Breaking Bad ist nicht nur beim flüchtigen Schauen eine hochgradig interessante Serie, sondern offenbart erst bei gezieltem Beobachten und Analysieren seine Tiefe. Überraschenderweise gibt es sehr viele Anspielungen auf Theologisches. Seien es die Bedeutungen der Namen oder von Farben. In allen Details dieser Serie lassen sich theologische Anspielungen ausmachen, die einer weiteren Vertiefung wert wären. Ein erster Aufriss einiger theologisch gewichtiger Begriffe soll im Rahmen dieser Seminararbeit erfolgen.
Ich werde zuerst eine (theologisch) kommentierte Inhaltsdarstellung machen um schließlich acht Begriffe herauszuschälen, die auch zentrale theologische Begriffe sind. Es sei anzumerken, dass man dieses Feld noch wesentlich weiter stecken könnte, doch wird das im Rahmen einer Seminararbeit mE nicht sinnvoll sein.
Breaking Bad ist vom ethischen Gesichtspunkt aus extrem komplex. Die Serie untersucht Themenfelder wie Sünde, Schuld, Vergebung und Verdammnis. All dies vor dem Hintergrund der Wandlung des Protagonisten Walter White.
Während die meisten TV-Serien und Filme heute ein je klar deterministisches, festgefahrenes und förmlich einzementiertes Moral- bzw. Ethiksystem aufweisen, sind jene von Walter White, dem Hauptprotagonisten in Breaking Bad, strikt situationsabhängig, hoch dynamisch und somit und gerade eben nicht statisch. So gesehen präsentiert sich uns Breaking Bad als ein System libertärer Moralvorstellungen. Aus (praktisch-) theologischer Sicht ist das sehr interessant, denn es entspricht wesentlich mehr unserer eigenen Lebenserfahrung, als es die statischen Darstellungen tun. Walter White entscheidet „situationselastisch“ und getreu dem Motto, nur dem eigenen Vorteil verpflichtet zu sein. Er verkörpert die heute weit verbreitete „Und-was-habe-ich-davon“-Mentalität und führt damit die christlichen Werte ad absurdum. Sieht man genauer hin, können wir uns aber selbst darin erkennen. Walter White, der Held der 2010er Jahre? Der Spiegel der Gesellschaft? Die Antithese zum Christentum? Oder gar: Der Antichrist?
Walter Whites Philosophie der strikten Eigenverantwortung, seine Position als frei denkender und handelnder Mensch ist für den Betrachter spannend, weil es ihm die tröstliche Gewissheit vermittelt, jederzeit auf existenzieller Ebene rebellieren zu können.
Ist Breaking Bad letztlich DER Beleg dafür, dass eine Ethik, die das Adjektiv „theologisch“ vermissen lässt, ultimativ zum Scheitern verurteilt ist?
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Begriffsbestimmungen
- Einleitung
- Wertende und kommentierende Darstellung des Plots
- Die Gleichzeitigkeit von Gut und Böse im Menschen
- Die Wirkung von Meth
- Weg in die Verderbnis
- Theologisches in Breaking Bad
- Mythos der erlösenden Gewalt
- Willensfreiheit (freier Wille)
- Begierde
- Stolz
- Erlösung
- Würde des Menschen
- Ehre
- Vaterschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die TV-Serie „Breaking Bad“ aus theologischer Perspektive. Ziel ist es, zentrale theologische Konzepte und deren Bezugspunkte innerhalb der Serie aufzuzeigen. Dabei wird die Bedeutung der Serie in der heutigen Gesellschaft sowie die Identifikation von Zuschauern mit den Figuren und deren Handlungen hervorgehoben.
- Die Ambivalenz des Menschen zwischen Gut und Böse
- Die Rolle von Begierde, Stolz und Sünde in der menschlichen Natur
- Die Frage nach Erlösung, Vergebung und Verdammnis
- Der Einfluss von Willensfreiheit und Verantwortlichkeit auf das menschliche Handeln
- Die Konfrontation mit der eigenen Moral und die Wandlung des Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von „Breaking Bad“ als TV-Serie mit theologischen Anspielungen und legt den Fokus auf die komplexe ethische Thematik. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: 1. Darstellung des Plots mit theologischen Bezügen 2. Analyse von acht zentralen theologischen Begriffen.
Im Kapitel "Begriffsbestimmungen" werden zentrale theologische Begriffe wie "Begierde", "Buße", "Erlösung", "Rechtfertigung" und "Sünde" definiert.
Das Kapitel "Wertende und kommentierende Darstellung des Plots" beleuchtet die Ambivalenz des menschlichen Wesens, die in der Serie anhand der Figur des Walter White verdeutlicht wird.
In dem Abschnitt "Theologisches in Breaking Bad" wird ein erster Einblick in die Themenfelder des Mythos der erlösenden Gewalt, der Willensfreiheit, Begierde, Stolz, Erlösung, der Würde des Menschen, der Ehre und der Vaterschaft gegeben.
Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den theologischen Konzepten von Gut und Böse, Sünde, Erlösung, Willensfreiheit, Begierde, Stolz, Würde des Menschen, Ehre und Vaterschaft, die im Kontext der TV-Serie „Breaking Bad“ untersucht werden.
- Quote paper
- Dietmar Böhmer (Author), 2015, Theologie in Breaking Bad. Die Frage nach dem Bösen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446161