In dieser Arbeit soll dem Thema Lernen von Benjamin Blümchen nachgegangen werden, da der sprechende Elefant seit 40 Jahren mit seinen Abenteuergeschichten deutsche Kinderzimmer beschallt. Die Intention dieser Arbeit liegt schwerpunktmäßig darin, herauszustellen, welches Wissen bei Benjamin Blümchen vermittelt wird. Bis heute gilt die Hörspielserie als beliebt und wurde somit nicht unbegründet bereits 94 Mal mit Gold und 116 Mal mit Platin vom Bundesverband Musikindustrie ausgezeichnet. Neben der Hörspielreihe, gibt es zahlreiches Merchandising, eine Fernsehserie, Filme, Fan-Artikel, Computerspiele und mehr, die den großen Erfolg widerspiegeln.
In dieser Arbeit wird ausschließlich das Hörspielmedium analysiert. Daher ist zu betonen, dass bei den Hörern allein der auditive Sinn angesprochen wird. Folglich geschieht die Informationsaufnahme allein über das Hören, wobei die Wahrscheinlichkeit, das erworbene Wissen auch zu behalten, bei gerade 20 % liegen soll. So stellt sich die Frage, ob es aus lerntheoretischer Sicht überhaupt möglich ist, etwas durch Hörspiele zu lernen.
Da Kinder die Hörspiele freiwillig hören und nicht als Lernmaterial ansehen, ist die Motivation dazu intrinsischer Form, was das Lernen wiederrum extrem begünstigt. Allerdings handelt es sich bei den Adressaten der Benjamin Blümchen Hörspiele vorwiegend um Kinder zwischen 0 und 12 Jahren, bei denen zunächst nur eine geringe Kapazität des Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnisses zur Verfügung steht und ihnen somit viele Informationen verloren gehen können. Jedoch hören Kinder die einzelnen Hörspielfolgen in der Regel wiederholt und lernen diese so unbewusst (zumindest einige Stellen und Schlüsselmomente) auswendig, was dazu beiträgt, dass bestimmte Informationen ins Langzeitgedächtnis transferiert werden.
Die Geschichten bei Benjamin Blümchen behandeln oftmals alltägliche Themen, beispielsweise Einblicke in verschiedene Berufe oder dem Umgang mit gesellschaftlichen Problemen. Dabei fungieren der Elefant und sein junger Freund Otto, als Vorbild für den kindlichen Hörer. Doch können Kinder wirklich etwas von Benjamin und seinen Geschichten lernen? Titel wie Benjamin Blümchen auf dem Mond oder Benjamin Blümchen in Afrika lassen vermuten, dass hier neues und wertvolles Wissen, z.B. über die geografische Lage oder die Kultur, vermittelt werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE EINORDNUNG
- 2.1 DIE BEDEUTUNG VON HÖRSPIELEN
- 2.1.1 Hörverstehen
- 2.1.2 Das literarische Lernen durch Hörspiele
- 2.1.3 Hörspiele als genussvolles Hörmedium
- 2.2 BENJAMIN BLÜMCHEN, DER SPRECHENDE ELEFANT AUS NEUSTADT
- 2.2.1 Wer ist Benjamin Blümchen?
- 2.2.2 Bisherige Forschung zu Benjamin Blümchen
- 3. KATEGORISIERUNG DES WISSENS – DIE ANALYSEKRITERIEN
- 3.1 SACHWISSEN
- 3.2 HALTUNG
- 3.3 FIKTION
- 3.4 SCHÜLERVORSTELLUNGEN
- 4. ANALYSE UND INTERPRETATION
- 4.1 FOLGE 6: BENJAMIN BLÜMCHEN UND DIE SCHULE (1980)
- 4.1.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.1.2 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.2 FOLGE 11: BENJAMIN BLÜMCHEN AUF DEM MOND (1980)
- 4.2.1 Welches Wissen wird vermittelt?
- 4.2.2 Betrachtung des Covers
- 4.2.3 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.3 FOLGE 39 - BENJAMIN BLÜMCHEN KAUFT EIN (1984)
- 4.3.1 Welches Wissen wird vermittelt?
