Wenn vom Islam hier in Europa die Rede ist, dann wird meist nur in journalistischen Schlagzeilen gedacht und somit nur in Verbindung mit Terrorismus, Gewalt, Rückständigkeit, Scharia und Unterdrückung der Frau. Alles Themenkomplexe die mit der westlichen Demokratie nicht vereinbar scheinen.
So heißt es auch immer, die (muslimischen) Flüchtlinge müssen sich an „unsere“ Werte anpassen, wenn sie hier leben wollen. Der Islam, näherhin der Koran und die Scharia, seien mit der westlichen Denkweise nicht kompatibel und sohin müsste der Islam verändert, reformiert werden, ja damit er zum Europa des 21. Jahrhunderts passt.
Dies wird mittlerweile nicht nur von Europäern gefordert, sondern ist auch zum Thema hier lebender Muslime geworden. Und nicht von ungefähr sind 2017 mehrere Bücher im deutschen Raum erschienen, die anknüpfend an den Reformator Martin Luther, der mit den legendären Thesenanschlag 1517 die evangelische Kirche, eine neue Lesart der christlichen Religion, begründet hat, eine Reform des Islam fordern, offenbar in der Hoffnung ähnliches für den Islam zu bewirken und Ourghi bzw. Abdel-Samad und Khorchide legen sogar ebenso Thesen vor, letztere sogar 95 an der Zahl.
In Zentrum dieser Arbeit soll nun das Buch von Ourghi, Reform des Islam. 40 Thesen, stehen. Da Ourhgi in Algerien geboren, und aufgewachsen ist und auch dort studiert hat, wird zunächst einmal ein Blick auf den Islam in Algerien geworfen werden. Natürlich wird auch die islamische Landschaft in Deutschland skizziert, bevor das Buch schwerpunktmäßig inhaltlich vorgestellt wird und abschließend einige Überlegungen zu seinen Thesen dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte Algeriens im Überblick
- Der Islam in Deutschland
- Lebenslauf von Abdel-Hakim Ourghi
- Reform des Islam. 40 Thesen
- Einleitende Vorbemerkungen
- Reform des Islams
- Nur ein europäischer Islam
- Nur ein humanistisch-ethischer Koran
- Nur ein liebender, barmherziger Gott
- Nur ein gewöhnlicher, fehlbarer Mensch – der Prophet
- Nur Befreiung der Frau
- Epilog
- Überlegungen zu Ourghis Buch - Reform des Islam
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Abdel-Hakim Ourghi, „Reform des Islam. 40 Thesen", nimmt die Forderung nach einer Reform des Islams auf, die sowohl von Europäern als auch von Muslimen selbst laut wird. In diesem Kontext wird das Buch analysiert und seine zentralen Argumente beleuchtet. Dabei werden auch die historischen Entwicklungen des Islams in Algerien und Deutschland in Betracht gezogen.
- Reform des Islams im Kontext der europäischen Gesellschaft
- Die Rolle des Korans und der Scharia in der Moderne
- Das Verhältnis von Islam und westlicher Denkweise
- Die Position der Frau im Islam
- Der Einfluss der islamischen Reformbewegung auf die algerische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der islamischen Reform in Europa dar und führt den Leser in das zentrale Thema des Buches ein. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte Algeriens, beginnend mit der Islamisierung im 7. Jahrhundert bis zur französischen Kolonialisierung und dem Unabhängigkeitskampf im 20. Jahrhundert. Es werden wichtige Meilensteine der algerischen Geschichte und die Rolle des Islams in diesem Kontext beleuchtet. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Situation des Islams in Deutschland und die Herausforderungen, vor denen die Muslime in Deutschland stehen. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Lebenslauf von Abdel-Hakim Ourghi, der den Kontext für die Entstehung seiner Thesen liefert. Das vierte Kapitel präsentiert die 40 Thesen von Ourghi zur Reform des Islams, die in mehreren Unterkapiteln aufgeschlüsselt werden. Dieses Kapitel behandelt Themen wie die Reinterpretation des Korans, die Rolle Gottes und des Propheten, sowie die Stellung der Frau im Islam. Abschließend wird im fünften Kapitel eine kritische Betrachtung des Buches und seiner Thesen geliefert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Islam in Europa, der Reform des Islams, dem Koran, der Scharia, der Rolle der Frau im Islam, der algerischen Geschichte, dem islamischen Fundamentalismus, dem Sufismus, dem Islamismus, der Islamischen Heilsfront (FIS) und der europäischen Denkweise.
- Arbeit zitieren
- Mag. theol. Ottilie Kumpitsch (Autor:in), 2018, Abdel-Hakim Ourghi. Reform des Islam. 40 Thesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446019