In meiner Arbeit geht es um die Verfahren der Unternehmensbewertung und in welchem Zusammenhang diese mit einem Börsengang eines Unternehmens stehen. Dafür erläutere ich zuerst einige Begriffe und gebe eine kurze Einführung über die Motive und Ziele eines Börsengangs. Danach betrachte ich zunächst einmal den Börsengang selbst und erläutere diesen anhand der fünf Phasen des Börsengangs. Hierbei gehe ich auf alle Phasen genauer ein, wobei der Schwerpunkt letztendlich auf der Bewertungsphase liegt. Nachdem ich die den Börsengang näher erläutert habe, kommen ich auf den Schwerpunkt der Bewertungsphase zurück und werde dann verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung darstellen. Hierbei gehe ich auf die in der heutigen Zeit populärsten und relevantesten Verfahren genauer ein. Zuletzt fasse ich die gesamte Thematik noch einmal zusammen und werde in einem Fazit darlegen, welches Verfahren der Unternehmensbewertung für den erstmaligen Börsengang besonders geeignet ist.
Ziel dieser Arbeit ist es somit zu verstehen, welche Schritte für einen erstmaligen Börsengang erforderlich sind und welche Ziele ein Unternehmen mit diesem Börsengang verfolgt. Darüber hinaus sollen die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung verstanden werden und deutlich gemacht werden, welche Verfahren allgemein relevant sind und welche besonders für den Börsengang relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Ziel der Arbeit
- Going Public
- Vorbereitungsphase
- Dokumentationsphase
- Bewertungsphase
- Angebotsphase
- Folgearbeiten
- Verfahren der Unternehmensbewertung
- Substanzwertorientiertes Verfahren
- Vergleichswertorientiertes Verfahren
- Ertragswertorientiertes Verfahren
- Discounted Cash Flow - Verfahren
- Equity-Ansatz
- Entity-Ansatz
- Adjusted Present Value Verfahren
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Verfahren der Unternehmensbewertung im Hinblick auf den Börsengang eines Unternehmens. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Bewertungsverfahren zu geben und diese kritisch zu würdigen.
- Die verschiedenen Phasen des Börsengangs
- Die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen des Börsengangs
- Eine Übersicht über die wichtigsten Bewertungsverfahren
- Die Anwendung des Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahrens
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewertungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Thematik der Arbeit und die Zielsetzung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem "Going Public", den Phasen des Börsengangs und den damit verbundenen Prozessen. Das dritte Kapitel geht auf die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung ein, wobei sowohl substanzwertorientierte, vergleichswertorientierte und ertragswertorientierte Verfahren als auch das Discounted Cash Flow Verfahren mit seinen verschiedenen Ansätzen behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Unternehmensbewertung, Börsengang, Going Public, Discounted Cash Flow, Equity-Ansatz, Entity-Ansatz, Adjusted Present Value, Substanzwert, Vergleichswert, Ertragswert.
- Citation du texte
- Marvin Kreye (Auteur), 2018, Verfahren der Unternehmensbewertung. Überblick und kritische Würdigung im Hinblick auf den Börsengang eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446112