- 4.3.2 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.4 FOLGE 57 - BENJAMIN BLÜMCHEN ALS BÜRGERMEISTER (1987)
- 4.4.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.4.2 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.5 FOLGE 63 - DER COMPUTER (1990)
- 4.5.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.5.2 Betrachtung des Covers
- 4.5.3 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.6 FOLGE 82 - DER WEISSE ELEFANT (1996)
- 4.6.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.6.2 Betrachtung des Covers
- 4.6.3 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.7 FOLGE 92: BENJAMIN BLÜMCHEN BEI DEN ESKIMOS (2001)
- 4.7.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.7.2 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.8 FOLGE 104: BENJAMIN BLÜMCHEN - DIE ZOO-OLYMPIADE (2006)
- 4.8.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.8.2 Kategorisierung des „vermittelnden“ Wissens
- 4.9 FOLGE 118: BENJAMIN BLÜMCHEN AUF DER BAUSTELLE (2011)
- 4.9.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.9.2 Betrachtung des Covers
- 4.9.3 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.10 FOLGE 122: BENJAMIN BLÜMCHEN ALS POLIZIST (2013)
- 4.10.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.10.2 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 4.11 FOLGE 135: BENJAMIN BLÜMCHEN – DIE ZOO-FEUERWEHR (2017)
- 4.11.1 Welches „Wissen“ wird vermittelt?
- 4.11.2 Kategorisierung des vermittelnden „Wissens“
- 5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- 5.1 DER WANDEL DER ZEIT – GIBT ES UNTERSCHIEDE?
- 5.2 WELCHE FOLGEN BIETEN EINEN BESONDEREN MEHRWERT?
- 5.3 LERNEN VON BENJAMIN BLÜMCHEN – GEHT DAS?
- 6. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Kinder durch die Hörspielserie „Benjamin Blümchen“ lernen können. Dabei wird das Hörspielmedium als eigenständiges Medium betrachtet und analysiert, inwieweit die auditive Informationsaufnahme zu Lernerfolgen führen kann. Die Arbeit untersucht, welches Wissen in den Geschichten vermittelt wird und ob es sich dabei um Faktenwissen, Haltungen, Fiktion oder kindliche Vorstellungen handelt.
- Analyse des Wissensvermittlungspotenzials von Benjamin Blümchen Hörspielen
- Untersuchung der Rolle von Hörspielen im kindlichen Lernprozess
- Kategorisierung des Wissens in Sachwissen, Haltung, Fiktion und kindliche Vorstellungen
- Analyse von ausgewählten Hörspielfolgen
- Bewertung des Lernwerts der Hörspielserie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Lernen von Benjamin Blümchen“ ein und erläutert die Relevanz der Hörspielserie für Kinder. Sie stellt die Frage, ob es möglich ist, durch Hörspiele zu lernen und beleuchtet die besondere Rolle von intrinsischer Motivation und der Entwicklung des kindlichen Gedächtnisses im Zusammenhang mit Hörspielen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung des Themas. Es wird auf die Bedeutung von Hörspielen, das Hörverstehen, das literarische Lernen durch Hörspiele und die Rezeption von Hörspielen als genussvolles Hörmedium eingegangen. Anschließend wird die Figur des Benjamin Blümchen näher betrachtet und die bisherige Forschung zu Benjamin Blümchen im Kontext politischer Sozialisation beleuchtet.
Kapitel 3 definiert die Kategorien des Wissens, die für die Analyse der Hörspielfolgen relevant sind: Sachwissen, Haltung, Fiktion und kindliche Vorstellungen. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Untersuchung des Wissensvermittlungspotenzials der einzelnen Folgen.
Kapitel 4 beinhaltet die detaillierte Analyse und Interpretation von ausgewählten Benjamin Blümchen Hörspielfolgen. Es wird untersucht, welches Wissen in den Folgen vermittelt wird, wie es kategorisiert werden kann und wie die Covergestaltung die Inhalte der Geschichten widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Lernen von Benjamin Blümchen Hörspielen, wobei die Kategorien Sachwissen, Haltung, Fiktion und kindliche Vorstellungen im Mittelpunkt stehen. Weitere wichtige Themen sind die Bedeutung von Hörspielen für den kindlichen Lernprozess, die auditive Informationsaufnahme, die Rolle von Motivation und Gedächtnisentwicklung sowie die Analyse ausgewählter Hörspielfolgen.
- Quote paper
- Sabrina Packenius (Author), 2017, Lernen von Benjamin Blümchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446169