as-a-Service', in das bestehende Geschäftsmodell der Firma_xy.
- Entwicklung eines Business-Service-Brokerage-Modells für die Firma_xy
- Integration von Cloud-Services in das Geschäftsmodell der Firma_xy
- Analyse von Wertschöpfungsnetzwerken und deren Rolle bei der Bereitstellung von Cloud-Services
- Bewertung von Risiken und Erfolgsfaktoren für die Integration von Cloud-Services
- Anwendung verschiedener Methoden und Modelle zur Geschäftsmodellentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Transformation in der IT-Industrie und die Herausforderungen für Unternehmen wie die Firma_xy beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte definiert, wie z. B. disruptive Technologien, Geschäftsmodelle und Prozesse. Das dritte Kapitel behandelt Wertschöpfungsnetzwerke als Bausteine von Geschäftsmodellen und deren Relevanz für Cloud-Service-Anbieter. Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Integration von Cloud-Services in das Geschäftsmodell der Firma_xy und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Im vierten Kapitel werden verschiedene Methoden und Modelle zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Geschäftsmodellinnovation, Cloud-Computing, Wertschöpfungsnetzwerke, Business-Service-Brokerage, Backup-as-a-Service, Integration, Geschäftsmodellentwicklung, Prozessmanagement und Risikomanagement.
- Citation du texte
- MAs Juerg Schneebeli (Auteur), 2014, Geschäftsmodell Entwicklung & Engineering mittels Wertschöpfungsnetzwerken, Cloud-Services und Prozess-Outsourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446004