Ziel der Unterrichtsreihe: Die SuS erlernen, üben und reflektieren verbale und nonverbale Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung mithilfe von fiktiven Konflikten in Comics. Ziel der Unterrichtsstunde: Zur Förderung der Konfliktlösefähigkeit erarbeiten die SuS die ersten beiden Kriterien für Ich-Botschaften (Gefühl, Problem) und formulieren unter Beachtung dieser Kriterien Du-Botschaften aus fiktiven Konflikten in Comics in Ich-Botschaften um.
In der Unterrichtsreihe erhalten die SuS die Gelegenheit gewaltfreie Konfliktlösestrategien zu trainieren. Das kurzfristige Ziel dieser Unterrichtsstunde ist die Formulierung von Ich-Botschaften und deren Identifizierung als einen Bestandteil gelingender und angemessener Kommunikation in Konfliktsituationen. Die SuS formulieren deeskalierende Aussagen, die auf das Gegenüber nicht negativ oder vorwurfsvoll wirken, sondern das aus dem Konflikt entstehende Problem sowie die daraus resultierenden eigenen Gefühle in den Vordergrund stellen. Mithilfe einer abgewandelten Form des Team-Pinboads von Kleindiek werden die Kriterien für die Formulierung von Ich-Botschaften mit den SuS erarbeitet, und so für diese transparent dargestellt. Das Stundenziel wird somit objektiv überprüfbar. Mittelfristig erlernen die SuS verschiedene Teilkompetenzen, die zur Lösung eines Konflikts notwendig sind. Diese Teilkompetenzen ergeben sich in Anlehnung an die Ausführungen von Kühlewind (2014 ) sowie Jefferys-Duden (2014).
In der Unterrichtsreihe wird das Modell zur Konfliktlösung nach Jefferys-Duden in seinen Grundzügen erarbeitet und modifiziert eingesetzt. Erarbeitet und geübt werden die relevanten Teilkompetenzen mithilfe von kleinen Comicszenen. Comics stellen ein enorm motivierendes Medium für die SuS dar und bieten weiterhin eine Distanz zur besprochenen Konfliktsituation für die SuS. Die Diskussion eigener Konfliktsituationen im Klassenverband stellt für die SuS derzeit noch eine Überforderung dar, weshalb zur Übung fiktive Konflikte eingesetzt werden. Die Unterrichtsreihe schließt ab mit einem fiktiven Konflikt der Lehrkräfte, anhand dessen die SuS ihre erlernten Teilkompetenzen zur Lösung eines Konflikts einsetzen. Mithilfe dieses Rollenspiels soll ein Transfer der eingeübten Gesprächstechniken aus den Comicszenen auf eine Situation aus der Lebenswelt der SuS geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
- B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- B1.1 Zentrale Zielsetzung der Unterrichtsstunde (förderzielorientiertes Ziel)
- B1.2 Weitere Zielsetzung der Unterrichtsstunde (fachliches Ziel)
- B1.3 Zielorientierte Handlungsschritte
- B 2 Begründungszusammenhang
- B2.1 Begründung von Zielsetzung und Thema
- B 2.2 Analyse des Zielschwerpunktes (grüne Hervorhebungen = Teilaspekte der UE)
- B 2.3 Lernausgangslage der Schüler
- B 2.4 Maßnahmen zur Differenzierung
- B 3 Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Reihentransparenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Reihe zum Thema gewaltfreie Konfliktlösung für eine Lerngruppe von Schülern der Klassen 5-7 mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Das zentrale Ziel ist die Vermittlung und Anwendung verbaler und nonverbaler Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung anhand fiktiver Konflikte in Comics. Die Schüler sollen lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und angemessen auf Konfliktsituationen zu reagieren.
- Gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien
- Anwendung von Ich-Botschaften
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Emotionale Regulation in Konfliktsituationen
- Kooperative Konfliktbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Aufbau der gesamten Unterrichtsreihe "Superhelden der Konfliktlösung – Wir lösen Konflikte gemeinsam". Es beschreibt das übergeordnete Ziel der Reihe, nämlich die Vermittlung von verbalen und nonverbalen Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung durch die Bearbeitung fiktiver Konflikte in Comics. Die einzelnen Einheiten der Reihe bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an die komplexen Aspekte der Konfliktlösung heran. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur emotionalen Regulation, konstruktiven Kommunikation und der Suche nach gemeinsamen Lösungen.
B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe, die sich auf die Formulierung von Ich-Botschaften konzentriert. Es werden die zentralen und fachlichen Lernziele der Stunde definiert und die einzelnen Handlungsschritte im Verlaufsplan detailliert beschrieben. Die Begründung für die Wahl des Themas und der Methoden wird geliefert, unter Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler und der geplanten Differenzierungsmaßnahmen. Das Kapitel erläutert die didaktischen und methodischen Überlegungen, die der Planung zugrunde liegen, sowie die Auswahl der Materialien und Arbeitsformen.
Schlüsselwörter
Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Ich-Botschaften, emotionale und soziale Entwicklung, Comics, Kommunikationsstrategien, Deeskalation, Sozialkompetenz, Förderunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Superhelden der Konfliktlösung"
Was ist der Inhalt der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine Reihe zum Thema gewaltfreie Konfliktlösung für Schüler der Klassen 5-7 mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung und Anwendung verbaler und nonverbaler Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung anhand fiktiver Konflikte in Comics.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe behandelt Gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien, die Anwendung von Ich-Botschaften, die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, emotionale Regulation in Konfliktsituationen und kooperative Konfliktbewältigung.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe ist in mehrere Einheiten gegliedert, die aufeinander aufbauen. Ein Kapitel beschreibt den Aufbau der gesamten Reihe, während ein weiteres Kapitel die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde (fokussiert auf Ich-Botschaften) beinhaltet. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Heranführung der Schüler an komplexe Aspekte der Konfliktlösung.
Was sind die Lernziele der Unterrichtsreihe?
Das zentrale Ziel ist die Vermittlung und Anwendung verbaler und nonverbaler Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung. Schüler sollen lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und angemessen auf Konfliktsituationen zu reagieren. Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und die Entwicklung von Sozialkompetenz stehen im Mittelpunkt.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe verwendet fiktive Konflikte in Comics als Grundlage zur Bearbeitung. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunde beinhaltet didaktische und methodische Überlegungen, die Auswahl der Materialien und Arbeitsformen, und Maßnahmen zur Differenzierung.
Für welche Schülergruppe ist die Unterrichtsplanung konzipiert?
Die Unterrichtsplanung ist für Schüler der Klassen 5-7 mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Ich-Botschaften, emotionale und soziale Entwicklung, Comics, Kommunikationsstrategien, Deeskalation, Sozialkompetenz, Förderunterricht.
Wie ist die einzelne Unterrichtsstunde aufgebaut?
Die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde umfasst die Zielsetzung (zentrale und fachliche Lernziele), die Begründung der Themenwahl und Methoden, die Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler, geplante Differenzierungsmaßnahmen, und einen detaillierten Verlaufsplan.
- Quote paper
- Dana Swillims (Author), 2016, Strategien zur Konfliktlösung. Ein Unterrichtsentwurf für die Klassen 5 und 6 der Förderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446073