Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Hexenmotive in "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche" von Grimmelshausen

Título: Hexenmotive in "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche" von Grimmelshausen

Trabajo Escrito , 2018 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anna Weigum (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Hexentums im Mittelalter und geht auf die Hexenmotive in der „Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche“ von Grimmelshausen ein.
Zunächst wird anhand ausführlicher Literaturrecherche herausgearbeitet, was unter den Begriffen „Hexe“ und „Hexerei“ im Mittelalter und der frühen Neuzeit verstanden wurde. Danach wird auf die Hexenverfolgung in Europa eingegangen, welche Gebiete überwiegend betroffen waren, welche rechtlichen und kirchlichen Vorschriften es gab, wie hingerichtet wurde und wer die Verfolgten waren. Im Anschluss werden die Hexenmotive im Roman herausgearbeitet. Die Hausarbeit untersucht, ob die Hauptdarstellerin Courasche (C.) Delikte der Hexerei begannen hat, und ob sie selbst, laut der damaligen Hexendefinition, als Hexe angesehen und verurteilt werden könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hexen in Europa im 16. Jahrhundert
    • 2.1. Der Begriff „Hexe“- Versuch einer Definition
    • 2.2. „Hexerei“- Versuch einer Definition
    • 2.3. Hexen in Europa
      • 2.3.1. Hexenverfolgungen
      • 2.3.2. Übersicht der Gebiete
      • 2.3.3. Rechtliche Grundlagen und Prozesse.
      • 2.3.4. Die Verfolgten der Hexenverfolgungen
  • 3. Hexenmotive in der Courasche
    • 3.1. Reisen der Courasche (C.)
    • 3.2. Analyse des Romans nach Hexenmotiven bezüglich der Protagonistin
      • 3.2.1. Verkleidung
      • 3.2.2. Ehen und Sexualität
      • 3.2.3. Bezeichnung der Courage als Hexe durch Dritte.
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Hexentums im Mittelalter und analysiert die Hexenmotive in Grimmelshausens "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche". Sie untersucht den Wandel des Hexenbegriffs sowie die historischen und rechtlichen Aspekte der Hexenverfolgung in Europa. Im Fokus steht die Analyse der Hauptdarstellerin Courasche (C.) und die Frage, ob ihr selbst, laut der damaligen Hexendefinition, Hexerei unterstellt werden könnte.

  • Die Entwicklung des Hexenbegriffs im Mittelalter und der frühen Neuzeit
  • Die Hexenverfolgung in Europa: Gebiete, rechtliche Grundlagen, Prozesse und Opfer
  • Die Darstellung von Hexenmotiven in Grimmelshausens "Courasche"
  • Die Analyse der Hauptdarstellerin Courasche (C.) im Hinblick auf die Hexendefinition der damaligen Zeit
  • Die Beziehung zwischen der Protagonistin Courasche und dem Hexenbild des 17. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Hexenmotive in Grimmelshausens "Courasche" ein und gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Hexenbegriffs und der Hexenverfolgung. Sie stellt die Protagonistin Courasche (C.) vor und thematisiert die Frage nach ihrer möglichen Einordnung als Hexe im Kontext der damaligen Zeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Hexenbegriff im 16. Jahrhundert und analysiert die Definitionen von "Hexe" und "Hexerei". Es beleuchtet die gesellschaftliche und rechtliche Situation der Hexenverfolgung in Europa, einschließlich der Gebiete, der Prozesse und der Opfer.

Das dritte Kapitel untersucht die Hexenmotive im Roman "Courasche". Es analysiert die Reisen der Protagonistin und untersucht, ob sie aufgrund ihrer Verkleidung, ihrer Ehen und sexuellen Handlungen oder ihrer Bezeichnung als Hexe durch andere Figuren, nach damaliger Definition als Hexe eingestuft werden könnte.

Schlüsselwörter

Hexen, Hexerei, Hexenverfolgung, Grimmelshausen, Courasche, Lebuschka, 16. Jahrhundert, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Hexendefinition, Europa, Recht, Gesellschaft, Literaturanalyse, Romananalyse, Hexenmotive.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Hexenmotive in "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche" von Grimmelshausen
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,0
Autor
Anna Weigum (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
22
No. de catálogo
V446048
ISBN (Ebook)
9783668822795
ISBN (Libro)
9783668822801
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hexen Hexenverfolgung Courasche Grimmelshausen Frauen Emanzipation Krieg Inquisition
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Weigum (Autor), 2018, Hexenmotive in "Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche" von Grimmelshausen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446048
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint