Seit ungefähr 20 Jahren erfährt SID (sport-in-development) einen stetigen Anstieg der Aufmerksamkeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Thema der sEZ (sportbezogenen Entwicklungszusammenarbeit) und verschiedenen Ansätzen und Methoden von SID-Organisationen wurde deutlich, dass vor allem von Seiten der Politik, Wissenschaft und Geldgebern für die jeweiligen Projekte und Organisationen eine Forderung nach M&E proklamiert wurde. Der Grund dafür ist, dass man eine tatsächliche Korrelation zwischen Sport und persönlicher und sozialer Entwicklung feststellen wollte. Daher werden in der Literatur häufig zwei Ziele genannt, welche M&E verfolgen sollten. Erstens ist durch die Darstellung der Ergebnisse und Auswirkungen, die der Sport erzielt die Möglichkeit gegeben, Lehren und Erkenntnisse für Anpassungen der organisationalen und programmrelevanten Maßnahmen zu ziehen. Zweitens ist durch M&E eine transparente Kommunikation und somit eine Methode der Rechenschaftslegung möglich.
Ein theoretischer Rahmen wurde in dieser Arbeit durch die Aufarbeitung des Themas M&E durch die Fokussierung auf relevante Definitionen und Ziele gegeben. Durch die Analyse verschiedener Rahmenprogramme, Leitfäden, Tools, wissenschaftlicher Publikationen und beispielhafter M&E-Systeme wurden praktische Methoden und der universelle Aufbau eines M&E-System geschildert. Außerdem konnten einige Schwächen bestehender Systeme identifiziert werden, was wiederum in die anschließende Entwicklung des auf die lokalen Bedingungen zugeschnittenen Systems eingeflossen ist. Ebenso konnten durch die Darstellung von ANOPA und der lokalen Bedingungen im Allgemeinen eine Orientierung für die Entwicklung des M&E-System gegeben werden. Der Fokus wurde hierbei insbesondere auf die Outcomes und Impacts des Sports und im Speziellen des Schwimmens auf eine effektive Implementierung des Inklusionsgedankens gelegt. Zudem wurden die Wirkungszusammenhänge zwischen den Inputs, Outputs, Outcomes und Impacts und somit die notwendigen Veränderungen, die durchgeführt werden sollen, verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung und Einführung in die Thematik
- 1.1. Begründung des Forschungsgegenstands
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Methodische Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Monitoring und Evaluation
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Ziele
- 2.1.3. Aufbau des Rahmenprogramms
- 2.1.4. Forschungsstand zu M&E-Systemen
- 2.1.4.1. Literatur und Toolkits
- 2.1.4.2. Methoden und Instrumente
- 2.1.4.3. Evaluationskriterien
- 2.2. Afrika/ Ghana
- 2.3. Sportbezogene Entwicklungszusammenarbeit
- 2.3.1. Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit
- 2.4. ANOPA
- 2.4.1. Hintergrund
- 2.4.2. Entwicklung
- 2.4.2.1. Schwimmen als priorisierte Sportart
- 2.4.2.2. Inklusion
- 2.4.3. Struktur
- 2.4.4. Perspektiven
- 3. Entwicklung des M&E-Systems
- 3.1. Erläuterung der Vorgehensweise
- 3.2. Evaluation Plan
- 3.3. Mission and Vision
- 3.4. ANOPA's Theory of Change
- 3.5. Application
- 4. Diskussion und Ausblick
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1
- Anhang 2
- Anhang 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Monitoring- und Evaluationssystems (M&E) für die NGO ANOPA in Ghana, die sich im Bereich der sportbezogenen Entwicklungszusammenarbeit engagiert. Das Ziel ist es, ein praxistaugliches M&E-System zu erstellen, das die Ergebnisse und Auswirkungen der von ANOPA durchgeführten Sportprojekte, insbesondere im Bereich inklusiven Sports, transparent darstellt und analysiert. Darüber hinaus sollen die notwendigen Schritte und Prinzipien für eine erfolgreiche Implementierung des Systems erläutert werden.
- Monitoring und Evaluation im Kontext von Entwicklungszusammenarbeit
- Sportbezogene Entwicklungszusammenarbeit und ihre Herausforderungen
- Entwicklung eines M&E-Systems für die NGO ANOPA
- Inklusion im Sport und ihre Bedeutung für Entwicklungszusammenarbeit
- Praxistaugliche Methoden und Instrumente für die Datenerhebung und -analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im Anschluss wird ein theoretischer Rahmen aufgebaut, der die Konzepte von Monitoring und Evaluation definiert und die Ziele sowie den Aufbau eines M&E-Systems darstellt. Darüber hinaus werden verschiedene Frameworks, Richtlinien, wissenschaftliche Artikel und Fallstudien vorgestellt, um einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung eines M&E-Systems zu identifizieren.
Kapitel 2 befasst sich mit dem spezifischen Kontext der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika und Ghana. Es werden wichtige Aspekte der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit sowie die Rolle des Sports in diesem Kontext beleuchtet. Zudem wird die NGO ANOPA und ihre Arbeit im Bereich der sportbezogenen Entwicklungszusammenarbeit detailliert vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der praktischen Entwicklung des M&E-Systems für ANOPA. Es werden die verwendeten Methoden und Instrumente vorgestellt, sowie der Evaluationsplan, die Mission und Vision von ANOPA und die "Theory of Change" erläutert.
Schlüsselwörter
Monitoring und Evaluation, Entwicklungszusammenarbeit, Sport für Entwicklung, NGO, ANOPA, Ghana, Inklusion, Nachhaltigkeit, Datenerhebung, Dataanalyse, Praxistauglichkeit.
- Quote paper
- Tobias Antoni (Author), 2018, Entwicklung eines Monitoring- und Evaluationssystems im Bereich der sportbezogenen Entwicklungszusammenarbeit für die NGO ANOPA in Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446090