Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Potenzial und Grenzen einer integrativen Schule

Dargestellt am Beispiel einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Titre: Potenzial und Grenzen einer integrativen Schule

Epreuve d'examen , 2004 , 60 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lonny Seyferth (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Integration an den regulären Schulbetrieb.

Die Bezeichnung schulische Integration umfasst sehr weite pädagogische Handlungsfelder. Diese Arbeit thematisiert dabei, bereits vor der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland anno 2009, die gewaltigen Herausforderungen, die mit einer Integration von Behinderten und Nichtbehinderten in den Regelunterricht verbunden sind.

Dabei zeigt sich, dass das Gelingen einer integrativen Schule in Form des Gemeinsamen Unterrichts nur dann gelingen kann, wenn zentrale Voraussetzungen gegeben sind: Einerseits müssen die finanziellen und personellen Ressourcen stimmen, andererseits muss die Vision von einer offenen Schule ohne Ausgrenzung und Benachteiligung von der gesamten Schulgemeinschaft getragen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung und Ziele der schulischen Integration
  • Schulrechtliche Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Gemeinsamen Unterrichts
  • Der „brandenburgische Sonderweg“
  • Zur Gestaltung und Organisation eines „integrativen Schulorganismus“
    • Zur Gestaltung einer integrativen Einzelschule
    • Zur Organisation von integrativen Schulklassen im Gemeinsamen Unterricht
  • Zur Praxis der Gemeinsamen Unterrichtung und Erziehung an der Praxisschule
    • Rahmenbedingungen und Verbreitung des Integrationsgedankens
    • Die integrative Schulorganisation
    • Gemeinsame Erziehung und Unterrichtung zwischen Ideal und schulischer Realität
      • Auf der schulischen Ebene
      • Die Integrationsklassen im Gemeinsamen Unterricht
    • Überlegungen zur Weiterentwicklung
  • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Potenziale und Grenzen einer „integrativen Schule“ am Beispiel einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Sie befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Gemeinsamen Unterrichts für Schüler mit und ohne Behinderungen und beleuchtet dabei die theoretischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen in der schulischen Praxis.

  • Begriffsbestimmung und Ziele der schulischen Integration
  • Rechtliche Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Gemeinsamen Unterrichts
  • Die Gestaltung und Organisation eines „integrativen Schulorganismus“
  • Die Praxis der Gemeinsamen Unterrichtung und Erziehung an einer konkreten Schule
  • Möglichkeiten und Risiken des integrativen Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einführung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz.
  • Begriffsbestimmung und Ziele der schulischen Integration: Dieses Kapitel definiert den Begriff der schulischen Integration und erläutert seine Ziele. Es fokussiert sich insbesondere auf die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Regelschulen.
  • Schulrechtliche Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Gemeinsamen Unterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die historische Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts in der Bundesrepublik. Es zeigt die wachsende Bedeutung von Integration im deutschen Bildungssystem auf.
  • Der „brandenburgische Sonderweg": Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Entwicklungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Unterrichts im Land Brandenburg.
  • Zur Gestaltung und Organisation eines „integrativen Schulorganismus": In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der Gestaltung und Organisation einer integrativen Schule thematisiert, darunter die Gestaltung einer integrativen Einzelschule und die Organisation von integrativen Schulklassen im Gemeinsamen Unterricht.
  • Zur Praxis der Gemeinsamen Unterrichtung und Erziehung an der Praxisschule: Dieser Abschnitt stellt die konkrete Umsetzung des Gemeinsamen Unterrichts an der Ausbildungsschule des Autors dar. Er beleuchtet die Rahmenbedingungen, die Schulorganisation und die Herausforderungen in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die schulische Integration von Schülern mit Behinderungen in den Gemeinsamen Unterricht. Zentrale Themen sind die Begriffsbestimmung und Ziele der schulischen Integration, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Gestaltung eines integrativen Schulorganismus, die praktische Umsetzung des Gemeinsamen Unterrichts und die Analyse von Möglichkeiten und Risiken des integrativen Ansatzes.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potenzial und Grenzen einer integrativen Schule
Sous-titre
Dargestellt am Beispiel einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Note
1,3
Auteur
Lonny Seyferth (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
60
N° de catalogue
V446167
ISBN (ebook)
9783668858725
Langue
allemand
mots-clé
Der Brandenburgische Sonderweg Inklusion integrativer Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lonny Seyferth (Auteur), 2004, Potenzial und Grenzen einer integrativen Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446167
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint